Austausch 5.1 System - Empfehlung

blubberbrause

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
2.036
Hi,

Momentan benutze ich an meinem PC ein Klipsch 5.1 System (http://www.klipsch.com/products/discontinued/details/promedia-gmx-d-5-1.aspx)

Das hat stellenweise ein "rauschen" wenn eigentlich kein Signal anliegt, wird im Klipsch Forum so erklärt das das halt davon kommt wenn etwas "unsauberes" aus der Soundkarte rauskommt das das die Verstärkerbox halt verstärkt und deswegen das rauschen zustande kommt.

Naja wurscht, dieses System gibt es eh nicht mehr, soundtechnisch bin ich damit sehr zufrieden, nur der rausch (der nicht dauerhaft ist) stört halt manchmal.

Deswegen bin ich am überlegen mir was anderes anzuschaffen, was klanglich besser ist oder zumindest in der selben Liga spielt.

deshalb bitte ich um eure empfehlungen.
 
kommt sicherlich auf dein budget an.
anfangen könnte ich beim logitech x-530, preislich ähnlicher sind allerdings eher das logitech G51 oder Z-5450. sicherlich auch eine überlegung wert - und hier im forum sehr geschätz - ist das teufel cem digital.
hast du einen extra verstärker, dann würde ich zum theater 1 greifen, obwohl dies sicherlich etwas oberhalb deines budgets liegen dürfte. das concept g ist auch nicht schlecht. nubert stellt natürlich auch klasse systeme her, für ein gutes system sollte man aber ca. >1000+ euro einplanen.

grüße,
franeklevy
 
tja da gibt es was von der Firma Teufel oder was von der Firma Logitech.de oder was von creative.com

Hier wird meißt die Firma Teufel genannt und empfohlen. Sind auch wirklich nicht schlecht habe mir auch gerade das 7.1 THX. Wobei ich vorher ein Creative Cambridge Soundworks DTT 3500 hatte. Hat auch mächtig viel Bums gehabt... war aber nur noch 5.1 und schon einige Jahre hatte es auch schon auf dem Buckel.
Das große Logitech Z-5500 Digital haben wir jetzt in der Firma. Auch super sound...
 
Es wäre mal interessant was der TE für ne Soundkarte hat?

Wenn's onboard ist würd ich mir ne neue kaufen "xtreme Music" und dann noch mal gucken ob das rauschen noch da ist.

Wenns noch da ist rate ich dir zu teufel, die haben grade rabattaktion.

Nen Concept F für 180€ sofort zuschlagen
 
Was ist der Unterschied zwischen Concept E Magnum Power Edition und dem Concept F?
 
doch, man sollte sich im angesicht des systems, dass er hat die frage stellen, ob er wirklich was neues benötigt. das klipsch hat vielleicht nicht die beste power, aber von schlechten eltern dürfte der klang auch nicht gerade sein. und auf den kommt es ja an, nicht auf die grafik :p

so long and greetz

edit: beim concept f hat man mehr anschlussmöglichkeiten.
 
Das Konzept F hat durch neue Bandpass Technik noch besseren Klang und ist daher noch besser als das altbeliebte CEMPE ....

Wenn ich die Wahl hätt würde ich das F nehmen vor allem weil es grad 40€ reduziert ist
 
Ich würde vom Logitech abraten, die haben klanglich einen Schritt zurück gemacht zu den letzten 3-stelligen Generationen.
Ich kann nichts besseres empfehlen, nur von Logitech abraten.
 
Also das CEMPE ist aber in schwarz erhältlich, ist der Sound des F echt soviel besser, als das des CEMPE?
Wie lange geht das Angebot?
 
Sodele, da bin ich wieder :-)

Nun der Klang ist echt klasse von dem Klipsch System, ans Ende meines Textes bring ich mal die Info von der Klipsch Seite mit der Erklärung warum das so ist.

Nun in meinem Wohnzimmer hab ich schon recht hochwertige Sachen (Rotel Verstärker und Klipsch Lautsprecher) von daher muss es für mein Büro nicht unbedingt über 1000 Euro gehen. Für das Klipsch hab ich damals 430 Euro bezahlt. Von Daher würde ich (da es ja klanglich wirklich gut ist) so in den Bereich zwischen 300 und 600 Euro gehen. Von den kleinen Teufel Systemen halte ich persönlich nicht viel da ich sie auch schon von Bekannten gehört habe. (bin halt am Überlegen ob ich es austauschen soll oder einfach wie in der FAQ beschrieben wenn keine Quelle anliegt einfach ausschalten)

Als Soundkarte benutze ich den Onboardsound vom P5K-WS oder eine Auzentech Soundkarte. (je nach Rechner)

Hier mal der Text von der Klipsch website :

Part1
If the speakers do not hiss when the computer is turned off, then the hissing is coming from your soundcard. Try muting devices you are not using in the volume control panel, such as Line In, CD Audio, and Mic Input. Also try moving your soundcard to another slot of your motherboard, away from other devices. If the speakers do hiss when the computer is off, please contact technical support at promediatech@klipsch.com for further help.

Part2



All electronics create noise, even digital electronics.

All recordings have noise, since all signals in a recording studio must pass through electronics. GMX D-5.1 speakers have tweeters, which in a Klipsch way of thinking, improves the sound quality over the majority of multimedia speakers that don't. The wider bandwidth, in addition to the Klipsch mantra of high sensitivity and high efficiency, forces us to pay special attention to the noise floor of the electronics. If the sensitivity of the speakers goes up by 3dB, the noise in the electronics has to go down 3dB to keep the same noise floor

Although the GMX D-5.1 decoder is a complex piece, it has a relatively simple signal path, which is typical of other systems in its price category. There is a digital receiver which takes the bitstream (PCM or S/PDIF) from an optical or coaxial digital cable and routes it to the DSP (digital signal processor). There is an ADC (analog to digital converter) that takes the analog input signal and routes it to the DSP. The DSP itself takes the bitstream and decodes it into multiple digital signals, which are then sent to the DAC (digital to analog converter). The ADC and DAC are integrated into a CODEC (coder/decoder), which also does the volume control in the digital domain. The DSP performs bass management duties through the use of digital filters, specifically tailored to the needs of the GMX speakers (no canned “large” and “small” setting here). After the DAC is a low-noise buffer/gain stage which sends the now analog signals to the power amplifier. The GMX uses high quality Crystal 493xx DSPs and 24 bit CODECs, as well as 5532 op amps.

The typical ProMedia system has about 30dB of gain. This allows a wide variety of signal sources to be connected and still produce full system output. If there is any noise in the input signal, it is multiplied by the same gain factor. The difference between a sound card's “line level” output and that of an MP3 player can be as much as 18dB. If the input signal has noise, the output signal will have 30dB more noise at full volume, and there is nothing anyone can do about it.

One of the decisions in a system like the GMX is where to set the gain. As mentioned before there is a wide variation in the level of the analog input signals. The gain has to be high enough so that people using MP3 player are not disappointed, and still allow the higher level inputs of sound cards without causing problems from overdriving the inputs. With the system architecture of the GMX, if you add 6dB of gain you add 6dB of noise, and the analog input is like an “open mic.” There is no way for the DSP to know whether a signal is present or not, so it applies gain to the signal, even when no “signal” is present.

If you connect the digital output of a sound card, you would expect that when there is nothing “playing” that the system would mute in the same way, but that is not the case. The sound card can behave like an “open mic” as well. Look at the sliders on the Windows volume control. The sound card takes all these inputs, mixes them, and puts out a digital bitstream based on the sum off all the inputs. Even with all the sources muted, the soundcard spits out a digital bitstream. When the DSP in the GMX decoder detects a digital bitstream it un-mutes. Usually this isn't much to worry about, but it can add up, and some sound cards are better than others. On the other hand, with the digital inputs, if the DSP does not detect a bitstream, then we have the option of “muting” the outputs of the decoder, which we do. So if you connect the GMX to a DVD player through the optical connector and pause or stop the movie, the GMX recognizes the loss of the digital bitstream and the system mutes.

During times when your not listening to your system, like at night when the hiss might bother you, the mute or power button can be used to silence the speakers.
 
Also erstmal wenn du 300-600€ ausgeben willst, holst du dir zu allererst ne neue Soundkarte onBoard Sound mit so guten Boxen kann man getrost vergessen.

Die hier: http://geizhals.at/deutschland/a208820.html

Und dann ist die nächste Frage? Wie groß darf das System sein? Willst du möglichst kompakte Boxen?

Ich würde allerdings erstmal die Soundkarte kaufen und bei deinem System bleiben

EDIT// Solltest du ein neues wollen, dann würde ich dir trotzdem zu einem Concept F von Teufel raten. Hat kompakte Boxen und hört sich für ~250€ UVp richtig gut an mit vernümpftiger Soundkarte.

ICh glaube ja nicht das du dir nen Heimkino System wie dieses in dein Pc-Zimemr stellen willst http://teufel.de/de/Heimkino/Motiv-6.cfm?show=test

ansonsten wäre das die empfehlung


Ansonsten stellt Harman/Kardon - JBL - Infinity auch sehr gute Systeme her
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, über den Sound von der Soundkarte beschwere ich mich eigentlich nicht, ist ein HD Audio Onboard Chip der digital angeschlossen ist. Unterschiede zu der Auzentech kann ich nicht wirklich feststellen. (und ja ich hatte auch schon Creative Karten) (btw. das hier ist die Soundkarte aus meinem anderen PC http://www.auzentech.com/site/products/x-mystique.php)
 
Oh hab die Auzentech überlesen.

Ok, wenn du damit zufrieden bist und du das rauschen bei der Auzentech auch hast. (Ist das eine mit x-fi chip? oder ne ältere? ich finde Man hört zwischen x-fi und non x-fi unterschiede.


Naja wenn du nen neues System willst würde ich dir wie gesagt das Concept F empfehlen wenns kompakt sein soll.

Ansonsten eben das große:p

Aber schau auch mal bei den anderen drei hertellern vorbei die haben auch noch kompakte Systeme

E// Ok die Soundkarte sollte ja reichen^^
 
Nur mal noch so: Bei dem Teufel Concept F fehlen jegliche Kabel steht als Hinweis dabei. Man muss sich für 20€ noch Kabel kaufen. Dann sinds auch nicht mehr viel weniger als vorher.
 
Ja, weiß ich

Sind ja trotzdem 40€ weniger, man müsste sich die Kabel ja auch beim regulären preis dazukaufen.

E// Sind sogar 50€ .... dann wäre der reguläre Preis 230€ und der jetztige Preis MIT Kabeln 200€ immer noch 30€ billiger und man hat kabel
 
Sind beim Concept F dann nur mehr Anschlüsse vorhanden? Ist der Klang besser?
EDIT: Habs gefunden. Wen es interessiert einfach im FAQ bei Teufel, da steht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben