Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.715
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gem. Cybernetics Test (ist dort auch vertreten) hat es den A++ Stempel bei Noise - Sprich das beste Rating.Drewkev schrieb:Power Zone 2
gaym0r schrieb:dass beQuiet ja immer laut sei
Drewkev schrieb:be quiet! hat durchaus leise Netzteile.
Das habe ich nirgends behauptet.gaym0r schrieb:und dein empfohlenes Netzteil besser ist?
Bessere/mehr Informationen zur (Kauf-)Entscheidung sind niemals fehl am Platze =)Drewkev schrieb:völlig Fehl am Platz
Beitrag im Thema 'Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen'lejared schrieb:Es ist heutzutage aber auch nicht leicht alle Optionen immer komplett durch zu recherchieren und objektiv zu vergleichen.
Ich bin auch gerade dabei einen neuen PC zusammenzustellen und beim Kühler wird's wohl der Thermalright Phantom Spirit 120 SE.
Aber welches Netzteil in der 650-750 Watt Klasse würdest denn z.B. anstatt des Pure Power 12M empfehlen?
Meine Anforderungen:
- Leise bis sehr leise
- ATX 3.0/3.1 Spezifikation
- Mindestens 80Plus Gold
RedPanda05 schrieb:das soll konkurrenzfähig sein gegen den Arctic Freezer 36
Wie sind denn die aktuellen PP im vergleich zu den alten SP aus Sicht der verbauten elektrischen Komponenten? Damals wurden z.B. die SPs mit höherspezifizierten Feststoff-Kondensatoren ausgerüstet, die auf eine längere Lebensdauer ausgelegt waren. Sind die PPs da mittlerweile auf dem gleichen Stand?Captain Mumpitz schrieb:@Kinkerlitzchen* das SP11 war eine gute Serie, die man nur höchst selten (oder nach Jahren) hört.
Danach kam aber mit SP12 eine Charge mit ziemlichen Lüfterproblemen (laut, ratternd, wechselnde Drehzahlen in hörbar) und man hat sich eigentlich erst mit dem PP12M wieder richtig rehabilitiert. Die Geräte sind gut und nach wie vor empfehlenswert, je nach dem was der Händler des Vertrauens grad vorrätig hat.
Sind so was wie das FSP Vita oder ein Toughpower G3 aber zum ähnlichen Preis zu haben, würd ich derzeit zu denen greifen.
Bedienen die nicht unterschiedliche Marktsegmente? Die hier mehrfach genannten TR Phantom Spirit und Peerless Assassin liegen um und bei bei 40 €, während der Arctic 36 bereits ab 25 € zu haben ist.MaverickM schrieb:Naja, der ist jetzt auch nicht der Weißheit letzter Schuss.
Größere Konkurrenz sehe ich da eher bei den Thermalright Kühlern.
Kann man so betrachten. Wär aber falsch.Kinkerlitzchen* schrieb:würde ich den Arctic als eine günstigere Alternative zum Pure Rock und die Thermalrights eher als Konkurrenten des Shadow und Dark Rocks betrachten.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Kinkerlitzchen* schrieb:Ohne jetzt allzu viel Wissen von der Materie zu haben, würde ich den Arctic als eine günstigere Alternative zum Pure Rock und die Thermalrights eher als Konkurrenten des Shadow und Dark Rocks betrachten.
Ich hab bisher immer auf Netzteile von bequiet gesetzt und wurde nie enttäuscht. Gehört habe ich nie eines, egal welche Serie es war.Drewkev schrieb:be quiet! hat durchaus leise Netzteile. Aber dann hakt es an was anderem. Meistens am Preis, wer hätte es gedacht.