Ausfallrate Enermax Netzteile

easy.2ci

Commodore
Registriert
Mai 2006
Beiträge
4.388
Hallo zusammen,

suche gerade ein neues Netzteil. Hier im Forum wird häufig zum Enermax Modu 82+ geraten.

Hab mir mal bei Alternate die userbewertungen angesehen. Hier fällt auf, daß bei den Enermax Netzteilen mehr Leute von Defekten sprechen, als bei andern Netzteilen. Und zwar beim 425, 525 und 625 Watt Netzteil.

Wie siehts aus? Kann man bei Enermax von einer höheren Ausfallrate ausgehen, als bei andern Marken?

Hab schonmal von der hohen Ausfallrate der Enermax Liberty gehört, das ist allerdings schon 2 Jahre her. Wundert mich also, daß man heute immernich von hohen Ausfällen bei aktuellen Modellen hört.
 
Denke auch , es liegt einfach daran das hier sehr viele Enermax haben und auch sehr oft zu Enermax geraten wird . Daraus schliesst sich dann auch die recht hohe Präsenz der Defekt aussagen.
Wobei ich jetzt eine andere Topmarke die z.B auch in deiner Sig. steht auch sehr oft hier sehe.
Auch diese Marke wird einfach so oft an den Mann gebracht das es sich eigentlich relativiert wenn man verkaufszahlen ( wenn man sie hätte ) und Schäden / Reklamationen vergleicht.
 
Naja im Schnitt soll sie auch ungefähr so wie bei andern Markennetzteil sein, es fällt halt stärker auf weil sie viele kaufen, ist bei BeQuiet auch so sie haben sich zwar verschlechtert aber die Aufallraten sind nichtmal so hoch, kommt nur so vor weil sie mal sehr beliebt waren.

Mein Enermax war übrigens nach zwei Studen Schrott und das zweite ist dann wieder zurück weil ich das Netzteil zu laut fand :mad:
 
ich arbeite bei einem Hardware-Reseller und wenn ich mir unsere Statistiken anschaue, kann ich sagen das Enermax immer zu den langlebigsten Netzteilen gehört ...

übers jahr verteilt fallen bei uns in der Filiale 4-6 Netzteile an ... bei 400-500 Kunden täglich ist das wohl eine vernachlässigbare summe ... hier gehen etwa 30 Enermax am Tag über den Thresen und wenn man das hochrechnet fällt etwa jedes 1.000ste Enermax aus ...

Dagegen haben wir hier schon viel öfter BeQuiets und Corsairs ausgetauscht ...

Ich denke diese "hohe" Ausfallrate kommt genau daher, im Verkauf wird einem erzählt das die Dinger quasi unkaputtbar sind (und statistisch gesehn wäre das nicht mal sooo falsch), dann ist die enttäuschung, wenn eins putt ist natürlich viel größer.

greez
 
Kann dir auch nur zu Enermax Netzteilen raten, habe selber das Pro625 läuft einwandfrei hatte vorher das Liberty 500 über 3Jahre das geht immernoch wie am ersten Tag sieht auch noch so aus, das allererste 353Watt Enermax geht auch noch ist über 6Jahre alt, meine brüder nutzen das 400Liberty und das 620Liberty laufen ohne Probleme einwandfrei wies sein soll.
 
Also bei den alten Enermax Liberty Modellen mit nur 2 12Volt Schienen musste mann a bisserl aufpassen wie mann verkabelt und rechnen. Dummerweise gab es da manch wichtige Info z.B. welche 12V Schiene an welchem Anschluss anliegt nur im Handbuch zum Netzteil welches zumindest vor 2 Jahren noch nicht downloadbar war, was die Kaufentscheidung erschwerte.
Graka und CPU machen im Normalfall den Hauptteil der Last auf der 12V Schiene aus.
Alleins eine Graka darf heute bis zu 300W verbraten, das sind dann 25A!
Kommen dann sagen wir mal 140W von der CPU, dann sind wir schon bei mindestens
440W im Ernstfall. Also 11A auf einer der 12V CPU Schienen+ 25A auf der anderen gibt schon mindestens 36A
Da brauchts alleine wegen der Graka bei NTs mit nur 2 12V Schienen schon ein ELT620AWT-ECO
Leider hat Enermax auch ganz gerne a bisserl Marketing betrieben, was denn alles mit Ihren Netzteilen betreibbar ist. Was auch bezüglich den verfügbaren Anschlüssen stimmen mag, wenn ich die Stromsparversionen von manch CPUs nehme und ne sparsame Graka nehme.
Allerdings hatte ich den Eindruck sie haben daraus gelernt und Netzteile im der mittleren Leistungsklasse mit 3 12V Schienen gebaut.
 
@ Pitt_G. was verzapfst du denn da für einen Bullshit, es ist egal wieviel 12Volt schienen ein NT hatt siehe Corsair kommt auf die Leistung drauf an, und wenn das NT von der Gesamtleistung nicht überlastet wird passiert da Garnichts, die Leitungen sind alle Spezifiziert wieviel daraus gezogen werden darf egal wie mann verkabelt, währe ja noch schöner.

Ubs vertan. sorry ändert aber nichts an der Aussage ^

Bruderherz hatt mit dem ollen 353WEnermax einen E 6850 eine 3870X2 und 2festplatten und Krimskrams betrieben ohne Abstürze soviel zu deiner Theorie, hatt aber jetzt ein anderes mann will ja das NT nicht immer am Limit bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber wer keine Ahnung hat,....
Eine 300 W PCIe2.0 Graka kriegt einmal 75 Watt über den PCIE Bus einmal 75W aus nem 6Pin PCIe Stecker und 150W aus dem 8Pin PCIe Stecker

Die alten Enermaxen hatten 26A auf einer einzigen 12V Schiene,
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Liberty 500 liefert 456Watt kombiniert auf den 12Volt schienen, die Modu sind da noch besser.
 
