Leserartikel AVRs Denon, Yamaha, Marantz, Rotel, Lexicon

Hallo Airex,

ich hab nichts gegen Teufel. Nur ist Teufel nicht der einzige der gute Systeme in der untersten Preisklasse platzieren kann. Denn sonst würde hier nicht so kontrovers über die anderen Marktteilnehmer diskutiert werden. Und zweitens bildet Teufel mit dem CEM wirklich nur den einstieg.

Was du da im KDW gehört hast weiß ich nicht, B&W wars aber nicht, die arbeiten nicht mit Bändchenhochtöner. Und selbst wenn doch sprech ich dem KDW dann jetzt einfach mal die Kompetenz in Sachen Hifi ab. Meine Anlage kostet viel weniger und ich muß meine Subs erst gar nicht bemühen um deutlich bessere Wiedergabequalität zu haben.

Wahrscheinlich hast du einfach die falschen Produkte innerhalb der Harman Group angepriesen (anpreisen müssen). Ein bekannter hat erst vor kurzem seine Lexicon MC1 (übrigens auch Harman Konzern, genauso wie Mark Levison und Proceed) gegen einen Harman AVR 645 getauscht um in den genuss von DTS HD etc. zu kommen und nicht auf Logic 7 verzichten zu müssen. Er bereut es nicht.

Wie ich schon mal schrieb sehe ich mehr Klang potenzial bei austausch der Lautsprecher als beim Wechsel des Verstärkers.

Gruß
Ice
 
Airex schrieb:
Doch wenn ein Käufer mit einem HK Verstärker und Yamaha Verstärker liebäugelten gingen mir schon bald die agumente füre einen HK aus.
Will damit sagen ich halte Yamaha für die besten verstärker.
Zwar niedrigere Preisklasse, aber ich habe mich auch gerade gegen einen Yamaha 661 und für den Harman Kardon AVR 350 entschieden. Ich war etwas überrascht, dass ich von den viel beschriebenen Klangunterschieden nichts wahrnehmen konnte.
Dass H/K v.a. in Hinsicht auf Haptik/Bugs nicht so gut wegkommt, ist ja leider bekannt :((

Airex schrieb:
Das heist die musik verbessert sich erstmal um längen wenn man den richtigen verstärker hat. Auch teufel Lautsprtecher klingen dann um längen besser (BÄSSer).
Mich würde wirklich mal interessieren, wie ein teurer Stereo-Verstärker im Vergleich klingt. Wie gesagt, unter den AVRs der unteren Preisklasse konnte ich nämlich keine großartigen Unterschiede entdecken und hätte für mich mal entschieden, dass der Verstärkerklang für mich eigentlich keine Rolle spielt. Allein die Abstimmungsunterschiede von Lautsprechern halte ich für 1000x größer.

@iceman: Mit welchem Programm misst du denn den Frequenzgang? Würde ich auch gerne mal machen, aber habe dazu (zumindest im Freewarebereich) noch nichts Gescheites gefunden.
 
Ich messe mit Room EQ Wizard, für die jeweils aktuellest Version musst du im Forum angemeldet sein. Das stellt in sofern eine kleine Hürde dar, weil bei mit E-Mail Providern es mit dem Anmelden nicht klappen will.

Wenn du Mac user bist bietet sich auch Fuzz Measure an.
 
iceman:-) schrieb:
Bei mir Spielt ab und an noch meine alte Kombi Aus Vorstufe Rotel RC 970 und Endstufe RB 980. Die Möglichkeit der (manuellen) Raumkorrektur halte ich aber für dermaßen wichtig und klangentscheidend das ich eigentlich auch für den reinen 2 Kanal betrieb Surroundkomponenten vorne sehe wenn ich nicht noch zwischen Vor und Endstufe ein weiteren Gerät schleifen will.

Versuchs mit dem Z11 oder Z9 (ausstatungstechnisch schon wieder veraltet).

Also beim RX-V1900 ist die Raumkorrektur wirklich nicht notwendig. Das Einmessen klappt nur mäßig, manuell kann man den PEQ nicht modifizieren (man bekommt nichtmal alle Einstellungen der Einmessung angezeigt).

