Barebone oder Mini-Tower?

tom77

Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
2.884
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe. Ich war gestern wieder mit meinem Zweitrechner unterwegs ein bischen mit Freunden im Netzwerk zu zocken und mir ist mal wieder aufgefallen wie unhandlich doch so ein Midi-Tower ist.

Nun meine Frage, was meint ihr, ist es besser sich einen Barebone zu kaufen oder lieber ein Mini-Tower. Über Barebones habe bisher so gut wie keine Ahnung und kenne weder die Vorteile noch die Nachteile.

Bei einem Mini-Tower liegen die Vor- bzw. Nachteile ja auch der Hand, da man in den Tower alles hinein bekommt, was in so einen Midi-Tower ja auch hinein passt. (außer Mainboard).

Meine Fragen zu dem Barebone wären:

- passt ein normales ATX-Netzteil hineien?
- Wie sieht es mit dem Aufrüsten aus? Mainboardaustausch ohne Probleme möglich?
- passt eine normale AGP Grafikkarte in dieses Gehäuse?

Was würdet ihr mir empfehlen? Mini-Tower oder Barebone?
 
Zuletzt bearbeitet:
also cih glaub das passen nur mikro atx rein,wenn die so heißen :D
naja graka bekommste schie nei
aber die mobos haben zb meißtens nur 2 pci

hm kannst mal so ein mini linken?

mit barebone siehts dann noch enger aus eben
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn schon klein dann richtig oder?
 
ich hab ein micro-atx board von msi.des is zwar in nem midi-tower verbaut aber es hat drei pci-steckplätze und einen agp 8x .mit der graka gibts bei mir keine probleme.ich hab ne 9800 pro verbaut. außerdem hab ich zwei speicherbänke drinn.
ich bin voll und ganz zufrieden. in einen mini-barebone wirst du aber kein normales atx-NT reinkriegen.

hoffe ich hab dir weitergeholfen.

MfG

chaosbimpf
 
Ich beherberge schon länger einen Mini-Barebone von Shuttle, den SB75G2 v2. Da stecken ein Pentium 4 mit 3,4 GHz, eine 160er Platte, Floppy, Plextor Brenner, 2GB RAM, eine SB Audigy 2 ZS und eine Radeon 9800XT drin, welche bald durch eine BFG Geforce 6800GT OC ersetzt wird. Das macht schon Spaß :D
Die siehst, man kann auch ein solch kleines System schon sehr gut ausstatten. Nun ist der kleine aber auch wirklich voll, da geht nix mehr rein.
Natürlich passt hier kein normales ATX-Netzteil rein, auch das Board entpricht der Mini-ITX Norm und es kann so leicht auch kein anderes verbaut werden. Ansonsten gibts ein PCI- und einen AGP Steckplatz, Grafikkarten mir doppelter Breite können nicht verbaut werden. Ferner muß man schon gelenkige Finger haben um das System zusammen zu bauen :p

Bei einem Micro-ATX Board in einem herkömmlichen Midi- oder Micro- ATX Tower hast Du natürlich mehr Erweiterungsspielraum, da die Boards schon mehr Steckplätze haben usw. außerdem passt in das Gehäuse allgemein mehr rein, so auch normale Netzteile etc.

Die Antwort mußt Du dir also selbst geben: Gute Aufrüstbarkeit, dafür größer und mehr Gewicht, oder klein, schnuckelig und sehr leicht zu transportieren?
Von der Leistungsfähigkeit der Komponenten her gesehen macht das keinen Unterschied.
 
Hi,ich würde ein Barebone nehmen von Shuttle die sind die besten und am besten verarbeitet.Eine AGP Karte passt rein,ich hatte vorher eine Asus V9980 5950Ultra 256 drin,lief sehr gut.Habe sie aber verkauft und kekomme bald meine Asus V9999 6800 Ultra die passt rein und verbraucht auch nicht mehr Strom.Das Netzteil von einem Shuttle sind sehr gut das normale in denn älternen Bareborne hat 200W vergleichbar mit einem normalen 380W und das (PC40 Netzteil mit 250W mit einem 450W Netzteil bei einem normalen Tower.Soundkarte ist auch kein problem habe die Audigy 2 drin.Man muß doch für Doom3 gerüstet sein.Ich Spiele auch öfter mit Freunden im Lan und da gibt es nichts besseres als ein Bareborne.
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    70 KB · Aufrufe: 573
Nur um mal ein paar Fakten zu Shuttle-Barebones klarzustellen: deren Mainboards entsprechen nicht der Mini-ITX-Norm, sondern FlexATX! Aber ersetzt werden können sie definitiv nicht, da sie ein spezielles Layout haben. Und von Shuttle sind solche Mainboards nicht separat (ohne Gehäuse) erhältlich.