Das Liberty hat dann aber nur 24A und keine 25 A auf der einen Schiene und der Witz ist, dass damit eben nicht nur die Graka, sondern der komplette Rest des Systems der 12V benötigt, ausser der CPU damit befeuert werden.
Sprich eine 12V Schiene ist nur für die CPU, die andere für den Rest des Systems.
Sprich für die CPU haste dann 14A übrig, von insgesamt 38 A auf 12Volt

Würde zwar behaupten kein Graka Hersteller geht an die Grenze aber da bleibt eben immer noch der unbekannte 12V Verbauch des Restsystems

Die Modu haben 3 12V Schienen, deswegen sind die auch besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber die CPU lebt nicht nur von den 12Volt, auch wenn das das meiste sein dürfte.
 
Nochmal so zu Deinem Beispiel mit dem alten Enermax.
Die 3870 X2 durfte bei 2*6PIN PCIe Stecker und 1* PCIeBus max 225 W ziehen.
Nur für ATi Overdrive waren 300W nötig.
Das Netzteil dürfte mit 26A, 312W auf der 12V Schiene gehabt haben. Bleiben also max 87W für die CPU übrig.

Wobei ich sagen muss diese Tabelle hier http://ati.amd.com/products/certified/powersupplies.html#pstop verwirrt irgendwie, denn wie sollen Netzteile wie das Liberty ELT400AWT (400W) http://enermax.de/produkte/netzteile/liberty-dxx.html
, die gerade mal 20A auf einer von 2 12V Schiene liefern , sprich 240W eine Karte vom Schlage einer 3870X2 im Overdrive Modus mit max 300W befeueren.


Scheint aber hier hat AMD das eingesehen
http://game.amd.com/us-en/amdgame_testedcomponents.aspx?p=3
 
Zuletzt bearbeitet:
Pitt_G, die Werte, mit denen du rechnest sind absolute Maximal-Leistungsaufnahmen. Diese werden in der Praxis aber so gut wie überhaupt nie erreicht, selbst unter extremen Situationen (Furmark etc) dürften sie noch etwas darunter liegen.

@TE, in einer Workstation in der Firma ist mir zuletzt ein Pro82+ in der 425W-Version sang- und klanglos abgeraucht (Alter ca. 7 Monate), wurde aber anstandslos getauscht. Das ist das bisher einzige Enermax-NT, was ich hab sterben sehen. Privat habe ich 2 in Benutzung und auch in der Firma haben wir mehrere Workstations damit ausgestattet. Kurzum, imho keine außerordentlich hohe Ausfallrate.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
und genau solche Peakwerte sorgten bei mir immer wieder zu Abstürzen an bestimmten Stellen in Games, war es das Nachladen, war es extreme Last auf der Graka an bestimmten Stellen im Game.
Lieber draufhinweisen, als das später der x millionste Thread, mein Rechner stürzt an xyz immer wieder ab, was kann ich tun. Oder NT hat System mitgerissen, Komponenten xyz defekt ? Ich kann die Threads nimmer sehn.

Mann kann ja ab bisserl rumrechnen und anhand solcher Tabellen mal nachkieken, wobei hier ein xtremfall wie die HD4870X2 dabei ist, deren Stromverorung auf 300W ausgelegt ist, und das Gesamtsystem sogar fast 500 Watt verbraucht.
Da fragt mann sich, ob das überhaupt noch hinkommt
https://www.computerbase.de/artikel...test.854/seite-27#abschnitt_leistungsaufnahme
200W nur für CPU und Rest des Systems,
Scheint aber dass alleins das Mobo schonmal 50Watt Unterschied ausmachen kann.
https://www.computerbase.de/artikel...test.985/seite-26#abschnitt_leistungsaufnahme

Also lieber noch Reserve beim NT mit einplanen, als rein anhand von CPU TDP und Grakaanschlüssen auf den Bedarf an Leistung schliessen
 
Das Problem der möglichen Überlastung einer von mehreren + 12 V-Schienen kann sich unter sehr ungünstigen Umständen schon stellen, nämlich wenn die Lastaufteilung herstellerseitig suboptimal gelöst wurde, das NT für das System knapp dimensioniert wurde und der Hersteller auf eine automatische oder zumindest manuelle Lastumverteilung verzichtet hat, die im Ernstfall verhindert, dass eine der Schienen kollabiert, während auf den anderen noch genug "Saft" verfügbar ist (wobei die Aufteilung auf mehrere Schienen vielfach ohnehin nur "virtuell" erfolgt, durch entsprechende Strombegrenzer).

Dies ist zumindest eines der Argumente, die der Chef von PC Power&Cooling für die Politik dieses Herstellers anführt, generell nur Geräte mit einer einzigen, dafür sehr starken + 12 V-Schiene zu bauen (vgl. http://www.pcpower.com/technology/myths/#m8)

In der Praxis passiert das dargestellte Problem allerdings höchst selten, jedenfalls wenn man bei der Wahl eines NT auf Qualität achtet und auch nicht zu sehr mit der Leistung knausert, sondern sich an den Empfehlungen der Grafikchiphersteller orientiert - nach meiner Erfahrung ist man eigentlich stets auf der sicheren Seite (auch mit Mltirail-Geräten), sofern man diese einfachen Regeln beherzigt :D

LG N.
 
Zurück
Oben