Das passt dann nicht mehr zur 3-2-1 Strategie. Wenn Du diese befolgen möchtest bleibt nur übrig, die "alten" Daten auf eine dritte HDD zu kopieren.
Aber planst Du, die alten HDDs zu verkaufen? Sonst kannst Du einfach diese beiden (ext.) HDDs als 2. Sicherung für die Daten nutzen, die sich nie verändern. Die 4 TB sollten sich auf 2*3 TB irgendwie "sinnvoll" aufteilen lassen, dass Du die Daten darauf bei Bedarf (wenn die andere lokal HDD defekt ist und Du die Daten sofort benötigst) auch findest.
Oder Du nutzt nur eine der alten HDDs, kommst mit insg. 7 TB an Daten aus und machst Dir erst wieder Gedanken darüber, wenn die int. SSD voll ist.
Oder Du hast, wie ich, bei den sicherungswürdigen Daten genügend dabei, die Du von der 3-2-1 Startegie ausnehmen kannst. Ich habe z.B. meine "normen" Backups seit 2013 auf dem NAS, genauso wie viele Systemimages. Die liegen aber (bis auf die neuesten) nur auf exakt einer anderen HDD. Gehen beide HDDs kaputt, sind die Altdaten halt weg. Die habe ich in 20 Jahren so selten benötigt, dass der Verlust nur gering wäre.
Aber planst Du, die alten HDDs zu verkaufen? Sonst kannst Du einfach diese beiden (ext.) HDDs als 2. Sicherung für die Daten nutzen, die sich nie verändern. Die 4 TB sollten sich auf 2*3 TB irgendwie "sinnvoll" aufteilen lassen, dass Du die Daten darauf bei Bedarf (wenn die andere lokal HDD defekt ist und Du die Daten sofort benötigst) auch findest.
Oder Du nutzt nur eine der alten HDDs, kommst mit insg. 7 TB an Daten aus und machst Dir erst wieder Gedanken darüber, wenn die int. SSD voll ist.
Oder Du hast, wie ich, bei den sicherungswürdigen Daten genügend dabei, die Du von der 3-2-1 Startegie ausnehmen kannst. Ich habe z.B. meine "normen" Backups seit 2013 auf dem NAS, genauso wie viele Systemimages. Die liegen aber (bis auf die neuesten) nur auf exakt einer anderen HDD. Gehen beide HDDs kaputt, sind die Altdaten halt weg. Die habe ich in 20 Jahren so selten benötigt, dass der Verlust nur gering wäre.
Es geht um Lightroom, welches die Metadaten in XMP Sidecar Files ablegen kann, wenn der User das aktiviert. Nutzt man (u.A.) DNG anstatt das kamereigene RAW-Format (oder hat eine Kamera, die DNG erzeugt) und aktiviert XMP, dann schreibt LR die Metadaten bei jeder Änderung direkt in das DNG-File.Banned schrieb:Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, da ich mich mit Photoshop etc. nicht gut auskenne.
Bei Adobe-Lightroom ist das halt nicht zwingend. Adobe bastelt sich schon immer seinen eigenen "Firmenstandard".Banned schrieb:Aber im Allgemeinen ist es einfach so, dass die Datei auf dem Datenträger (im Dateiverzeichnis) von den Metadaten getrennt ist.