Die Netzteile sind meines Wissens auch sehr speziell, können also nur durch solche von Shuttle ersetzt werden.

Die Nachteile von Barebones sind recht deutlich: rumbasteln (Komponenten ein- und ausbauen) ist relativ mühsam, Platz hats auch wenig (2*3.5", 1*5.25, 1*PCI, 1*AGP), dafür ist mehr oder weniger alles on board.

Und wenn du nicht allzuviele heisse Teile reinschraubst, ist das Ding auch noch recht leise. Mit neuen Lüftern sowieso. Ich zumindest bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem SS51G. Nur gebe ich zu, dass ich auch schon froh gewesen wäre, wenn ich noch ein 5.25-Schacht und noch einen PCI gehabt hätte...
 
Ein Aspekt fehlt mir noch, habe selbst einen Midi Tower (s. Signatur). Deshalb stell ich die Frage mal so dahin, weil ich sie selbst nicht beantworten kann, wie es denn so mit dem Wäremhaushalt und der Geräuschentwicklung aussieht.
Denn soweit ich weiß, ist es meist aus Platzgründen nicht möglich die GraKa passiv zu kühlen oder auf der CPU einen groß dimensionierteren Kühler zu platzieren, der dann einen leiseren Lüfter trägt. Außerdem wird es vielleicht auch um einiges wärmer im Barebone, da es da recht eng ist und die Luftzikulation nicht so gut gewährleistet ist.
 
@sebekk) Shuttle-Barebones haben zwei Lüfter: 40mm im Netzteil und 80mm hinten am Gehäuse. Der Prozessor leitet seine Wärme per Heat-Pipe zum Gehäuselüfter. Serienmässig sind aber beide Lüfter relativ laut, sodass ich sie ausgetauscht habe (neuere Barebones sollen leiser sein, besonders das Netzteil). Da der Gehäuselüfter temperaturgesteuert ist, ist er lauter, sobald a) Sommer ist, b) zwei Festplatten eingebaut sind, c) die Grafikkarte im Dual-Monitor-Betrieb arbeitet.

Darum ist in meinem Barebone nur eine passiv gekühlte Radeon 9000, eine TV-Karte und eine Festplatte. Der Prozessor darf auch nur mit 1800 MHz statt 2400 arbeiten. So ist er (ausser im Sommer) extrem leise.
 
Danke für die zahlreichen Antworten und ich muss sagen ihr habt mir sehr geholfen.

@Legolas007 Das Bild spricht für sich. Ich bin sehr verwundert, dass in solch ein kleines Gehäuse so eine Technik Platz findet. Was ich aber an einem Barebone nicht so toll finde ist, dass der Austausch von Mainboards so gut wie nicht möglich ist. Ich tendiere daher eher zu einem kleinen ATX-Gehäuse.

Weiss jemand von euch, wo man solche Gehäuse kaufen kann. Ich meine Gehäuse für micro-ATX Mainbords. Das müssten doch sogenannte MINI-TOWER sein, oder täusche ich mich da?

Ach ja, meint ihr ein Umstieg von einem MIDI-Tower auf einen MINI-Tower würde sich rentieren?
 
Ich möchte nur mal anmerken, dass nicht alle Barebones diese spezielle Würfelform haben. Es gibt durchaus "größere Zwerge", der ASUS T2-R beispielsweise. Hier passen sogar zwei 5,25" Laufwerke rein, der CPU Kühler kann auch ausgetauscht werden, da der ganze Sockel samt Arretierungsmodul zugänglich ist.

Du musst nur wissen, ob dir ein Festplattenplatz reich und du auf SATA verzichten kannst.

