AV-Receiver kühlen

Timbase

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
683
Hallo CBler,

ich habe heute meinen neuen Onkyo Receiver angeschlossen und soeben den ersten Film damit geschaut. Jetzt habe ich mal gefühlt wie warm er wird: Man kann ihn am Gehäusedeckel kaum anfassen. :rolleyes:
Das Ding glüht ja fast. :eek:
Er steht übrigens frei, es steht als kein Gerät oben drauf.

Da ich ihn mehrere Jahr verwenden möchte, also über die Garantie hinaus ;-), würde ich ihn gerne aktiv kühlen. Habt ihr Vorschläge wie oder mit was ?
Und es soll nicht nur zweckmäßig sein, sondern auch halbwegs gut aussehen. Einfach nur paar Lüfter aus dem PC-Bereich draufschnallen sieht ja nicht gerade toll aus.
 
Da bleibt dir wohl nur das vorsichtige öffnen des Gehäuses, Und dann einen Gehäuselüfter Fest Montieren und irgendwo auf 12V hängen.

Dabei solltest natürlich vorsichtig vorgehen damit die Garantie nicht erlischt.
 
wie wärs mit austauschen lassen?

das ding darf nicht so heiss werden... warum dann bitte kühlen wollen??? :freak:
 
Hi,

da gebe ich gh0 recht,

bevor du dir Gedanken darüber machst wie du deinen Receiver kühlen willst, solltest du dir vielleicht erstmal überlegen ob das überhaupt seine Richtigkeit, dass er so warm wird.

-Haste alles richtig angeschlossen?
-Passt die Impedanz der Boxen zu der Impedaz des AVRs (eig sollte sich der AVR an die Impedanz der Boxen anpassen, aber man kann ja nie sicher genug sein)?
-Google mal ein bischen, ob noch andere Leute so ein Wärmeproblem haben. Wenn das Problem bekannt ist gibts dafür bestimmt auch eine Lösungen oder Tipps. Falls das ein Einzelfall ist, kontrolliere nochmal alles nach. Ruf mal beim Hersteller-Support an oder geh zum Laden wo du ihn gekauft hast, den es könnte ja auch ein Defekt am AVR sein.

Aber daran rumschrauben würde ich nicht. Finds schon zum schmunzeln auf was für Ideen die Leute hier manchmal kommen.

Achso, um welchen AVR handelt es sich den genau?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten.

@ Tom

Ja ist alles richtig angeschlossen.
5.1 Set, Frontboxen laufen als Bi-Amp. Es werden also 7 Endstufen genutzt.
Die Einstellungen samt Impedanz passen auch.

Es ist ein Onkyo TX-SR 876.
Ich kenne auch den TX-SR 606, dieser wird ebenfalls recht warm. Aber der 876 wird, wohl durch die größeren Endstufen etc., noch heiser.:freak:
Muss vielleicht noch dazu sagen, dass ich ihn auch entsprechend fordere, also Zimmerlautstärke ist das beim Film schauen nicht ;-) .
 
Hi,

hab gerade mal das HiFi-Forum überflogen..... und die Jungs dort berichten auch des öfteren über zu warme 876er, scheint wohl normal zu sein. Ich würde aber trotzdem nicht an dem Gerät rumbasteln, der war ja schließlich nicht gerade billig, kostet ja so um die 1000€.

Du könntest evetuel 2 Axiallüfter auf das Gehäuse legen und ihn so entweder zwangs zu beatmen oder eben halt die ware Luft weg zu saugen. Es gibt bestimmt auch Lüfter die mit 230V laufen, ansonsten müsstest du halt ein Netzgerät dazwichen schalten.

Ich bin neugierig, welche Boxen betreibst du den an deinem AVR?:)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher haben die Leute ihre Hifi Verstärker absichtlich abgedeckt, damit die schön warm werden und gut klingen. heute muss man alles auf den absoluten Nullpunkt runter kühlen weils ja sonst kaputt geht...lass den Verstärker mal machen, die Konstrukteure haben sich da schon was bei gedacht und auch entsprechende Komponenten verbaut die die Temperatur abkönnen. :)

Wenn er allerdings WIRKLICH zu heiss wird, permanent am Limit läuft und sich evtl. sogar noch abschaltet, dann haste einen, für deine Laustprecher und Hörgewohnheiten, zu kleinen gekauft. Wobei das Teil ja wirklich schon ordentlich ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Onkyo TX-SR 876 ist ein guter Heizungsersatz. ;)

Das ist normal, dass der sehr warm wird, du brauchst dir also keine Sorgen machen.
 
Ich habe auch gehört, daß die Onkyos recht warm werden. Allerdings hat das auch seine Grenzen. Wenn man sich die Finger verbrennen kann, sehe ich das sicherheitstechnisch als sehr bedenklich. Heutzutage kann man sich ja nicht mal mehr an einem Backofen die Finger verbrennen.
 
Gestern habe ich noch einen Film geschaut, welcher nicht so actionlastig war. Da wurde der Receiver zwar auch sehr warm, aber wenigstens nicht so extrem heiss wie vorgestern.

Zumindest im Endstufen und Netzteil-Bereich war es "normal". Wenn man davor steht sitzt hinten rechts (ich nehme mal an) die Videoplatine. Diese wird eigentlich immer sehr sehr warm, und das obwohl sie imho nichts zu leisten hat insofern, das er alle HDMI-Videosignale nur durchschleifen muss. Er muss also ich nichts skalieren und auch sonst habe ich keinerlei der vielen Bildanpassungseinstellungen (was ein Wort ;-)) verwendet.

Bin vorhin auf dieses Bild gestoßen:

onkyo906ei7.jpg


Ist zwar der 906 und er steht nicht so frei wie meiner, aber die Temperaturen scheinen dem Nutzer auch nicht gefallen zu haben. Optisch ist es genau das, was ich nicht möchte ;-) .
Apropos, ich werde interessehalber die Temperaturen am Gehäusedeckel übernächste Woche mal messen und posten. Die nächste Woche komme ich leider nicht zum Film schauen.

@ bastis

Ja die sind frei.
 
Ich hab den 905, und werd dem bei mir auch mal nachgehen.
Ich hab noch nie draufgefasst.

Aber ich denke nicht, dass das dem Receiver was ausmacht. Es wird ja anscheinend jeder so warm.
 
Fällt mir grad noch ein: Harman Kardon hat ab Werk Lüfter in vielen Receivern verbaut. Ich glaube, den Onkyos würde das auch gut tun.


Hallo Andreas,

ja gerne mach das mal. Er hat ja bei den Celans auch einiges zu leisten. ;-)
 
hi, habe gerade gelesen du hast ein 5.1 set, nutzt aber die 7 endstufen des onkyo 876 um die frontboxen als bi-amp zu befeuern.

kannst du mal kurz beschreiben wie das funktioniert, wie du sie angeschlossen hast und was es qualitativ bringt? ist der klang voller, höhere pegel oder was ist der vorteil davon?

habe vor, mir ebenso den 876 zu kaufen um damit 2x nuVero14 zu befeuern.

danke für ein paar infos
 
Hallo ds1,

man hat beim Onkyo die Möglichkeit, die bei einem 5.1 System nicht genutzten, Endstufen der Surround-Back Kanäle für die Frontboxen zu nutzen. Es teilen sich also 4 Endstufen die Arbeit die Fronts zu befeueren.
Angeschlossen ist es beim Onkyo wie folgt: An den Front-Endstufen hängen die Mittel sowie Hochtöner. Und an den Surround-Back-Endstufen hängen die Tieftöner. Wichtig dabei ist, das du die Kabelbrücken am Bi-Amp-fähigen Lautsprecherterminal entfernst und im Onkyo-Menu die Funktion Bi-Amp aktivierst.

Die Meinungen gehen diesbezüglich auseinander. In meinem Fall habe ich kurz gesagt das Gefühl der Klang ist noch einen Tick präziser, "luftiger" und gerade bei hohen Pegeln deutlich kontrollierter.
 
Bi-Amping und Bi-Wiring ist ein schwieriges Thema, eigentlich weiß keiner genau was es bringt.
Ich seh es so, meine Boxen können es, mein Receiver kann es, also mach ichs auch. Hab allerdings noch nie einen direkten Hörvergleich gemacht.
 
habe einen 576 von Onkyo. Dieser wird, wie auch bei dir, gerade im BEreich der HDMI Platine hinten rechts enorm warm. Gutes Stück wärmer als alles was ich an so zeugs bisher hatte.
scheint normal zu sein.

Habe meine Frontboxen erstmal nur "BiWired" da ich nicht genau weiß ob sie bi-amping unterstützen.
es sind iq 4180 AT Limited Edition. KAnn mir da jemand sagen ob die das können, da sie auch jeweils zwei anschlüsse für Boxenkabel haben und diese ebenfalls mit einer Brücke verbunden sind. Heißt das, ich kann sie im Bi-Amp modus nutzen, oder werden diese Brücken auch noch für andere Zwecke genutzt?
kenne mich mit Hifi eigentlich kaum aus :(
 
ich muss sagen: Wenn Onkyo es nicht schafft, eine vernünftige Abwärme zu gewährleisten, dann greif ich zu Denon oder Yamaha oder einem anderen Hersteller. Sowas geht überhaupt nicht, dass ich das Gerät nicht anlangen könnte. Man stelle sich mal vor, ein Kind langt da hin...
Unverantwortlich.
 
äh ja, also anzeigen wegen körperverletzung wirst du sie nicht können. keine angst, so heiß ist es nciht. zumindest nicht mein 576er.
es ist schon gut warm und nicht zu sagen heiß, aber die Finger daran verbrennen tust du dir nciht.
 
Zurück
Oben