AV-Receiver kühlen

Die Temperaturen bei den Onkyo AV-R sind meist nicht im kritischen Bereich. Falls doch, dann liegt es daran, dass manche Benutzer irgendwelche Deko auf den Geräten liegen haben oder es einfach in ein Glasrack machen das dann geschlossen wird. So ist keine Zirkulation möglich.

Bei einem Yamaha RX-V 361/363 oder 461/463 mit ihren 240 Watt Netzteilen wird das wohl kein Problem sein, bei den Onkyo´s allerdings schon. Dort haben selbst die schwächsten Modelle (506/576) schon 480 Watt Netzteile verbaut. Das bei denen mehr Abwärme ensteht, ist ja klar.
Aber wie gesagt, es ist bei ordnungemäßer Aufstellung alles im grünen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben, ich kenn nur Denon Geräte (und ein paar alte Kenwood) und da kenne ich das Hitzeproblem nicht, aber da der Threadersteller gesagt hat, er könnte das Ding nicht anlangen, weils so heiss ist, dann stell ich mir halt als erstes die Frage ob da nicht was defekt ist.
Da ihr aber alle sagt Onkyo ist von Haus aus heiße Ware, dann scheint das normal zu sein. :D
 
ja, was meinst du mit alt?
MEin alter Denon von 1990 wird auch nicht heiß, aber der macht auch nur Stereo. Bei dem was die teile heute alles können wundert mich das nicht so sehr.

Fereistehen tut meiner. lediglich die Antenne steht darauf aber verdeckt dabei keine Lüfterschlitze
 
Die neuen Denons werden auch nicht heiss.
Ich hab den 1709 und auch die Frontboxen sind dort im Biamp-Betrieb angeschlossen.
Wenn ich den anfasse, ist er lauwarm.

Also entweder ist was kaputt, falsch angeschlossen oder er schaut den Film einfach nur auf volle Pulle. :)
 
ja ich meine alle neuen Denons und alte Kenwoods (wie du sagtest von 1990-1995 - deshalb auch als irrelevant in Klammern gesetzt) ;)
 
Ein Heißer AVR ist Stromtechnisch aber gar nicht gut.
Wenn etwas Heißer wird, dann heißt das logischer weiße auch das es Mehr Strom Verbraucht.

Wer Strom Sparen will sollte also nicht zu Onkyo greifen.
 
Oder die Onkyos führen die Wärme gut nach aussen.
Über die Stromaufnahme sagt das nichts aus. Es gibt aber bestimmt Tests in denen das gemessen wurde.

Also: Mein 906 wird schon bei leisem Stereobetrieb sehr warm. Wenns alle ahben wirds schon passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nachdem er einige Zeit im Einsatz war, habe ich das Gefühl, dass er sich nun erst "richtig eingespielt" hat. So extrem warm wird er komischerweise auch nicht mehr.

Habe am Gehäusedeckel mal die Temps gemessen. An den wärmsten Stellen liegen sie beim Film schauen zwischen 50 und 60 Grad. Die Bauteile selbst sind also sicherlich noch einiges wärmer. Aber trotzdem habe ich das mit dem Kühlen jetzt abgehakt.

florian. schrieb:
Wer Strom Sparen will sollte also nicht zu Onkyo greifen.

Käse. :rolleyes:

Andreas87 schrieb:
Es gibt aber bestimmt Tests in denen das gemessen wurde.

Hab einen Test hier. Die Receiver liegen alle relativ nah zusammen. ;)
 
Timbase schrieb:

War auch nur eine vermutung die ich in den Raum gestellt hab.
Große Kühlkörper und dabei immernoch sehr Heiß.
Andere AVRs haben kleinere Kühlkörper und sind nicht als Hitzköpfe bekannt.
1+1 =??

aber wie gesagt, dem Stehen keine Fakten gegenüber.
gibt sicher Tests im Internet die die Leistungsaufnahme Messen.
Da werden sich die Meisten AVRs bestimt auf einem ähnlichen Nivau einpendeln.
 
Na dann passts doch.
Ausserdem sehn Lüfter auf der Stereoanlage ziemlich bekloppt aus.
 
Hi Leute

Hab selber auch ein Onkyo und zwar den TX SR 606. Im Betrieb wird meiner auch ziehmlich warm besonders bei hohen Lautstärken was natürlich logisch ist. Über die Hitze mach ich mir jetzt noch kein Kopf aber im Sommer dafür wenn dann auch mal 30 grad in der Bude stehen. Meint ihr es könnte dann langsam kritisch werden für den Receiver ?
 
Wichtig auch, was einige machen, auch aus Platzgründen, sie schrauben die Füße ab und die Lüftungschlitze am AVR Boden sind abgedeckt, somit kommt keine Zirkulation mehr zustande, was natürlich bei solchen Abwärmen nicht erwünscht ist ;)

Timbase, deine Aufstellung ist halt bisl unvorteilhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Onkyo 876 ist zusätzlich ja der Reon-Videochip verbaut. Das ist mit ein grund, warum der noch mehr heizt als andere Onkyo modelle ala 806,706,606....

Leider läuft der reon immer, auch wenn man ihn gar nicht zum upscalen nutzt. Das war ein grund, warum ich mich nur für einen Onkyo 806 entschieden habe, sonst hätte ich mir sicherlich auch den 876er geholt.
 
Zurück
Oben