Und um mal generell aufs Topic zu kommen: Barebone! - Hübsch, leistungsfähig und mittlerweile ausgereift genug, moderne Hardware problemlos zu bändigen.
 
Ich stelle mir zur Zeit fast die selbe Frage. HIER bin zu der Erkenntnis gekommen das Barebones das Problem der Aufrüstbarkeit nicht durch den Vorteil der Miniatur wettmachen können. Zumindest bei den von Shuttle.
Da gibts aber noch andere Hersteller mit MicroATX die dieses Problem eigentlich nicht haben dürften.
 
Die selbe Frage habe ich mir vor ein paar Monaten auch gestellt. Ich brauchte einen Rechner, der mobil und gleichzeitig leistungsfähig sein sollte. Shuttle-Barebones gefielen mir gut, ich fasste ein SN45G ins Auge. Doch nach reiflicher Überlegung kam ich zu folgendem Schluss:

- den (die? das?) Barebone auf den Boden stellen wäre quatsch, es muss auf den Tisch. Dort ist bei LANs mit Freunden aber meistens schon so kein Platz, wegen Monitoren, Mauspads, Tastaturen etc.

- die Lautstärke: auf dem Tisch hört man die Lüfter natürlich viel besser als darunter, was schlecht ist, da es stört.

- die Grafikkarte: in die Shuttles passt keine Grafikkarte mit Lüfter, der einen PCI-Slot in normalen Rechnern belegt, aus Platzgründen. Flache Standardlüfter sind aber viel zu laut und kühlen zu schlecht. Für einen grösseren Kühler muss man den Barebone zerschneiden.

- die Belüftung: viel Leistung erzeugt viel Wärme, und die muss raus aus dem Gehäuse. Das ist beim Barebone aufgrund der beengten Platzverhältnisse aber schwierig.

- der Platz: Es passen i.A. nur ein oder max. zwei CD-Laufwerke bzw. Festplatten rein, die dann schwierig zu kühlen und auch noch laut sind, in Ermangelung einer vibrationsarmen Einbaumöglichkeit.

Also mein Fazit:
Ich kaufte mir bei eBay einen Midi-Tower mit Tragegriff, der wunderbar mobil ist und in den man ganz normale Komponenten einbauen kann. Die Barebones gefallen mir zwar sehr gut, sind so gesehen aber zu unpraktisch.

Gruss,
the Interceptor
 
Hi theInterceptor das mit der Graka stimmt nicht,man muß nur die Richtige nehmen z.b. die 6800 Ultra von Asus past rein kein problem auch nicht mit der Watt zahl und eine X800xt passt auch loker rein.Denn Gehäuse Lüfter habe und die beiden kleinen Netzteil Lüfter habe ich gewechselt gegen leisere und leistungs sterkere ausgetauscht.Mein Shuttle ist sehr leise so wie der Rechner von meinem Bruder mit Wasserkülung.Ich mußte nur löcher in das Geheue boren wegen der Graka.Und weil nur eine Plate rein past ist doch nicht so schlim dann nimmt man eine große Platte und wegen dem DVD Laufwerk oder Brenner,beim Brennen ist es doch sowiso besser alles vom Brenner lesen und zu schreiben.

Es gibt nichts besseres für Lan.
schau doch mal hier:
www.Barebonecenter.de
im Forum

grus
Legolas007
 
Ich gucke mir oft die Webseite Barebonecenter.de an, da ich mir wie gesagt ja auch einen holen wollte.
Bei der GraKa habe ich ja gesagt, daß diejenigen in das Gehäuse passen, die keinen PCI-Slot blockieren. Und der Lüfter einer X800 ist vielleicht leiser als die kleinen Quirle von früher, aber immer noch hörbar. Und die notwendigen Umbauarbeiten des Gehäuses zwecks besserer Kühlung lassen direkt die Garantie den Bach runtergehen.
Zur Festplatte - ich habe einen Raid 0 aus zwei Platten, da ist's schon vorbei mit der Barebone-Herrlichkeit. Und einen Brenner würde ich nicht als normales Laufwerk verwenden, da die Mechanik deutlich gewichtiger ist als die eines regulären Laufwerks und so der Verschleiß viel zu groß ist.
Da hol' ich mir lieber einen schönen Midi-Tower mit Tragegriff, da passt alles rein was ich brauche, und damit bin ich sehr zufrieden.

Gruss,
the Interceptor
 
Zuletzt bearbeitet:
Das neue Shuttle ist ein klein wenig gröhsser.Es passen 2 Laufwerke und 2 Festplatten rein mit raid 64 Bit und PCI Express und 350W Netzteil,das haben sie letztens bei Giga vorgestellt.Sie haben ein mikropfon dran gehalten und man hörte nichts.Man brauch nichts mehr verschrauben alles gestekt ganz einfach so wie die Tower von Termaltech.

Ja kann ich verstehen,beide warianten sind optimal für Lan.Mir fehlt nur noch ein richtiger TFT.Mein Monitor ist etwas schwer zum rumschleppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinz!

Hab lange nichts mehr zu Barebones geschrieben.

@ tom77 (bzw. alle anderen, Grüße @ Herrmann)

Ich habe hier mal paar Links nur der Übersichtshalber!

Hier das Barebones.de Forum ; teilweise sehr gestörte Barebonefans (liebevoll gemeint :freak: :lol: ).

Da Barebones ja bekannterweise, wirklich schlecht mit Hardware vollpackbar sind, gibts derzeit den kleinen Kasten namens Antec Aria. Dazu >>>die Produktbeschreibung<<< bzw. >>>die Website<<< .
Ich glaube mal das du nach sowas auf der Suche bist, ansonsten geb ich dir >>>hier<<< mal die Gehäusedröhnung (mein privat gesehener Top-Favorit ist dort der hier).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Real FutureCop
Grüße zurück :D

Da ich mich immer noch nicht für Barebones entscheiden konnte siehe #12
würd ich gern mehr zu MicroATX wissen. Haben alle Hersteller MicroATX im Angebot?
MicroATX gibt ja auch nich überall. Wer hat die meisste Auswahl?
 
Micro-ATX Boards für den Sockel A und Sockel 478 findest Du von allen großen Herstellern wie ASUS, MSI, Gigabyte etc. Schaue doch einfach mal bei z.B. www.mindfactory.de vorbei und lasse Dich inspirieren.

Für Sockel 754, 939 oder LGA 775 sieht es derzeit noch eher mau aus, aber das wird schon noch kommen :)
 
FH16 schrieb:
Nur um mal ein paar Fakten zu Shuttle-Barebones klarzustellen:
...
Die Nachteile von Barebones sind recht deutlich: rumbasteln (Komponenten ein- und ausbauen) ist relativ mühsam, Platz hats auch wenig (2*3.5", 1*5.25, 1*PCI, 1*AGP), dafür ist mehr oder weniger alles on board.

Und wenn du nicht allzuviele heisse Teile reinschraubst, ist das Ding auch noch recht leise. Mit neuen Lüftern sowieso. Ich zumindest bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem SS51G. Nur gebe ich zu, dass ich auch schon froh gewesen wäre, wenn ich noch ein 5.25-Schacht und noch einen PCI gehabt hätte...

Wer sich ein Barebone kauft, kauft es eigentlich nicht zum rumbasteln, sondern zum rum-Modden. :D

Und das mit die heisen Teile ... nee nee. Es gibt doch gute Tools wie Smartfan, die die Lüfterdrehzahl regulieren (nicht mit Regulierungsbehörde verwechseln), und dabei kühl halten (derzeitige Umgebungstemperatur bescheiden warm ca. 32 Grad, meine Proz.-temp. liegt bei 47 Grad). Und hardwaretechnisch siehe Signatur, is vollgestopft das Teil und dafür isses fast kühl.

Das war nur mal so am Rande
----------------------------------------------
[Nachtrag=Anfang] Die Temperaturen meines 3. Rechners möchte ich aber lieber nicht wissen, 1,3 GHz Athlon mit Arctic Cooler Silent TC, Voodoo 3 3000, alles in einem Midi-Tower und definitiv wärmer als mein Barebönchen. [Nachtrag=Ende] ;)
 
Zurück
Oben