Backup Acronis nicht möglich

Für unerfahrene Nutzer können sich solche Drittanwendungen aber trotzdem als kontraproduktiv erweisen.
Die sind oft mit Einstellungen überladen und die Funktionsweise ist missverständlich dokumentiert.
Probleme ergeben sich dann oft beim Zurückspielen des gesicherten Images.

Ich fahre weitestgehend am Besten damit, so wenig wie möglich Drittanwendungen zu benutzen, falls windowseigene Bordmittel dafür zur Verfügung stehen.

Dieser Einzeiler über die PS oder CMD sichert einem das Systemimage schnell und unkompliziert, ohne auf unzählige Einstellungen achten zu müssen.

wbAdmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quiet
 
Micha45 schrieb:
Ich fahre weitestgehend am Besten damit, so wenig wie möglich Drittanwendungen zu benutzen, falls windowseigene Bordmittel dafür zur Verfügung stehen.

Dieser Einzeiler über die PS oder CMD sichert einem das Systemimage schnell und unkompliziert, ohne auf unzählige Einstellungen achten zu müssen.

wbAdmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quiet
Natürlich ist das eine Möglichkeit aus freier Entscheidung heraus.
Ich nutze Acronis aus Komfort und Bequemlichkeit.
Acronis True Image hat außerdem ein guten Support und ein gutes Handbuch in deutsch wo alles Idioten sicher erklärt ist.
Wer kein technisches Verständnis hat, versteht nichts von Windows 10 und auch nicht von Acronis und Image und Backups und derer Strategien.
Aber jeder kann es natürlich machen wie er es möchte.
Es sind keine Grenzen gesetzt!
Ergänzung ()

Wer keine Drittanbieter Software installiert haben möchte, wie Acronis, kann auch nur mit dem Notfall USB Stick arbeiten.
Dann hat man das Programm nicht auf dem Rechner, was auch wieder Nachteile hat.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Hast du das Image validiert um eine Aussage zu machen ob es fehlerfrei ist?
barbaralu schrieb:
Wiederherstellung auf dem selben Rechner, da ich keinen anderen habe
Ergänzung ()


Ich werde es mal versuchen und gebe dann Rückmeldung.
Der Versuch mit dem Validieren ist (siehe Bild 06) gescheitert.
Ergänzung ()

BlackNinja2019 schrieb:
Da wird das Backup viel zu groß, weil auch leere Sektoren mit gesichert werden.
Das ist nicht sinnvoll!
failed"
G-Red schrieb:
Wenn ich mit Acronis ein Backup erstelle, dann verwende ich die Option "Sektor für Sektor" oä. Hast du das auch so gemacht?
Ich habe es einmal mit der Option, aber auch ohne die Option "Sektor für Sektor" gemacht. In beiden Fällen erscheint die Meldung "Recover operation failed". Kann es auch damit zusammenhängen, dass ich nach erstellen des Backup einen erweiterten Arbeitsspeicher eingebaut und ich die Partitionsgrößen verändert habe und das Wiederherstellen deshalb nicht möglich ist ?
Ergänzung ()

G-Red schrieb:
Versuch mit der Version 2020 das ganze zu Probieren.
Hier ist der Link zur Acronis Webseite, wo man das Bootmedium herunterladen kann.

Da ich keine DVD´s parat habe, kann ich das bereits heruntergeladene Bootmedium heute nicht brennen. Das nehme ich mir morgen vor, auch wenn ich mir davon nicht mehr viel verspreche, bin ich für jeden guten Rat immer dankbar.
 

