eYc
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 6.581
Hast du deinen USB-Stick dann auch mit UEFI gebootet? Laut Handbuch zu TI2020 "5.1.1.3 Ein System auf demselben Laufwerk wiederherstellen" ist das notwendig:
Außerdem wird vorherigen Absatz vorbereitend empfohlen, das Archiv validieren zu lassen, und auf einem anderen Datenträger die Wiederherstellung zu testen.Wenn Sie einen UEFI-Computer verwenden, sollten Sie darauf achten, welcher Boot-Modus für das Boot-Medium im UEFI-BIOS eingestellt ist. Der Boot-Modus sollte normalerweise mit dem Typ des Systems im Backup übereinstimmen. Wenn das Backup ein BIOS-System enthält, sollten Sie das Boot-Medium im BIOS-Modus starten. Wenn es sich um ein UEFI-System handelt, sollten Sie das Medium im UEFI-Modus booten.
Vielleicht ist ein Validate im Augenblick obligatorisch - wer weiß.5.1.1.2 Wiederherstellung vorbereiten
Wir empfehlen, dass Sie vor der Wiederherstellung folgende Aktionen durchführen:
...
Bei einem Boot-Medium gibt es zwei Möglichkeiten, ein Backup zu validieren:
- Versuchen Sie mit einem Boot-Medium eine Testwiederherstellung auf ein überzähliges, freies Laufwerk durchzuführen (sofern ein solches verfügbar ist).
- Validieren Sie das Image unter Verwendung eines Boot-Mediums. Ein unter Windows bei der Validierung lesbares Backup muss nicht immer auch unter einer Linux-Umgebung (Boot-Medium) lesbar sein.
- Klicken Sie zur manuellen Validierung eines Backups in der Registerkarte Recovery mit der rechten Maustaste auf ein Backup und wählen Sie Archiv validieren.
- Aktivieren Sie zur automatischen Validierung eines Backups vor einer Wiederherstellung im Schritt Optionen des Recovery-Assistenten das Kontrollkästchen Backup-Archiv vor der Wiederherstellung validieren.