Leserartikel AVRs Denon, Yamaha, Marantz, Rotel, Lexicon

Auch von meiner Seite aus ein dickes Lob an Dich! Da ich selber auf der Suche nach einem guten Verstaerker bin, war dieser Bericht ganz Hilfreich gewesen um anderweitige moeglichkeiten oder alternativen in Betracht zu ziehen. Vielen Dank dafuer!

mfg

dobise
 
ich selber besitze einen Yamaha RX-V1500 und bin sehr zufrieden damit. Hat mich damals stolze 1400 Euro gekostet, bringt aber auch seine Leistung. Zusammen mit meinem Canton 7.1 System kann ich mich nicht beklagen, was die Soundquali angeht. x) Und wenn man dann auch noch alleine wohnt, ohne nervige Nachbarn, dann ist das sicherlich toll^^^^

Zum Topic: Schöner Bericht, leicht zu lesen. Nur der Preis ist wahrscheinlich entscheidend dafür, wie sehr Leute hier reinposten. Ich von meinem Teil aus kann nur sagen, weiter so :)
 
Hallo, faengt gut an (ich hab kurz angelesen, da meine Internetzeit hier grad begrenzt ist... :freak:). Ich abonniere das mal, da ich in Zukunft von Stereo auf 5.1 wechseln werde und da jede Info recht kommt. Freue mich schon auf das Fertiglesen. :daumen:
 
Interessanter Bericht ! Mich würden ebenfalls Deine Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Beamers interessieren ! Ich habe Epson EH-TW 5000, Yamaha RX-V3800 und Teufel LT 7 THX select in Gebrauch.
 
BobbyBest schrieb:
Jaja, die Hifi-Leute und ihre Vorstellung von "relativ wenig Geld"... ;)
Naja, der einzige Verstärker von den hier getesteten, den ich in einem WWW-Preisvergleich finden konnte, kostet 1690,- Euro bei einem einzigen Anbieter.

Wenn man berücksichtigt, dass das noch keine Klanganlage ist, sondern nur der reine Verstärker für den ich dann auch nochmal 500-1500 Euro pro einzelne Box zusätzlich ausgeben kann, um den Vorteil des Hochpreisverstärkers auch genießen zu können, ist nunmal klar: Die Zielgruppe ist exklusiver als Dell Adamo und deshalb ist auch logisch, dass das Interesse daran geringer ist.

Dass Quad-SLI-Systeme mehr diskutiert werden, hängt ja auch nicht mit höherer Beliebtheit tatsächlicher Quad-SLI-Systeme zusammen, sondern an dem Fan-Diskussions-Krieg zwischen Nvidia und Ati - die allerwenigsten Diskutanten in solchen Threads werden selbst mal ein Quad-SLI-System zu Gesicht bekommen.

Wenn man dnn noch berücksichtigt, was iceman ja selbst auch im Test geschrieben hat, dass dieses High-End-Audio auch noch ganz individuell an den spezifischen Raum angepasst werden sollte ...

Ich finde den Test super, weil wir einen solchen test auf CB noch nicht hatten, aber im Gesamt-WWW stört es mich etwas, dass immer nur entweder PC-Audio-hardware oder solche wirkliche High-End-Hardware getestet wird. Es existieren im WWW kaum ernst zu nehmende Tests zu Normalverbraucher-Klangware - es gibt keine Tests die bspw. Boxen für 150-200 Euro (pro Box) testen, nein, entweder ein Teufel-Concept oder vergleichbare PC-Hardware oder gleich nen 1000er pro Box. Als ich das letzte mal Boxen kaufen und mir mal Alternativen zur Northridge E80 anhören wollte, wurde ich von einem Mitarbeiter ausgelacht und der andere Mitarbeiter verfiel in sprachlose Starre - wundert sich jemand in dieser Gesellschaft noch, warum es in Deutschland so viele Privatinsolvenzen gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest du vllt. den Preisvergleich deines Vertrauens wechseln ;)

geizhals.at/deutschland:

Denon
1. Yamaha
2. Yamaha

Tatsächlich ist es aber im Audiobereich aber so, dass es hauptsächlich 2 Lager gibt (Aussage ev. pauschalisierend ;) )
Nämlich die, denen der Sound relativ egal ist, hauptsache 7.1 und dann auch falsch aufgestellt (ach ja, die Kabel...!).
Und dann die, die sich tatsächlich damit beschäftigen, Klassik hören und somit zur Bildungselite gehören incl. dicker Geldbörse usw...
Das, was du als Ottonormalverbraucher siehst wird leider weder vom Markt, noch von der "Szene" bedient.
 
Mountwalker bevor du lästerst das es keine vernünftigen Testberichte über Mittelklasse Lautsprecher gibt solltest du vielleicht erstmal danach suchen.

areadvd.de ist z.B ne Seite da sind viele Preisklassen vertreten und das sind auch sehr gute Tests und wenn man ein bisl sucht findet man auch genug andere.


Aja und wegen den angesprochenen Insolvenzen. Wenn jemand nicht mit seinem zur verfügung stehendem Geld haushalten kann ist er selbst schuld, trifft sicher nicht auf alle zu aber auf viele.
 
BobbyBest schrieb:
Und dann die, die sich tatsächlich damit beschäftigen, Klassik hören und somit zur Bildungselite gehören incl. dicker Geldbörse usw...
Das, was du als Ottonormalverbraucher siehst wird leider weder vom Markt, noch von der "Szene" bedient.

rofl
wer sich mit Audio-Komponenten beschäftigt und Klassik hört, gehört zur Bildungselite?
 
Hallo,
hier ist ja weder richtig was los, sehr schön!

Hab ich schon erwähnt das es der Yamaha RXV 3900 geworden ist? Warum der, fragt Ihr bestimmt. Deutlich günstiger als der Z7 hat aber trotzdem den PEQ mit an Board und oben drauf noch ein Radio. Und ich denke auf die Winkelmessung der Lautsprecher kann ich verzichten da ich von den automatischen Einmesskünsten der getesten AVRs eh nicht so begeistert war.

Mein Grundtenor im test war ja eh das sich alles ziemlich gleich anhört, egal welcher Preisschild drann hängt. Deshalb plagt mich auch nur leichter zweifel das schlechtere Gerät gekauft zu haben.

Sobald ich mich mit dem teil eingehender befasst habe kommen natürlich noch ein paar weitere Zeilen und Bilder hier rein.


BustaFiles schrieb:
Richtige Runde hier. :D
Welcher AV Verstärker bis 400€ taugt denn so, natürlich mit HDMI in/out inkl.

Ich würde mal nach Yamaha 663, Onkyo 607, Denon 1909 etc ausschau halten.

Sorry wenn ich mit den Namen knapp daneben liege, Google sollte dann aber trotzdem auf die richtigen verweisen.

BustaFiles schrieb:
Richtige Runde hier. :D
Welcher AV Verstärker bis 400€ taugt denn so, natürlich mit HDMI in/out inkl.

Fabian228 schrieb:
Also erstmal es gibt keinen Denon 4808 nur einen 4308 ;)

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass einer der Receiver die du probegehört hast den Rotel RSX 1550 in Stereo schlagen da man überall das Gegenteil hört/liest.

Was für CD's hattest du als Quellmaterial ?

Ja hast ja recht, ist ja auch im Bild zu erkennnen.

Unter den gegebenen umständen hab ich keine großartigen Unterschiede ausmachen können. Aber das sollte jeder für sich selber klären und Probehören. Ich will für mich ja gar nicht den Status des "Goldöhrchens" proklamieren. Wenn ein Händler dazu nicht bereit ist, sollte man sich schnell einen anderen suchen.

Soweit ich mich noch erinnern kann hatte ich Rebecca Pidgeon (SACD), Moloko (SACD), Dire Straight (SACD), Erdmöbel (CD), Tori Amos (CD) und weitere dabei und so ziemlich Querbeet gehört.

chinie schrieb:
...

die stereofraktion haut dir die oben genannten verstärker komplett um die ohren und kommt dann mit av´s von cambridge und nad um die ecke. von der boxen konfig will ich erst garnicht anfangen, da dieser dann mit aktiven boxensystemen um die ecke kam. rein auftelltechnisch wegen der kabel (pro box ein strom und ein chinch!!!) wird das nicht einfacher. meine frau wirds mir danken wenn ich in diese ecke abdrifte.

preislich tun sich im gesamtbetrag beide nichts. rein konzeptionell ist es aber ein unterschied wie tag und nacht.

leider ist es so, dass die eine fraktion von der anderen nichts wissen will und es deshalb ein wenig schwierig ist, diese zu vergleichen.

...

PS: die beamer ecke wäre auch für mich noch interessant. :)

Also meiner Meinung nach macht die Raumakustik im zusammenspiel mit den Lautsprechrern den meisten anteil am guten Klang aus. Sicher kann man argumentieren das es mit dem Klang nichts werden kann wenn die Quelle sch...ße ist und der Verstärker auch nichts taugt. Hört sich ja auch irgendwie logisch an, aber ich denke selbst der billigste CD-Player stellt nicht den Flaschenhals in der üblichen Wohnzimmer Umgebung dar.

Wenn man Geld Sparen muß, dann meiner meinung zuerst bei der Elektronik (und den Kabeln).

Wenn du mal wirklich gute aktive Monitore hören willst und du auch nicht davor zurückschrekst einen hohen vierstelligen betrag auszugeben und du aus der Ecke kommst, dann schnapp Dir deinen favorisierten Verstärker und mach ein Termin mit Holger aus.
http://www.aktivposten.net/

Der hat zur zeit bis ende des Monats ein 5.1 (.2) setup mit K+H stehen und betreibt das mit einem Onkyo 706 (also absolute kein High End).

Die Beamer ecke betrachte ich morgen in Dü Dorf mal ein wenig genauer, werde ich vielleicht einen neuen Beitrag aufmachen. Besonders unter die Lupe genommen werden sollen Sanyo Z3000, Epson TW 3800, Mitsubishi HC 6500, Panasonic PT AE 3000. Und ausser Konkurrenz evtl noch der JVC HD 350, wobei ich den schon gegen den Panasonic gesehen hab. Das ergebniss war sehr deutlich pro JVC.

Gorby schrieb:
Danke für die mühe. Wirklich gelungen. Hätte gern noch den Onkyo gesehen, bin recht überzeugt von denen. Macht aber nix, man kann halt nicht alles haben:D

Danke!
Auch ich hätte Onkyo gerne mit verglichen, aber ich habe keinen Händler gefunden der die 886 in der Vorführung hatte oder Sie mir zur Probe in dem gesetzten Zeitkorridor zur verfügung zum testen besorgen konnte.

v8brenner schrieb:
Interessanter Bericht ! Mich würden ebenfalls Deine Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Beamers interessieren ! Ich habe Epson EH-TW 5000, Yamaha RX-V3800 und Teufel LT 7 THX select in Gebrauch.

Wie meinst du das? Bildverarbeitung vom AVR?
Bis auf die Boxen ist dein Setup doch top (Achtng Vorurteil ;)). Den Epson hatte ich mir mal angeschaut, da war die Fimware aber ziemlich verbuggt und er konnte mich nicht sonderlich überzeugen. Aber wenn die Fehler mitlerweile raus sind denke ich ist das ein sehr guter Beamer bei dem Du Dir über einen externen Scaler keine Gedanken machen musst. Das ich von deinem AVR überzeugt bin muß ich ja nicht besonders betonen wenn man sich meine wahl anschaut :D

@Bobby Best

Na ja, der Otto macht sich ja meist nicht die mühe ich eingehend mit testberichten usw. zu beschäftigen. Der geht in ein Laden, fragt was gut ist, geht raus und bestellt im WWW.

Ich kenne aber viele die sich mit dem Thema Akkustik besser auskennen und deren Komponenten deutlich günstiger erworben sind als das was ich rumstehen habe und damit auch sehr gute Ergebnisse bekommen.

Fast alle Printmedien zum Theme Hifi / Heimkino testen auch erschwingliche Geräte. Du solltest nur darauf achten nicht die "Image Hifi" zu kaufen :D

So das wars erstmal von mir

Gruß
Ice
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Fabian228

Ich sagte etwas von ernstzuinehmenden tests und nicht von kleinen Meinungskundgebungen in Forumeinträgen. Bei AreaDVD.de gibts genau drei Suchergebnisse zur Northridge E80, davon ist nur ein einziger ein Erfahrungsbericht und in dem gesamten Erfahrungsbericht taucht zwar an einer Stelle der Name Northridge E80 auf, aber nur um zu nennen, dass sich der Berichterstatter die Box angehört hat ohne auch nur ein Wort zu ihrem Klang zu sagen.
 
Also ich meine den 4808 gibts aber doch... Nennt sich heir in Deutschland oder Europa nur anders:D Sollte der AVC-1 sein.

Aber schade, dass Onkyo nciht vertreten ist;) Hätte ich auch gern gesehen! Ansonsten sehr schöner Bericht!
 
Zuerst einmal, danke für den Test. Schön ausführlich beschreibst du genau das Phänomen, welches in dutzenden Blindtests immer wieder auftaucht: kein Unterschied.

Beim nächsten Termin zur Hörprobe würde ich an deiner Stelle in beliebiger Reihenfolge umschalten lassen, sodass nur noch der Händler deines Vertrauens weiß, was grad läuft.

Wenn du dann wieder das Gefühl hast, deine Ohren wären defekt, dann hat der Händler alles richtig gemacht. ;)

Ich fühle mich nach deinen Aussagen wieder bestätigt, dass man bei den Zuspielern (Player, Verstärker, Kabel, etc) einzig und allein auf das Verhältnis von Preis und Leistung/Austattung/Optik Wert legen sollte. Das entscheidende Kriterium sind immernoch die Schallwandler aka Boxen und die Raumakusik.

Btw: Es gehört schon ne Menge Courage dazu, sich selbst einzugestehen, dass es kaum hörbare Unterschiede gibt. :daumen: Sollten sich andere auch mal ein Beispiel dran nehmen. Interessant wäre vllt noch ein Vergleich mit einer höheren Preisklasse gewesen, aber auch da wäre das Ergebnis wahrscheinlich dasselbe geblieben. ;)
 
Hast du mal in Erwägung gezogen, für den Stereo Teil einen eigenen Verstärker/Endstufe zu benutzen? Meiner Meinung nach kannst du damit für relativ wenig Geld (~1000€) jeden AVR in der 2-3000€ Liga an die Wand spielen!

Ich stand vor wenigen Monaten vor derselben Entscheidung. Wegen der fehlenden Unterstützung der neuen Tonformate und HDMI Eingänge sollte ein Nachfolger für den AX-1 her.

Ich gebe zu, dass ich mir bei weitem nicht soviel Mühe gemacht habe wie du, weil ich einfach nur einen günstigen AVR in der 1000(+)€ Klasse für Kino haben wollte.

Die Front-LS (Audio Physic Tempo) hängen sowieso an einem Stereo Verstärker (Tag McLaren 60i) der auch direkt vom CD Spieler (Tag McLaren CD20) gefüttert wird. Da kann der AVR nix kaputt machen.

Also bin ich zum Händler um die Ecke und der hat mir zum RX-V1900 geraten, eine absolute Fehlentscheidung, wie ich inzwischen weiß!
Angeblich würden sich V3900 und Z7 nur durch Ethernet und einen zweiten HDMI Out vom 1900 unterscheiden. Netzwerk brauche ich nicht, an der Kiste hängt sowieso ein PC, der alles besser kann. Die nötigen HDMI Ausgänge (für TFT und Beamer) stellte schon zu AX-1 Zeiten ein externer 4->2 HDMI Switch zur Verfügung, darauf konnte ich also auch verzichten.
Dass sich die Einstellmöglichkeiten des EQ dramatisch unterscheiden, hat mir der Verkäufer leider unterschlagen...

Klanglich kann das Teil dem McLaren nicht das Wasser reichen, aber das war zu erwarten und auch kein Kauf-Kriterium. Das Ding soll ja auch "nur" die neuen Tonformate verarbeiten, die Surround-LS versorgen, Quellen umschalten und Video hoch skalieren (hauptsächlich DVB-S). Letzteres funktioniert wirklich gut! Ich habe zwar "nur" HD-Ready, aber (technisch) gute Filme per SAT sehen auch noch auf der 2,7m Leinwand ordentlich aus!
Ein Grund, weshalb ich so auf die neuen Yamaha Geräte fixiert war, war die so genannte "Dialog Lift" Funktion. Ich sitze halt recht dich an der Leinwand (4m) und der Center liegt darunter. Damit kommt der Dialog immer "aus den Füßen" :mad:
Diese Funktion basiert aber auf den vorderen Effekt-LS (eine Yamaha Spezialität) und die können NICHT zusammen mit einem 7.1 System betrieben werden:mad:
Also entweder 5.1 und Dialog-Lift oder 7.1 ohne DL. Da die Anschlussmöglichkeiten mehr nach Design und Show, als nach technischen Anforderungen ausgelegt sind, kann man das selbst durch eine externe Endstufe nicht umgehen!

Ich habe mir mal den Spaß gemacht und am anderen Ende als du angefangen zu testen -> UKW Radio!
Da denkt man sich doch, das ist so anspruchslos, das kann jede Billig-Kiste mit links!
Weit gefehlt, der V1900 patzt da fürchterlich!
Selbst in 2-CH straight (damit sollten eigentlich alle Klang-Korrekturen aus sein) klingt das fürchterlich, erst in "Pure-Direct" wird es erträglich. Da frage ich mich doch, was um Himmelswillen kann bei einem UKW Signal ohne Klangkorrektur in einem AVR noch etwas verschlechtern?
Dann habe ich meinen alten Sony SA-3ES raus geholt und mal an den V1900 und den 60i direkt angeschlossen.
Selbst im Vergleich zu DVB-S Radio (das per HDMI vom SAT-Receiver zum V1900 kommt und dort von Digital -> Analog gewandelt wird) gebe ich der klassischen analogen Lösung den Vorzug! Siehe da, auch UKW kann gut klingen :-)

Also für mich sind diese ganzen 1000-3000€ Kisten nicht Fisch und nicht Fleisch. Sie klingen (im Stereo Betrieb) shice (gegenüber einem ~1000€ Verstärker) und können eigentlich nicht mehr als 500€ Billig-Kisten!
 
ich muss meinem vorredner recht geben. an av-rceiver ist im grunde weder fisch noch fleisch. gerade aus der audiphilen ecke, wird sogar aus kostentechnischen gründen empfohlen, auf 2 verstärker zu setzen, weil so das bessere ergebnis erzielt wird.
einen für musik im klassischen stereo und einen für surround. in den meissten fällen wird man zusammen für die verstärker nur schwer die 2000 euro grenze sprengen, um ein mehr als solides ergebnis raus zu holen. sogar mit weniger ist ist ein maxiumum an genuss raus zu holen.

was dem budget eher ein loch in die kasse reisst, sind die boxen. wenn man ein surround system zusammenstellt, wird mit der groben faustregel 1/4 reciever und 3/4 boxen gerechnet. gerade die boxen nehmen mehr einfluss auf die klangqualität als die verstärker selber. trotzdem sollte man einen denon der sehr spitz klingt nicht mit einem canton system mischen, da diese die selbe eigenschaft beistzen und sich somit potenziert.

aber gerade die wiedergabe von musik, löst diskussionen aus die jenseits von gut und böse sind. zudem nicht jeder hier klassik hört, zu dennen ich auch zähle. wählt man ein geradezu analytisches system, welches im stereobereich im gesamtpreis locker für 1000 euro machbar ist, gehe ich davon aus das die wenigsten "ihre" musik darüber toll finden. mp3 lässt grüßen. hier fällt einem jeder fehler der aufnahme auf und führt teilweise dazu, dass es anstrengend ist die musik zu hören.

da bevorzugen die meissten, das etwas weichere und angefettete musikerlebnis. was noch zu erwähnen wäre ist, dass gerade im surround bereich das bild eine höhere priorität besitzt als der ton. das ist bei stereo anders, weil man nicht von etwas anderes "abgelenkt" wird. im surround ist die ortbarkeit und dynamikumfang wichtiger, als die auflösung feinster partikel im ton.

zu guter letzt. es gibt keine eierlegende wollmilchsau. will man beides haben, muss man immer abstriche machen. entweder im klang oder in der geldbörse.
 
bei av-receivern gibt es nur yamaha, pioneer, onkyo, denon und acram. sonst kann man da alles vergessen.

bei den hifi-spitzenmodellen sieht es natürlich total anders aus.

p.s. ja av-receiver für 3000€ spielen auch 700€ geräte an die wand. liegt an der ganzen anderen technik im av die so teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nonoheida:

Das ist ja totaler Schwachsinn das alles andere als deine Aufgezählten nix ist.
Sieht man das du keine Ahnung hast.

Und seit wann ist ein AV Receiver keine Hifi Komponente.

@MountWalker.

Ist mir schon klar das du das meintest.
Ich sagte auch nicht das ich nen Test zu dem Northridge E80 habe.
Ich sagte nur, dass es sehr gute Mittelklassetestberichte gibt, da du behauptet hast, dass es keine gibt
 
Hallo,

Kopi80 schrieb:
...

Beim nächsten Termin zur Hörprobe würde ich an deiner Stelle in beliebiger Reihenfolge umschalten lassen, sodass nur noch der Händler deines Vertrauens weiß, was grad läuft.