Anhänge

  • 06.jpg
    06.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 214
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die ISO Datei auch auf einen USB Stick schreiben. Hierzu gibt es z.B. das Programm Rufus oder UNetBoot und viele andere. Einfach nach ISO auf USB in google eingeben.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Ich nutze Acronis aus Komfort und Bequemlichkeit.
Du kannst dieses wbAdmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quiet auch in eine Batch-Datei packen oder Copy-pasten. Du musst es nicht jedesmal eintippen.
Dann hast Du Dein Komfort und Bequemlichkeit. :-)

Micha45 schrieb:
Ich fahre weitestgehend am Besten damit, so wenig wie möglich Drittanwendungen zu benutzen
Gibts da nicht aus diese Redewendung "Viele Drittprogramme sind des Windows Tod" oder wie die ging? :-)
 
andy_m4 schrieb:
Du kannst dieses wbAdmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quiet auch in eine Batch-Datei packen oder Copy-pasten. Du musst es nicht jedesmal eintippen.
Dann hast Du Dein Komfort und Bequemlichkeit. :-)
Na nicht ganz.
Da fehlen ein paar Funktionen die ich nutze.
Es erstellt dann nur Vollbackups.
Das kann man einfach nicht vergleichen.
Ergänzung ()

barbaralu schrieb:
Der Versuch mit dem Validieren ist (siehe Bild 06) gescheitert.
Ich habe es einmal mit der Option, aber auch ohne die Option "Sektor für Sektor" gemacht. In beiden Fällen erscheint die Meldung "Recover operation failed". Kann es auch damit zusammenhängen, dass ich nach erstellen des Backup einen erweiterten Arbeitsspeicher eingebaut und ich die Partitionsgrößen verändert habe und das Wiederherstellen deshalb nicht möglich ist ?
Scheinbar hast du kein richtigen Plan von Acronis und deren Funktionalität.
Hast du das validieren auch richtig ausgeführt?
Was kam für eine Fehlermeldung?
Wenn du es ohne Sektor für Sektor erstellt hast kannst du es nicht in einem anderen Modus wiederherstellen.
Wenn bei der Validierung nicht ok steht dann ist das Image fehlerhaft.
Des ändern vom RAM hat nix damit zu tun, kannst trotzdem mal auf geänderter Hardware wiederherstellen versuchen.
Eher sehe ich das Problem, das du Partitionen verändert hast.
Du hast da schon einiges falsch gemacht.
1. PROBLEM ist das, das Image Fehlerhaft ist.
2. PROBLEM ist das Verändern der Partitionen.

Festplatte komplett löschen und in den unpartionierten Bereich wiederherstellen.
Dazu musst du manuelle Angaben machen.
Alle anderen Festplatten abklemmen damit nicht aus Versehen eine andere Platte überschrieben wird.
Alles vom USB Notfall Stick machen.
Vom Uefi aus starten und alle Aktionen durchführen.
Wenn die Image Datei fehlerhaft ist sehe ich wenig Chancen es wieder herzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BlackNinja2019 schrieb:
Es erstellt dann nur Vollbackups.
Das kann man einfach nicht vergleichen.
Nicht ganz. Mit
-nonRecurseExclude:
oder
-exclude:
hat man mit Wbadmin durchaus Möglichkeiten, kommagetrennt gelistet ganz gezielt Dateien oder Verzeichnisse auszuklammern.
Hier ein Tutorial, welches noch detailliertere Angaben enthält:
https://www.it-zeugs.de/wbadmin.html

Einige dieser Backuptools nutzen übrigens Wbadmin und sind dann nur noch mit ein paar zusätzlichen Features erweitert.

Wie dem auch sei, es muss letzendlich jeder selbst entscheiden und man kann nur Vorschläge geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackNinja2019
@Micha45
Danke für deine Info.
Wenn ich mal lange Weile habe, werde ich es mir mal genauer ansehen.
Bin immer offen für was neues. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Micha45
Hallo,
@barbaralu

Hast du mal überprüft, welche Partition auch aktiv ist, und wenn ja ,
mit USB Bootstick ( Win10 Iso mit Rufus den Bootstick erstellen), z.B. Windows prüfen per Computerreparatur, evt. erweitert, Eingabeaufforderung
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
EDIT:
siehe https://www.computerwoche.de/a/windows-10-boot-manager-anpassen-entfernen-und-reparieren,2079024,2 ; unter Start-Partition als aktiv kennzeichnen, oder schau mit Acronis USB Stick nach , bei der Wiederherstellungsoptionen ich glaube bei der Auswahl, irgendwo konnte man selber einstellen als Aktiv markieren, schaue mal genau durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
osirisxy schrieb:
Hallo,
@barbaralu

Hast du mal überprüft, welche Partition auch aktiv ist, und wenn ja ,
mit USB Bootstick ( Win10 Iso mit Rufus den Bootstick erstellen), z.B. Windows prüfen per Computerreparatur, evt. erweitert, Eingabeaufforderung
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /rebuildbcd
Da habe ich mich noch nicht dran begeben, da ich im Moment sehr wenig Zeit habe und ich gerade unterwegs bin. Die Festplatte mit dem vermutlich nicht mehr zu rettendem Image liegt erst mal auf der Seite und muss warten. Da kommt nichts dran und sobald ich mehr Luft habe, werde ich versuchen, dieses Image wie vorgeschlagen zu retten. Ich bitte daher um Nachsicht und werde mich wieder melden.
Ergänzung ()

An alle die sich meinem Anliegen angenommen haben und versuchen wollen mir hier zu helfen. Mein Anliegen besteht zwar weiterhin, muss aber zurückgestellt werden, da mir im Moment und unverhoffter Dinge die Zeit dazu fehlt. Ich melde mich zurück, wenn ich mehr Freiraum für das Wiederherstellen des Images habe und versuche die bereits hier gemachten Vorschläge so gut ich kann alle zu befolgen. Ich bitte nur um Nachsicht, dass ich jetzt erst mal pausieren muss und melde mich wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlackNinja2019 und Terrier
Alles klar ,
ansonsten kann ich noch aus Erfahrung sagen , dass Acronis seit 2014 echt Mi.....geworden ist, nach deinstall. seit 2017 Systemwiederherstellung defekt, da die den falschen Registry key angeben, auf den man achten sollte nach der Deinstall., habe den aber gefunden ), Die neue kann nicht mounten, hat tibx Dateien, die man erst mal umformen muss, im Acronis Forum gelesen... etc. ect.
Nehmt lieber die Macrium Reflekt, nicht aufgemotzt und funktioniert.
Hier der Wert zu sehen, den ich seit 2017 nach Deinstall. und Test der neuen Acronis immer selbst löschen musste.
Deinstall.jpg
 
Bevor ich hier neu, oder wieder ansetze, ich habe mich heute und zu eurer Information an den technischen Support von Acronis gewand. Nicht dass ich hier irgend jemanden Kompetenzen anzweifele, sondern weil ich in erster Linie ein Acronis Backup, welches ich mal mit einem Passwort erstellt und versehen habe, an dass ich mich nicht mehr erinnern kann. Dieses Thema brauche ich ja in keinem Forum anzusprechen, da es alleine schon aus rechtlicher Sicht so wie so zu keinem Ergebnis und ins leere führen würde. Ich bin aber guter Hoffnung, dass der technische Support mir nächste Woche weiterhelfen wird. Anderenfalls greife ich mein noch aktuelles Anliegen hier noch mal auf. Danke an allen, die sich bis hierhin die Mühe gemacht haben mir weiterzuhelfen und Geduld mit mir hatten. Danke !
 
barbaralu schrieb:
Nicht dass ich hier irgend jemanden Kompetenzen anzweifele, sondern weil ich in erster Linie ein Acronis Backup, welches ich mal mit einem Passwort erstellt und versehen habe, an dass ich mich nicht mehr erinnern kann.
Wenn du das erwähnt hättest, das deine Image Datei mit einem Passwort versehen ist, hätte ich dir nicht helfen können, weil ich das Passwort ja nicht kenne.
Niemand hätte dir hier helfen können und auch nicht der Acronis Support, weil jeder User für seine Passwörter oder Verschlüsselungen von Datenträgern selbst verantwortlich ist.
Hake das Thema ab!
 
Zurück
Oben