Auslagerungsdatei/Pagefile.sys etwas ZU groß?

(-_-)

Commander
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
2.614
Hi,

nach Upgrade auf 8.1 wurde auch die Auslagerungsdatei wieder vom System verwaltet.
Unter Win7 hatte ich, wenn ich nicht irre, gar keine gebraucht.
Eben sah ich, dass Win 8.1 auf meiner SSD C: knapp 14GB dafür beansprucht, auf 2 weiteren Platten je 4GB.

Was wäre eine empfehlenswerte Größe?
Ich mache hauptsächlich Videobearbeitung, hin&wieder ne Runde Wildstar.
 
Natürlich brauchst du die, wenn du die deaktivierst gibts nur Probleme. Dazu hilft dir die Forensuche hier weiter

Aber das das Ding 14GB groß ist halt ich fürn Gerücht. Bei mir unter 8.1 bei 8GB RAM begnügdt die sich mit 1,4GB auf C und das wars. Mach mal nen Screenshot von den Einstellungen
 
Das hängt davon ab ob

- die von dir genutzten ein Pagefile benötigen (es gibt welche die starten ohne pagefile.sys nicht)

- wieviel RAM dein System hat (verm. 16 GB)

- wieviel RAM die von dir genutzten Programme nutzen.


Bei deinen Specs (16 GB ?)und Anforderungen würde ich testweise das pagefile komplett "ausschalten".


EDIT:

@ Janz

Ich arbeite auch ohne pagefile und habe keinerlei Probleme.
 
Ich hab keinerlei Pagefile mehr ab 8GB Ram, bei 16GB sowieso nicht, und keinerlei Probleme bislang.

Es kommt natürlich auf die Anwendungen an, wieviel die RAM brauchen. Aber im Zweifelsfall: Speicher reinstopfen solange CPU+Chipsatz den unterstützen und Pagefile aus lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe ist nicht sooo unwahrscheinlich -nimmt sich das System nicht per Default RAM*2?

Kann man aber problemlos auf 1-2GB verkleiner, nur abschalten sollte man sie nicht.
 
Die Auslagerungsdatei zu deaktivieren ist nicht wirklich gut. Um es mal noch stark abgeschwächt zu formulieren. Denn es wird trotz deaktivierter Auslagerungsdatei vom System etwas ausgelagert. Und das es u.U nicht wirklich ratsam ist die Auslagerungsdatei zu deaktivieren, bitte die Suchfunktion benutzen, dazu gibt es reichlich Lektüre.

Und das schreibt man bei Microsoft bezüglich deaktivieren der Auslagerungsdatei
Die Auslagerungsdatei bei Windows deaktiviert man nicht. Es ist sinnlos, es gibt keinen Vorteil dadurch. Wenn man sie tatsächlich abschaltet, legt Windows trotzdem eine solche Datei temporär an.
Quelle:
http://answers.microsoft.com/de-de/...imierung/cf3bb519-28e0-439d-b06e-f3e793b32501

I.d.R. wird die Auslagerungsdatei auch nur auf dem Systemlaufwerk angelegt und nicht (noch) auf anderen Laufwerken.
Unbenannt.PNG

Kann es sein, dass du die Auslagerungsdatei doch nicht vom System verwalten lässt, sondern die Einstellung(en) manuell vorgenommen hast?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
ach ja wie klar das jetzt wieder wahr, dass hier nen paar leute ankommen und meinen natürlich bräuchte man die nicht. wie konnt ich nur was anderes erwarten?
 
CZuwWqK.jpg


yuZIDw0.jpg


- wieviel RAM dein System hat (verm. 16 GB)

Ich hatte extra noch meine Signatur editiert, es sind 8GB ;)

Und in D: und V: sind eben noch 2 weitere Pagefiles mit 3,97GB.
 
Selbst mit 32 GB Ram braucht man noch eine Auslagerungsdatei, denn Windows lagert immer aus. Kann sein das man lange keine Probleme mit deaktivierter Auslagerungsdatei hat, bis irgendwann ein Programm kommt welches einfach abstürzt oder nicht startet.

Ich habe meine Auslagerungsdatei auf 4GB gestellt.
 
irgendwas ist da bei dir faul, automatisch deaktiviert Windows die nicht. Mit irgendwelchen tollen Tools wie TuneUp rumgespielt oder so? Setz die manuell auf den maximal empfohlenen Wert von 4600. Und die ist auch nur auf C und nirgends anders, vllt Reste von alten Windowsinstallationen?

edit: bzw mach oben kurz den Hacken weg damit du unten auf systemverwaltet stellen kannst. Das markieren, dann den Hacken wieder setzen und neu starten. Du hast da definitiv per Hand dran rumgepfuscht
 
Ich weiß, dass es da fast Glaubenskriege drüber gibt; ich lass einfach meine genutzte Software das Urteil drüber "sprechen". Und die funktioniert mit und ohne gleichermaßen stabil; bei dem Ram-Ausbau mit gleicher Performance. Also seh ich wirklich nicht ein, teuren SSD-Speicher fix dafür zu spendieren.

Wenn Windows dann trotzdem irgendwas in temporäre Files schreibt, mei, dann soll es das halt. Ist bei ner SSD dann wurscht in welchen Sektoren das landet, während das bei ner HDD ja durchaus nen Unterschied macht wo auf der Platte das Zeug liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lt. dem Screenshot haben D: und V: keine Auslagerungsdatei.

Zeigt der Windows-Explorer auf den Laufwerken D. und V. eine Auslagerungsdatei an?
 
@Trahmbahner

Mit der gleichen Performance kann schonmal nicht sein, weil du damit automatisch weniger RAM für den Filesystemcache und andere hast. SSD-Speicher sollst du auch nicht benutzen, sondern HD-Speicher.

Hier nochmal ein Blogeintrag von Mark Russinovich, dem ich wirklich mehr vertraue, als anderen Leuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da definitiv per Hand dran rumgepfuscht

Stimmt, ich hatte sie auf 1-8GB gesetzt, kurz bevor ich den Thread aufgemacht habe.
Ausgangssituation war allerdings, dass das Häkchen bei automatische Verwaltung gesetzt war, daher hatte ich es demonstrativ noch mal gesetzt.

Zeigt der Windows-Explorer auf den Laufwerken D. und V. eine Auslagerungsdatei an?

Ja, sonst hätte ich es nicht geschrieben.

bandicam 2014-06-28 15-03-36-767.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Spiel Stalker Shadow of Tchernobyl ist bei mir damals mit deaktivierter Auslagerungsdatei nicht gestartet.Es gibt Anwendungen die brauchen das einfach.
 
@yummy:
Wenn du nicht in der Lage bist, via Google eine Quelle zu suchen und zu verlinken, dann bringt lmgtfy auch nicht mehr. Diese Art von Verlinkung zeugt einfach nur von Überheblichkeit und bringt die Diskussion nicht vorran.

Bezüglich der Auslagerungsproblematik habe ich selber Erfahrungen gemacht. So kommt Virtual Audio Cable bei mir mit deaktivierter Auslagerungsdatei ins stolpern. Die virtuellen Geräte werden dann teilweise nicht beim Start erkannt. Zweites Problem: Wenn der RAM komplett gefüllt wird und keine Auslagerungsdatei da ist, stürzt das System bei mir reproduzierbar ab.
 
Was für HDD? Ich hab nur noch SSD-only Systeme. Und selbst wenn, würde ich das Pagefile immer auf die schnellste Platte/SSD tun. Auf einem Hybridsystem also immer auf die SSD. Weil wenn Windows wirklich Blöcke swappt, soll es das bitte nicht auf ne langsame HDD tun, wenn schneller SSD-Speicher da wäre.

Und ob jetzt eine Anwendung um ein paar Microsekunden langsamer oder schneller startet, ist mir auf den heutigen Systemen sowas von schnurz.

Wenn Software genutzt wird, die ein Pagefile benötigt, fein, dann spricht ja nix dagegen eines zu benutzen.
 
@Smagjus: Entschuldigung, ich hab mittlerweile 2 Quellen verlinkt. Nur google erschien mir auch zu wenig, obwohl auf der ersten Seite jeder Eintrag ein Treffer war.
 
Zurück
Oben