Btw: Es gehört schon ne Menge Courage dazu, sich selbst einzugestehen, dass es kaum hörbare Unterschiede gibt. :daumen: Sollten sich andere auch mal ein Beispiel dran nehmen. Interessant wäre vllt noch ein Vergleich mit einer höheren Preisklasse gewesen, aber auch da wäre das Ergebnis wahrscheinlich dasselbe geblieben. ;)

Danke, der Lexicon RV 8 hat eine (alte) UVP von ca. 8000€ (je nach Dollar Kurs), bei mir wäre es dann ein gebrauchtes mit der aktuellsten Software geworden für ca. die Hälfte.

Deinem Wunsch bin ich also in vorauseilendem gehorsam gefolgt ;)

Die nächste Hörprobe ist erst im nächsten Jahr geplant und wird sich mit Lautsprechen befassen. Dort sind die Unterschiede gigantisch und nicht zu überhören. Wird also weniger frustrierend, aber teurer ;)


Mickey Mouse schrieb:
Hast du mal in Erwägung gezogen, für den Stereo Teil einen eigenen Verstärker/Endstufe zu benutzen? Meiner Meinung nach kannst du damit für relativ wenig Geld (~1000€) jeden AVR in der 2-3000€ Liga an die Wand spielen!

Bei mir Spielt ab und an noch meine alte Kombi Aus Vorstufe Rotel RC 970 und Endstufe RB 980. Die Möglichkeit der (manuellen) Raumkorrektur halte ich aber für dermaßen wichtig und klangentscheidend das ich eigentlich auch für den reinen 2 Kanal betrieb Surroundkomponenten vorne sehe wenn ich nicht noch zwischen Vor und Endstufe ein weiteren Gerät schleifen will. Spontan ohne zu überlegen fällt mir nur Hifiakademie ein die sowas auch intigriert und mit viel Know How in Stereo Geräte packen. Audionet, Tag Maclaren, ... haben das nur in Ihren mehrkanal Komponenten soweit ich weiß.

Ein Grund, weshalb ich so auf die neuen Yamaha Geräte fixiert war, war die so genannte "Dialog Lift" Funktion. Ich sitze halt recht dich an der Leinwand (4m) und der Center liegt darunter. Damit kommt der Dialog immer "aus den Füßen"
Diese Funktion basiert aber auf den vorderen Effekt-LS (eine Yamaha Spezialität) und die können NICHT zusammen mit einem 7.1 System betrieben werden
Also entweder 5.1 und Dialog-Lift oder 7.1 ohne DL. Da die Anschlussmöglichkeiten mehr nach Design und Show, als nach technischen Anforderungen ausgelegt sind, kann man das selbst durch eine externe Endstufe nicht umgehen!

Versuchs mit dem Z11 oder Z9 (ausstatungstechnisch schon wieder veraltet).

Gruß
Ice
 
Zuletzt bearbeitet:
iceman:-) schrieb:
Aber vielleicht erweitert das bei einigen den horizont abseits von Teufel CEM ;)
Was hast Du gegen Teufel.
Ich finde das ist das beste System was sich ein normalsterblicher kaufen kann. Mit dem besten Preis-Leistungverhältniss.
Die besten lautsprecher die ich jemals gehört habe waren B&W lautsprecher.
Selbst das 50k € System im KDW brachte nicht diesesn druckvollen und trockenen bass auf.
Wenn auch die Bändchenhochtöner ein bischen feiner auflösten.
Zurück zu teufel.
Immer ist Teufel um längen besser als Logitech und Hama Lautsprecher.
Was vileicht grade mal für Soundwiedergabe von CoD reicht.
Ich sebst war mal promoter von Harman Kardon, Infinity und JBL.
Doch wenn ein Käufer mit einem HK Verstärker und Yamaha Verstärker liebäugelten gingen mir schon bald die agumente füre einen HK aus.
Will damit sagen ich halte Yamaha für die besten verstärker.
Würde auch eher einen guten verstärker kaufen bevor ich sehr viel geld in grosse lautsprechertürme investiere.
Denn ein Lautsprecher kann auch nur dann guten sound bringen wenn er erstmal überhaupt an die Anschlussbuchsen ankommt.
Das heist die musik verbessert sich erstmal um längen wenn man den richtigen verstärker hat. Auch teufel Lautsprtecher klingen dann um längen besser (BÄSSer).
für noch bessere Lautsprecher kann man dann immer noch sparen.
 
Zurück
Oben