Auslagerungsdatei auf HDD belassen oder auf SSD legen?

garfunkel74

Commander
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
2.159
Hallo,

hab eine normale Platte auf der ist mein Betriebssystem drauf und eine SSD auf der "nur" das Spiel Herr der Ringe online ist.
Meine Auslagerungsdatei ist 12 GB groß und liegt auf der normalen Platte. Sollte ich diese nun auch auf die SSD legen oder spielt das keine Rolle zwecks Geschwindigkeit.
Die Threads hier sind diesbezüglich sehr unterschiedlich und ich weiss nicht wirklich was das "richtige" ist.

Danke

955 Black Edition 4 x 3,2 GB
12 GB Ram
7950 3GB Graka
 
SSD ist 120GB groß. System kommt mal drauf aber momentan noch nicht. Das Spiel belegt jetzt ca. 16GB dort.
 
Ich würde neu aufsetzen und das System auf die SSD.
Das Betriebssystem profitiert am meisten von der Geschwindigkeit und Zugriffszeit der SSD
 
Zuletzt bearbeitet:
... würde mal die auslagerungsdatei auf 1,2gb beschränken...

bzw. das system auf der ssd installieren das macht sonst kein sinn, dein post hier
 
das Spiel ladet nun in 2sec und vorher in 45sec. Auch Nachladeruckler sind verschwunden. Also warum sollte das Spiel nicht profitieren?

Aber danke für die Antworten!
 
12GB Ram?

wenn du ein 64 bit OS besitzt dann deaktiviere die Auslagerungsdatei,
außer irgendeine Spezialsoftware mault oder du arbeitest mit riesigen Bildern etc

ansonsten für 32bit OS ginge noch den Rest an PAE Speicher als Ramdisk und dann dort 2-4GB Auslagerungsdatei
 
Am besten ist, dass du die SSD ausbaust, sie schön blank polierst und dann von nem Halogen-Strahler angestrahlt in Augenhöhe in die Vitrine deines Wohnzimmerschranks stellst ....

Das Teil ist zum benutzen da, dafür hast du sie (die SSD) doch gekauft, oder nicht?

Also Betriebssystem drauf, deine Anwendungen/ Programme/ Spiele, etc. pp. drauf und damit Spaß haben.

Und ja, auch die Auslagerungsdatei gehört da normalerweise drauf. .... es sei denn du warst zu geizig und hast dir die SSD mit zu kleiner Kapazität gekauft - dann könnte man die Auslagerungsdatei auf ein anderes LW auslagern.

Selbst MS schreibt, dass die Auslagerungsdatei auf eine SSD soll

https://blogs.msdn.com/themes/blogs...and-q-a-for-solid-state-drives-and&GroupKeys=

Und jetzt komm nicht, dass die SSD geschont werden müsse ..., die paar Schreibzugriffe wg. der Auslagerungsdatei lassen i.d.R. auch keine SSD altern oder 'abnippeln'.

Und die Empfehlung die Auslagerungsdatei bei 16GB RAM zu deaktivieren, ist nicht wirklich gut (um es mal noch sehr abgeschwächt auszudrücken).

Bei mir werkeln 32GB RAM und selbst wenn die nur zu 15% ausgelastet sind, habe ich Anwendungen, die das Fehlen der Auslagerungsdatei bereits dann schon 'anmeckern' ...

Man kann die Auslagerungsdatei verkleinern, z.B. auf 2, 4, 6 oder 8GB - je nach Anwendungsprofil (so etwas kann man austesten ...). Aber deaktivieren? Es wird sowieso ausgelagert ... also ist das Deaktivieren ........ ähm, Kappes ....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Selbstverständlich profitiert ein Spiel von einer SSD. Allerdings halt bloß die Ladezeiten.
Bei MMOs ist der Vorteil aber größer, da ständig viele Texturen geladen werden müssen. Ich hab meine Spiele auch auf meiner SSD und bin damit zufrieden.

Allerdings solltest du das System wirklich auf die SSD packen. Und bei 12 GB Ram macht auch eine Auslagerungsdatei von mehr als 400MB (das braucht Windows um im Falle eines BlueScreens einen Fehlerbericht erstellen zu können) auch keinen Sinn.
Manche, vor allem ältere, Spiele brauchen aber zwingend eine Auslagerungsdatei. Also würde ich sie auf 400-1500 MB stellen.

Um deine Frage gezielt zu beantworten: Ja die Auslagerungsdatei sollte meiner Meinung nach auf die SSD. Schließlich ist sie dafür da, um den eingebauten RAM virtuell zu vergrößern. Da können die Zugriffszeiten nicht schnell genug sein ;)
Allerdings, wie bereits erwähnt, wirst du keinen Unterschied merken (sofern du Windows Vista oder höher einsetzt), da Windows nur auf die Auslagerungsdatei zugreift, wenn der Speicher voll ist. Was bei 12 GB RAM eigentlich nicht passiert. Mal von Bild-/Videobearbeitung abgesehen.

Gruß,
sese
 
Ich habe ebenfalls 32GB RAM und bräuchte die Auslagerungsdatei nicht wirklich.
Aber aufgrund unsauberer Programmierung einiger Programme (anders kann man es nicht nennen),
Ist das Vorhandensein schon notwendig.
Ich hab sie auf 800 MB! eingestellt.
Das ist bei Win7 ein Wert, den das System selbst vorschlägt.

Um Platz auf der SSD zu sparen kann man eher die hiberfile.sys ausschalten, die immer die Größe des RAM hat und nicht verschoben werden kann.
Außer man braucht den Ruhezustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ulkig was für größen für die Auslagerungsdatei hier vorgeschlagen werden. Knaller! Wisst ihr wovon Ihr redet oder ist das etwas was Ihr eingestellt habt?

1. Auslagerungsdatei deaktivieren ist ein schwerer Fehler
2. Auslagerungsdatei auf die SSD packen
3. Größe der Auslagerungsdatei sollte im besten Fall das 1,5-fache vom RAM sein. Heutzutage wäre die dann aber mindestens mal 6GB, wenn nicht 12 GB und größer. Halbe RAM Größe sollte sie aber sein. Einfach um sicher zu sein. Je kleiner, desto größer die Gefahr von unerklärbaren Fehlern!
 
@braumeister

das stimmt so nicht. Unerklärliche Fehler bekommst Du, wenn Du sie ganz ausschaltest. Bei 12GB verbauten RAM setzt man die Größe auf einen festen Wert. 1GB zB. Und dann gibts auch keine unerklärlichen Probleme.
 
@braumeister: So ein quatsch. Das "1.5-fache vom Ram" stammt von Microsoft noch aus längst vergangen Zeiten als RAM noch Mangelware war.
Ich hab schon seit ich zum ersten mal 4GB RAM verbaut habe, meine Auslagerungsdatei auf 400 - 1500MB stehen. Die ist immer, egal was ich mit dem Rechner mache, bei 400MB geblieben. D.h. Windows hat die nicht mal angesehen.
Und "unerklärbaren Fehler" hab ich hier auch keine.
 
@braumeister

Hier irgendwelche Werte vorzuschlagen (1,5-fache vom RAM oder Halbe RAM Größe sollte sie aber sein.) bringt gar nichts, dazu sind die Systeme und Anwendung viel zu verschieden. Das soll jeder für sich ausprobieren.
 
Diese Vorgaben waren noch zu Windows 3.1 Zeiten aktuell,
Als RAM ultrateuer war.
Das Rad der Zeit hat sich weitergedreht.
 
Meine Auslagerungsdatei ist 512 MB groß, FALLS doch mal ein Programm daher kommt, das wirklich aktiv was dahin speichert. Ansonsten langen 12 GB RAM vollkommen aus um alles da unterzubringen.
Und wie gesagt, so viel wie möglich auf die SSD, die bekommst du heute nicht mehr "totgeschrieben"
 
jodd schrieb:
@braumeister

Hier irgendwelche Werte vorzuschlagen (1,5-fache vom RAM oder Halbe RAM Größe sollte sie aber sein.) bringt gar nichts, dazu sind die Systeme und Anwendung viel zu verschieden. Das soll jeder für sich ausprobieren.

Deswegen habe ich "halbe RAM Größe" vorgeschlagen und nicht wie der Rest 400MB, 1GB etc. Das kann je nach Menge des RAMs zu wenig sein.
Und bezüglich "das war zu Zeiten von Windows 3.1" liegt Ihr leider falsch. Bei Server Betriebssystemen ist das heute noch der "Best Practice" von Microsoft. --> http://support.microsoft.com/kb/889654/de
 
Zurück
Oben