NAS System, Empfehlung 2018 ?

Achso :-)
nene...die beiden WDred 3TB Platten habe ich ja am 1. Tag schon rein ins NAS genagelt, gemütlich formatieren lassen und als RAID1 Verbund eingerichtet. Da war alles ok und erledigt. Ich hatte ja all meine Daten schon Tage zuvor draufkopiert und das NAS am TV, am AV-Receiver und am PC genutzt. Freigabeordner, Benutzerkonten usw. alles ok.
Das Problem mit dem superlangsamen Backup war dieses Sicherungs-feature des NAS, mit dem man noch extra extern sichern konnte. Inkrementelle Sicherung auf Knopfdruck oder nach Zeitplan, usw. DA habe ich abgebrochen, weil ich dachte, da stimmt was nicht.
Und der "normale" Copy Job (händisch kopiert) lief ja auch wie Schnur.

Und ich habe das denen sehr genau beschrieben. Das kann man nicht mißverstehen. Außerdem habe ich noch nie einen support kennengelernt, der einfach abbricht, sich nicht mehr meldet und mich so sitzen läßt….nur weil er wohl kein richtiges englisch kann? Ich kann leider kein taiwanesisch/chinesisch
 
Ah ok, das ist tatsächlich nicht der Hit um es mal vorsichtig auszudrücken....

Sowohl bei Synology als auch Qnap haben mehrere gute Backup Möglichkeiten. Persönlich bevorzuge ich Qnap zur Zeit, da die schlicht etwas günstiger sind bzw mehr Hardware zum ähnlichen Preis liefern. Softwaremäßig sind sie sich extrem ähnlich und auf Augenhöhe.
 
Danke :-)
ich schau da mal bei diesen beiden. Evtl. brauche ich diese ganzen features ja doch gar nicht (HDMI, 4k transcoding otf usw.). Auch sehr groß dimensionierten RAM nicht, weil die ganzen Zusatzprogramme aus den jew. stores für den eigentlichen NAS Gebrauch unnötig sind...je nach Gebrauch. Ja, meist merkt man das erst später.
Ich habe mich da drauf eingeschossen, da das Teil dann neben TV steht und per HDMI angeschlossen werden sollte (hab ich auch gemacht die ersten 2 Tage und hat so so la la funktioniert). Ich hab zwar ´ne Logitech Harmony One FB, aber das funktioniert nur rudimentär..... da hätte ich mir die dedizierte FB von ASUSTOR gekauft. Außerdem greift PC, AV-Receiver, TV, Smartphone usw. eh per W-LAN/LAN, dlna drauf zu. Als ich aber dann mit dem Einrichten der Software usw. beschäftigt war, hab ich es zu mir ins PC Zimmer gestellt (alles per D-LAN verbunden).
Es reicht ein Datengrab mit dnla und Sicherungsfeatures wie externe HDD´s usw. Ich werde wohl weiter unten anfangen :-)
 
Für den Fernseher würde ich die Nvidia Shield mir ansehen. Kann Kodi (für die Filme vom NAS, muss dann auch nicht transkodiert werden), Netflix und Amazon Prime. Läuft sehr gut!
 
Ich habe beides, Synology (3 Stück) und Qnap (1 Stück). Die eine kann das besser, die andere was anderes. Was mich bei der Qnap etwas schreckt sind die in den letzten Monaten vermehrt zurückgezogenen Firmware Updates. Klar, gibt es auch bei Synology, aber nicht mit dieser Häufigkeit.
Ich würde dem TE empfehlen - sollte es auf Synology oder Qnap rauslaufen - in den jeweiligen Foren die Problem Threads und die zu den aktuellen Firmware Updates zu studieren.

Mein Haupt NAS ist eine Synology DS 118, da diese über den Aufgabenplaner Skripte ausführen kann, was den Weg über SSH auf die Konsole und die Arbeit mit crontab nahezu überflüssig macht. So habe ich eine Aufgabe, die mir Zeit gesteuert per wget ein Backup von meinem eigenen Forum holt.
 
Ich arbeite seit 2010 mit QNAP und hatte bislang keine Probleme. Nur mit den Schlössern für die Festplattenslots hatte ich bei meiner TS-410 Probleme, da sich die nicht mehr entriegeln ließen. Da war dann Gewalt gefordert. Die TS-410 läuft aber ansonsten einwandfrei und meine neuere TVS-471 ebenfalls.
 
Zurück
Oben