Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAutonomes Fahren: Daimler-Chef überrascht von Fortschritt im Silicon Valley
Bei einer Rundreise durch das kalifornische Silicon Valley hat Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, festgestellt, dass die automobilen Bestrebungen von Apple und Google weiter fortgeschritten seien, als er bisher angenommen hatte. Diese Beobachtungen hat Zetsche gegenüber der Welt am Sonntag geschildert.
Ja Herr Zetsche, in der BRD gibt es jetzt auch dieses Internet. Darüber hätte man sich auch informieren können, wie weit alle Anderen sind. Wie sehr die heimische Branche seit Jahrzehnten hinterherschleicht...
Haben sich die Herren mal aus dem Stuhl bequemt und gemerkt, dass die Welt sich auch ohne Fortschritt seitens der deutschen Autoindustrie weiter dreht? -- Ich werd verrückt!
Könntest und das etwas ausführen? Also nicht falsch verstehen, ich will hier niemanden verteidigen, aber seit Jahrzehnten wäre ja mindestens mal seit 1996 oder gar 1986. Wo ist man damals der amerikanischen Automobilbranche denn hinterhergeschlichen?
Huch, da hat sich ein deutscher Automobil-Manager doch tatsächlich mit der Welt außerhalb der liebevoll geschützten Heimat beschäftigt?? Ich werde verrückt!! Hat er da vielleicht auch gemerkt das es Hersteller gibt die Elektroautos mit 400 bis 500 Kilometern Reichweite im VERKAUF haben?? Und das das noch richtig schöne Autos sind??
Ja ja, Industrie 4.0 in Deutschland macht Fortschritte. Leider nur circa 10 bis 15 Jahre zu spät!! Aber ich bin mir sicher das "unserer" Regierung auch da noch was einfällt im die deutsche "Vorzeige Industrie" zu schützen und uns alle vor dem bösen Fortschritt im Rest der Welt zu beschützen.
Könntest und das etwas ausführen? Also nicht falsch verstehen, ich will hier niemanden verteidigen, aber seit Jahrzehnten wäre ja mindestens mal seit 1996 oder gar 1986. Wo ist man damals der amerikanischen Automobilbranche denn hinterhergeschlichen?
Ich denke das die Aussage "seit Jahrzenten hinterherschleichen" überspitzt ist. Dennoch ist die Aussage, dass die deutsche Automobilbranche momentan in sehr sehr vielen Bereichen hinterher kriecht nicht generell falsch, sondern Fakt.
Stichwort: Tesla (Elektroautos)
Stichwort: Skoda (Preis- Leistungsverhältnis, dass VW ordentlich schwitzen lassen dürfte)
Stichwort: Hyundai (Brennstoffzelle)
Wir kriechen in einigen Themen hinterher.
Der Werbeslogan "Das Beste oder nichts" ist heutzutage nur noch arrogant und realitätsfremd...
Und dem technologischen Abstieg Deutschlands spätestens seit dem Euro folgt heute der gesellschaftliche. Die USA und ihre Handlager hierzulande haben wirklich ganze Arbeit geleistet.
Ja ja, Industrie 4.0 in Deutschland macht Fortschritte. Leider nur circa 10 bis 15 Jahre zu spät!! Aber ich bin mir sicher das "unserer" Regierung auch da noch was einfällt im die deutsche "Vorzeige Industrie" zu schützen und uns alle vor dem bösen Fortschritt im Rest der Welt zu beschützen.
Ach was. Blödsinn. Jetzt da wir das Neuland auch offiziell betreten haben, kann die effiziente deutsche Maschinerie anlaufen und diese Emporkömmlinge mit unglaublich beeindruckenden Entwicklungen innerhalb der unfassbar kurzen Entwicklungsdauer in D innerhalb weniger Jahrzehte zerquetschen. ... Hüstel.
Ja Herr Zetsche, in der BRD gibt es jetzt auch dieses Internet. Darüber hätte man sich auch informieren können, wie weit alle Anderen sind. Wie sehr die heimische Branche seit Jahrzehnten hinterherschleicht...
Klar, laut Bundesregierung ist ja Highspeed-Internet alles über 1 Mbit/s!! Wenn da so eine ganze Konzern-Zentrale sich die Leitung teilen muss bist Du mit einer Reise ins Silicon Valley wirklich schneller... ;-)
Ich denke das die Aussage "seit Jahrzenten hinterherschleichen" überspitzt ist. Dennoch ist die Aussage, dass die deutsche Automobilbranche momentan in sehr sehr vielen Bereichen hinterher kriecht nicht generell falsch, sondern Fakt.
Stichwort: Tesla (Elektroautos)
Stichwort: Skoda (Preis- Leistungsverhältnis, dass VW ordentlich schwitzen lassen dürfte)
Stichwort: Hyundai (Brennstoffzelle)
Wir kriechen in einigen Themen hinterher.
Der Werbeslogan "Das Beste oder nichts" ist heutzutage nur noch arrogant und realitätsfremd...
Bei der Brennstoffzelle bin ich mir unsicher bzgl. Forschungsanstrengungen von Daimler und Koreanischem Joint Venture. (Oder waren's / sind's Chinesen?)
Du weißt schon, dass Skoda zu VW gehört?
E-Autos oder Brennstoffzellen haben überhaupt nix mit autonomen Fahren zu tun. Und das die deutsche Automobilindustrie in Sachen hinter her ist halt ich für ein Gerücht. Daimler hat seine Plugin hybride, BMW die i Serie, Audi ihr e-tron und VW ihren E-Golf.
Außerdem hat Daimler selbst sehr große Fortschritte im autonomen fahren erzielt und andere deutsche Hersteller auch!
Die elektronische Mobilität hat doch erst angefangen ich schätze, dass erst in 10 Jahren brauchbare E-Autos herauskommen die dem Verbrennungsmotoren in nix nach steht.
Den Eindrücken von Zetsche und den Managern nach beherrschen die besuchten Firmen ihr Fach besser als zunächst angenommen. Gleichzeitig habe das Silicon Valley mehr Respekt für Errungenschaften der Automobilbranche gezeigt, als erwartet.
Die elektronische Mobilität hat doch erst angefangen ich schätze, dass erst in 10 Jahren brauchbare E-Autos herauskommen die dem Verbrennungsmotoren in nix nach steht.
Tesla wäre wohl ohne Daimler nicht da wo sie jetzt sind. Es kamen sehr viel Investitionen von Daimler und auch anderer Stelle wurde eng zusammen gearbeitet. Daimler selber hat in Deutschland ein Batteriewerk, wo die kommenden Batterien selbst entwickelt werden und die sind definitiv nicht schlechter als die der globalen Konkurrenz.
Da Skoda eine Tochter von VW ist und die mit Sicherheit nicht machen können was sie wollen, ist das entweder ein internes Problem oder so gewollt.
In der Entwicklung der Brennstoffzelle ist BMW mit Honda ganz vorne dabei und Daimler hatte die alte B-Klasse laut eigenen Angaben schon wo gut wie serienreif.
Ich bezweifle stark das deutschen Automobilhersteller hinterher sind, vielleicht nicht voraus, aber auch nicht hinterher.