Außerdem bin ich der Meinung, dass man sich (ich zumindest) sehr schnell an ein paar Beulen im Frequenzgang wegen der Raumakustik gewöhnt. Das rechnet das Gehirn ganz schnell wieder gerade.
Wenn aber die Abbildung der Bühne nicht passt, das nervt!

Ein Z11 für 5000€ kommt nicht in Frage! Da lebe ich lieber weiter mit Stereo-Amp und AVR für zusammen nichtmal die Hälfte und mecker über den 1900!

Insgesamt kann ich mir kaum vorstellen, dass der V3900 gegen deine Rotel Kombi bestehen kann. Entweder ist der 3900 wirklich soviel besser als mein 1900, oder es gibt noch andere Probleme.
 
Entweder ist der 3900 wirklich soviel besser als mein 1900, oder es gibt noch andere Probleme.

Eigentlich unterscheidet er sich nur dadurch:



Und nein, gravierende Probleme kann ich nicht aus machen. Und nein vom klang wenn Pure Direct angeschaltet ist unterscheiden sich die Geräte nicht sonderlich. Erst bei höheren Lautstärken geht dem 1900 eher die puste aus (schließe ich zumindest aus dem vergeilch Z7 und 1900).

Gruß

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die beteiligung wächst etwas. Aber hier bist Wirklich im falschen Forum. Ich bin auch Absoluter Hifi-Fan aber hier haben wohl die meisten ein Teufel Quäker system oder irgein anderes 5.1 Brüllwürfel System, so das du hier nur spärlich auf infos von Richtigen Hifi Komponenten und vor allem von Boxen bekommen wirst.

Du musst dir vor allem überlegen für WAS du den Verstärker kaufst. Kaufst ihn nur für Stereo? Dann kauf dir einen guten soliden Stereo Vollverstärker da wirst am Glücklichsten damit. Willst du auch Filme über die Anlage genießen, sollte dich die Ausstattung auch etwas interessieren
 
ein Teufel Quäker system oder irgein anderes 5.1 Brüllwürfel System
Zum Glück hat hier jeder eine differenzierte Betrachtung... :rolleyes:
Nur weil Teufel auch den Low-Sektor (sehr gut!) bedient, heißt das nicht, dass Teufel-Lautsprecher nix taugen...
 
Sagt ja auch keiner das die nix taugen aber jeder hat halt da seine Sichtweise was für ihn gut ist.
Für den einen reicht das und der andere gibt ein paar tausend Euro für seine Anlage aus.

Der Durchschnittsgamer, oder auch "PG" hat in der Regel halt nicht mehr weil man für Spiele nicht wirklich mehr braucht und das ist halt in dem Forum vertreten.
Es ist hier auch eine etwas beschränkte Sichtweise ^^
 
iceman:-) schrieb:
Die nächste Hörprobe ist erst im nächsten Jahr geplant und wird sich mit Lautsprechen befassen. Dort sind die Unterschiede gigantisch und nicht zu überhören. Wird also weniger frustrierend, aber teurer ;)

Weise Entscheidung. Wirst du zuhause hören oder im Laden? Welche Modelle hast du im Auge? Machst du dann wieder einen Erfahrungsbericht?
 
Machst du dann wieder einen Erfahrungsbericht?

Aber klar!

Welche Modelle hast du im Auge?

Da gibts so einiges was mich interessiert. Aber noch nichts konkretes.

Klipsch THX Ultra 2
JBL Synthesis

DIY wird auf jedenfall auch ein Thema sein. Und In Wall installation (THX Wand).
Sowas vielleicht: http://www.lautsprechershop.de/pa/index.htm?/pa/bau_208h.htm

Wirst du zuhause hören oder im Laden?
Sowohl als auch. Eine grobe vorauswahl wird im Laden oder bei bekannten vorgenommen.

Gruß
 
wie wärs wenn du dir erstmal nen anständigen TV kaufst ! ...
 
die frage nach..welcher AVR ist für Stero am besten geeignet lässt sich leicht beantworten..keiner! das thema habe ich über die jahre schon mehrfach durch.
lieber ein mittelklasse AVR kaufen der den heimkino ansprüchen genügt und für das restlich geld einen stero verstärker der 600-1000 € klasse zulegen;)
teilweise wurden zichtausend euro AVRs von kleinen cambridge oder nad (und anderen) verstärkern an die wand gespielt.

danke für den vergleich!


Kopi80 schrieb:
Zuerst einmal, danke für den Test. Schön ausführlich beschreibst du genau das Phänomen, welches in dutzenden Blindtests immer wieder auftaucht: kein Unterschied.

Beim nächsten Termin zur Hörprobe würde ich an deiner Stelle in beliebiger Reihenfolge umschalten lassen, sodass nur noch der Händler deines Vertrauens weiß, was grad läuft.

Wenn du dann wieder das Gefühl hast, deine Ohren wären defekt, dann hat der Händler alles richtig gemacht. ;)

Ich fühle mich nach deinen Aussagen wieder bestätigt, dass man bei den Zuspielern (Player, Verstärker, Kabel, etc) einzig und allein auf das Verhältnis von Preis und Leistung/Austattung/Optik Wert legen sollte. Das entscheidende Kriterium sind immernoch die Schallwandler aka Boxen und die Raumakusik.

Btw: Es gehört schon ne Menge Courage dazu, sich selbst einzugestehen, dass es kaum hörbare Unterschiede gibt. :daumen: Sollten sich andere auch mal ein Beispiel dran nehmen. Interessant wäre vllt noch ein Vergleich mit einer höheren Preisklasse gewesen, aber auch da wäre das Ergebnis wahrscheinlich dasselbe geblieben. ;)

das würde ich so nicht unterschreiben! es handelt sich ja um eine kette von geräten und raumakustischen eigenschaften...da ist das zusammenspiel wichtig. davon das man die LS so weit wie möglich den Raumgegebnheiten anpasst gehe ich aus. das problem dürfte vielmehr wie bereits angedeute daran liegen, dass das niveau der stero ausgabe bei den avrs insgesamt eher mittelprächtig ist.
ich bin übrigends auch niemand der unterschiede von verschiedenen netzteilleisten oder steckern raushört;)
 
l33 schrieb:
wie wärs wenn du dir erstmal nen anständigen TV kaufst ! ...

Woher weißt du das der nicht anständig ist? Als ich das letzte mal nachgeschaut habe sendete Unity Media immer noch mit 576 Zeilen. Und genau dafür wurde er gebaut und macht seinen Job bei Nachrichten und DMAX Dokus immer noch ausgesprochen gut.

Dem aufmerksammen Leser der nicht nur rumtrollt sondern auch mal ein klick in die Sig wagt, ist bestimmt aufgefallen das für den Rest ein Beamer das Bild auf eine Davision Leinwand wirft.

Weiß gar nicht warum ich überhaupt auf deine paar Wörter eingehe, die du einfach mal in die Runde geworfen hast.

Für konstruktive kritik bin ich immer offen und dankbar da sie mich evtl. auf Potenzial aufmerksamm macht was sonst brach liegen würde.

Aber son dahingerotzten Satz finde ich einfach nur ... frech. Eine Begründung und alternativen wären schon mal nicht verkehrt.

@ Hollomen
Ich habe in der letzten Zeit fast ausschließlich mit meiner Stereo Kombi aus Vorstufe Rotel RC 970 und Endstufe RB 980 gehört. Jetzt spielt ja wieder ein AVR die Hauptrolle. Wenn ich das gefühl hätte das die Stereo Kombi deutlich besser wäre würde ich die natürlich weiter nutzen. Da ich es nicht tue, darf das als indikator dafür genommen werden das für mich die unterschiede nicht signifikant sind.

Nutzt man noch die Möglichkeiten der Raumanpassung schlägt das pendel dann sogar eher richtung AVR. Natürlich kann ich auch eine DCX oder einen anderen PEQ in ein Stereo Setup einbinden. Der Aufwand wird dadurch aber ein ganzes Stück größer.

Im übrigen spielen diese Überlegungen für mich auch nur eine untergeordnete Rolle, denn ich höre sehr gerne Multichannel SACDs und DVD-A, das ist mit Stereo komponenten per definition ja schon nicht möglich.

Gruß
Ice
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ein RX V3900 würde mich auch interessieren, stellt sich die Frage ob ich damit besser bedient währe als mit meinem TX SR602E von Onkyo, den ich zurzeit habe.
Was mich beim Onkyo nervt ist das deutlich zu hörende Tweeter Rauschen, hat der Yamaha das auch? Zumindest meine ich das es vom AVR kommt.

Welcher AVR würde charakteristisch am besten zur nuLine 122 von Nubert passen? Ich habe die Boxen gerade mal seid ca. einer Woche, bin mich noch am einhören und mit der Aufstellung am experimentieren, zufrieden bin ich aber nicht ganz. Irgendwo wurden die nuLines als "dumpf" klingend beschrieben und so empfinde ich es irgendwie auch. Da mir die Boxen aber ziemlich gut gefallen, stelle ich mir die Frage ob ich mit ein anderen AVR weiter komme?

OK, der Raum wo die Anlage läuft ist meiner meinung nach eine ziemliche Akustische Katastrophe, Parkettboden (zwar mit Teppich), keine Gardienen, zwei Holztüren, eine Galstür usw. aber nichts was man nicht verbessern könnte.

Erstmal stört mich aber das Tweeterrauschen und das die Stimmen etwas presenter sein könnten, scheint das die nuLines ihr "Geheimniss" noch nicht lüften möchten, k.a. was mich da wieter bringt !?
 
Hallo,
grundsätlich traue ich eigentlich jedem Markenhersteller zu Geräte zu bauen die einen Rauschabstand (vom Nutzsignal) von über 100dB haben. Von daher würde ich bei deutlich vernehmbaren rauschen auf einen fehler tippen. Evtl Massefehler bei der Verkabelung, dann wäre es allerdings eher ein 50Hz Brummen.

Bei weit aufgerissenen Lautstärke regler und dem Ohr ganz nah am Hochtöner rauscht es aber auch bei mir.

Von den Nuberts hab ich oft gelesen das denen ein Neutraler, analytischer Sound angezüchtet worden ist. Onkyo sagt man oft einen kräftigen, grob dynamischen Sound nach. In so fern würds ja passen und ein ausgeglichenes ganzes geben. Yamaha soll neuerdings auch eher auf der Warmen seiten Spielen, während Denon eher neutral klingen soll. Kann ich persönlich aber nicht bestätigen. Die Beschreibung traf bei mir nur dann zu wenn ich YAPO bzw. Audyssey gewähren lies.

Aber laß die Nuberts erstmal einspielen. Ich weiß jetzt nicht ob die Bei Nubert die Chassis schon voraltern. Falls nicht darfst du noch leichte Verbesserungen erwarten bis die Chassis Ihre Parameter erreicht haben.

Gruß
Ice
 
Zuletzt bearbeitet: (Groß- und klein - Schreibung)
Einspielen auf jeden Fall. Das Nubert Set ist schon echt toll, man hört sich halt manchmal verrückt, ausserdem ist es erst ein paar Stunden her dass ich alle Boxen angeschlossen habe, bisher hatte ich nur die nuLines 122 in Stereo gehört. Mir feht das TV Rack noch und wollte mir eigentlich die provisorische Verkablerei ersparen. Aushalten konnte ich es doch nicht und nun läuft alles.

Eben ist mir aufgefallen das wenn ich mein, optisch angeschlossenen Sat.Reciver auf Stummschalte, kein Rauschen zu hören ist, unabhängig von der Lautstärke. Stelle ich den AV Reciver auf den CD Player ist das Ruaschen wieder da, unabhängig davon ob der CD Player an oder aus ist. Erhöhe ich die Lautstärke, wird das Rauschen auch lauter.

K.a. ob da was nicht stimmt, ich bleib am Ball.

Sonnst kommt mal ein 3900-er im Haus, nur ich bin im Mom. so pleite...^^

Hat der Yamaha eigetlich auch solche Funktionen wie der Onkyo, "Late Night" , "Cinema Filter" und so was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben