News be quiet! Pure Rock 3 Serie: Fünf neue Luftkühler ab 35 Euro für Einsteiger-PCs

Und das soll konkurrenzfähig sein gegen den Arctic Freezer 36 argb, den es immer wieder für 25€ gibt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NoRoLo, NameHere, madmax2010 und 4 andere
Ich habe schon seit langem die Dark Rock Pro‘s verbaut und bin mehr als zufrieden was Kühlleistung und Lautstärke angeht. Auch der aktuelle Dark Rock Pro 5 ist sehr gut verarbeitet und super zu montieren, mit dem Gestell für den mittleren Lüfter.

Für die paar Euro Aufpreis würde ich eher zum Dark Rock statt Pure Rock greifen
 
Das ist eine eindeutige Reaktion auf den Thermalright Peerless Assassin oder Phantom Spirit, die seit geraumer Zeit eine richtig ordentliche Leistung für nen schmalen Taler liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Edelgamer, slow_snail, NoRoLo und 3 andere
Preise noch um 15-20€ runter und sie sind konkurrenzfähig...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa
Der Singletower Pure Rock ist mit 35€ erneut massiv überbepreist, verglichen mit einem Freezer 36 oder auch dem etwas unbekannteren ID-Cooling SE-224 XTS.

Wenn wir dann zu 40€ vorstossen landen wir bei einem Thermalright Phantom Spirit 120 SE, welcher ein absolutes Biest ist, alternativ dem Deepcool AK400 Zero Dark Plus wenn man es schick-schwarz mag.

Der Pro 3 ist dann wiederum mit bis zu 60€ in der Region eines AK620, der da über jeden Zweifel erhaben ist.

Einmal mehr punktet BQ bei den Kühlern also höchstens über die Optik.
Kühlen können (bislang) andere besser, zu niedrigeren Preisen, ohne dabei in der Verarbeitungs zurückzustecken.
Ich seh für BQ da wenig Markt, es sei denn sie würden die Konkurrenz bei der Wärmeabfuhr deklassieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slow_snail, cypeak, Shadow86 und 3 andere
Die sehen schon chic aus, keine Frage.

Aber mal ernsthaft: das Thema Towercooler - single wie dual - ist so, wie wir es heute kennen, zu Ende entwickelt. Das wissen wir spätestens seit dem Peerless Assassin, der für einen Drittel des Preises dennoch dieselben Ergebnisse in Sachen Leistung und Lautstärke wie ein Noctua NH-D15 erzielt.

Die Frage muss also lauten: schaffen es diese neuen be quiet!-Kühler ebenfalls, im Toleranzbereich der Temperaturen sowie auch der Lautstärke dieser Konkurrenz zu bleiben?

Falls ja, dann ist alles gut gelaufen. Falls nein, dann sollte man schleunigst nochmal ans Reißbrett.
 
Drewkev schrieb:
obwohl diese preislich gegen die Konkurrenz sowas von abstinken.
und jedes modell von einem anderen hersteller stammt.

Mehr top Blower wäre mal wieder was feines. Die fehlen im Unteren Pressegment fuer mITX bereich gerade irgendwie
 
Moinsen,
ich brauchs "unten rum" frei, in Kupfer und unter 30 Euro (im Angebot).

saludos
 

Anhänge

  • Luft.png
    Luft.png
    153,7 KB · Aufrufe: 54
Drewkev schrieb:
@RedPanda05
Die Marke wird reichen, du magst nicht glauben wie viele hier immer noch auf Kühler & Netzteile von be quiet! setzen obwohl diese preislich gegen die Konkurrenz sowas von abstinken.
Es ist heutzutage aber auch nicht leicht alle Optionen immer komplett durch zu recherchieren und objektiv zu vergleichen.

Ich bin auch gerade dabei einen neuen PC zusammenzustellen und beim Kühler wird's wohl der Thermalright Phantom Spirit 120 SE.

Aber welches Netzteil in der 650-750 Watt Klasse würdest denn z.B. anstatt des Pure Power 12M empfehlen?
Meine Anforderungen:
  • Leise bis sehr leise
  • ATX 3.0/3.1 Spezifikation
  • Mindestens 80Plus Gold
 
Drewkev schrieb:
Die Marke wird reichen, du magst nicht glauben wie viele hier immer noch auf Kühler & Netzteile von be quiet! setzen obwohl diese preislich gegen die Konkurrenz sowas von abstinken.
Das sieht man immer schön in der jährlichen Communityumfrage, wie stark da nach Marke gekauft wird bei BeQuiet oder Noctua und wie wenig nach Preis/Leistung.
Schön für die Firmen natürlich :D
 
Drewkev schrieb:
@lejared
Das kommt auch auf das Budget an, aber bei einem neuen Komplett-PC aktuell das FSP VITA GM.
Und das ist besser und/oder leiser als das beQuiet? Denn preislich nehmen die sich nichts.

Das Argument von @RedPanda05 war ja, dass BeQuiet zu teuer ist. Damit zielte die Frage natürlich auf etwas ab, das billiger als das BeQuiet Pure Power ist, ohne schlechter zu sein. Also ist alles, was mehr als 110 Euro kostet raus.

Technisch gibt es an den BeQuiet Netzteilen ja nicht viel auszusetzen. Die schneiden auch bei den Test hier auf CB immer wieder gut ab.
 
@donmiguell
TR Assassin King 120SE, nochmals günstiger.

-
Was die be Quiet! Kühler betrifft, so sind die Singletower zu den günstigen Asiaten am Markt echt nicht wettbewerbsfähig. Die Kunden sollten nichts von den Alternativen erfahren.;)
 
Oha, hat man da bei be quiet! etwa bemerkt, dass einem Marken wie Thermalright immer weiter den Rang ablaufen, weil man sich die letzten Jahre nur noch auf den hochpreisigen Bereich konzentriert hat?
 
Drewkev schrieb:
Hier auch der cybernetics test fürs 750W Modell:
https://www.cybenetics.com/evaluations/psus/2474/en/

Graphen sind tlw. bei high ambient temperature: 30°C+++ (36-46 bei der Effizenzmessung)
Bei 800W Last immer noch ca. 90% Effizienz. :daumen:

PS: auf der Seite (https://www.cybenetics.com/index.php?option=psu-performance-database) kannst dich ja mal nach deinen "Favoriten" umblicken.

Zum Thread:
BeQuiet war nie p&l-mäßig gut. Evtl. mal im Angebot. Hier zahlt man das Markenpremium. Sehen gut aus für manche builds - wen es interessiert, alles abzustimmen.

Aber wirklich falsch machen (für den richtigen Preis, also etwas runter muss er schon^^) macht man aber eig. auch nichts für sein "0815-System).

MfG, R++
 
lejared schrieb:
Und das ist besser und/oder leiser als das beQuiet? Denn preislich nehmen die sich nichts.
Wer ein leises Netzteil will, der sollte mMn. ohnehin nicht zu be quiet! greifen.

lejared schrieb:
Das Argument von @RedPanda05 war ja, dass BeQuiet zu teuer ist. Damit zielte die Frage natürlich auf etwas ab, das billiger als das BeQuiet Pure Power ist, ohne schlechter zu sein. Also ist alles, was mehr als 110 Euro kostet raus.
Naja, man kann das aber auch von der anderen Seite sehen. Mehr Qualität für's gleiche Geld statt gleiche Qualität für weniger Geld. Ein gutes Netzteil mit 750W aufwärts findet man eher selten für unterhalb der 100 Euro Marke, und das ist schon seit Jahren so.

Ich verstehe aber auch nicht wieso man ausgerechnet beim Netzteil sparen möchte. Die meisten Gaming-PCs kosten ohnehin mindestens vierstellig, da sind 100 Euro gerade mal ein Zehntel davon. Und dazu behält man sein Netzteil auch noch bis zu einem Jahrzehnt oder gar länger.
 
@Drewkev Wieso nicht? Habe ein Power Zone 2 und der Lüfter läuft nie an. Außerdem habe ich keine elektronischen Störgeräusche. Leiser geht es doch gar nicht?

Falls der Lüfter doch anläuft, ich höre ihn nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Do Berek
Zurück
Oben