beliebige RTX 5090 und Seasonic Vertex GX 1200W, Stecker...

Maldiel

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2020
Beiträge
277
Hallo liebes Forum,

eine Frage:

Funktioniert eine beliebige RTX5090 an einem Seasonic Vertex GX 1200W.

Da es ja beim 12VHPWR-Stecker Aenderungen gegeben hat?

Der 12VHPWR wurde zu 12V-2x6 ?

Oder wie muss ich das verstehen?

Notfalls mit dem 4x8Pin PCIe Adapter? (Eher nicht zu empfehlen).

Das Netzteil hat sich ein Kumpel von mir besorgt, es ist also schon vorhanden.

mfg
Maldiel
 
Nein, aber es wird vom Hersteller entsprechende 12VHPWR Kabel geben.
Oder halt bei der 5090 selber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
12VHPWR und 12V-2x6 sind rein elektrisch völlig identisch (Pin-Out etc.)
Bei der überarbeiteten Version 12V-2x6 wurden nur die Pin-Längen verändert, damit die Verbindung weniger fehleranfällg ist. Du kannst aber deinen 12VHPWR-Anschluss trotzdem in die 5090 packen.

Ergänzung:
Ich sehe gerade, dass das GX 1200W generell nur 3x8PIN hat. Damit ist der beiliegende Adapter eigentlich keine so tolle Option mehr für dich, auch wenn die 5090 auch mit nur 3 Steckern funktionieren würde.

CB hat das je bereits getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70, Jan und Maldiel

Der beiliegende Adapter​

Der zur Karte beigelegte Adapter von Nvidia und Partnern besteht aus vier 8-poligen Buchsen zu einem 12+4-Stecker (H++), der an der 12V-2×6-Buchse am GPU-PCB angeschlossen wird. Pro 8-poliger Buchse sind in der Spezifikation 150 Watt vorgesehen. Mit allen vier angeschlossenen (älteren und bekannten) 6+2-Pol-Stromsteckern am Adapter limitiert sich die Geforce RTX 5090 nicht, sondern darf bis zu 600 Watt über das Kabel in Anspruch nehmen. Mit drei 8-Pol-Steckern sinkt das Power-Limit herab, mit dem Ergebnis, dass die RTX 5090 statt den bis zu ca. 580 Watt in der Praxis auf insgesamt bis zu ca. 475 Watt kommt.

und sonst halt:

https://seasonic.com/de/native-12v-2x6-cable/

aber grundsätzlich wird ein Atx 3 und 3.1 Nt auch alles haben um eine 5090 anzuschließen. da dieser ja auch ein Adapter beiliegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Jan
Mr. Smith schrieb:
12VHPWR und 12V-2x6 sind rein elektrisch völlig identisch (Pin-Out etc.)
Bei der überarbeiteten Version 12V-2x6 wurden nur die Pin-Längen verändert, damit die Verbindung weniger fehleranfällg ist. Du kannst aber deinen 12VHPWR-Anschluss trotzdem in die 5090 packen.
Danke so hatte ich das ungefähr im Kopf und war mir nicht mehr sicher.
 
Das Netzteil hat doch den entsprechenden Anschluss, also ganz klar ohne Adapter betreiben.
 
Ja klar, ich war mir nur nicht sicher wegen des geänderten 12VHPWR. Was das bedeutet. 3xMal auf korrekten Sitz mit einer Lampe achten, das sollte es regeln.

Ja die Sense Pins wurden verändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: UK Monkey
Ich würde den Netzteil Anschluss vorher mal genau untersuchen.

JayzTwoCents hat zwar (Meiner Meinung nach) wenig Ahnung, aber er hat sich mehrere Kabel und Adapter angeguckt und festgestellt, dass es da teils große Unterschiede in der Position und Festigkeit der Pins gibt.

Bei manchen sitzen die Power Pins nah am "Eingang"...bei anderen deutlich weiter innen und auch bei einigen sehr ungleichmäßig tief....bis zu dem Fall, dass sich einzelne Pins deutlich verschieben lassen.

Bei seiner Auswahl war auf den ersten Blick der beigelegte Adapter vermeindlich der beste was Pintiefe, Stabilität und Gleichmäßigkeit angeht.
Er würde daher den Adapter empfehlen.

Es gab auch andere Kabel die einen guten Anschluss zu haben scheinen, aber ich würde da genau hinschauen ehe ich sowas verbaue.

....also es hilft dir wenig, wenn du den Anschluss vollständig eingesteckt hast, aber die Pins weiter rein rutschen, oder grundsätzlich nicht nah genug am "Eingang" sitzen....oder ungleichmäßig tief sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan und cyberpirate
Jetzt verunsichert du mich jetzt was.... soll das heissen das ich nichts tun kann ob es korrekt sitzt?
 
Ich glaube, er möchte damit lediglich ausdrücken, dass der beigelegte Adapter vollkommen ausreicht.
 
Die Thematik ist noch in der Untersuchungsphase.

Es gibt eine Reihe Berichte, bei denen alles in Ordnung ist...die Kabel ungefär ähnlich viel Strom führen und es gibt Beispiele wie das von Der8auer, wo einzelne Kabel ein vielfaches der Last abbekommen und kritisch heiß werden.

Bei so wenigen Karten im Umlauf ist es schockieren,d dass es überhaupt Problemfälle gibt...und Der8auer wird wissen wie man ein Kabel einsteckt. Das heißt, dass es auch möglich ist, in Schwierigkeiten zu kommen wenn das Kabel voll eingesteckt ist....wie wahrscheinlich? Keine Ahnung.

Die Beobachtungen von JayzTwoCents sind da sehr interessant und eine mögliche Erklärung.
Aber das müsste weiter untersucht werden.

Das Thema ist leider komplexer als es das Anstecken eines Kabels vermuten lässt.

Ich denke man sollte sich nicht darauf verlassen, dass "voll eingesteckt" das mögliche Problem zuverlässig verhindert.
Es schadet ja nicht, die Pins mal genauer anzugucken und nach längerem Belastungstest die einzelnen Kabel zu fühlen....leicht warm werden dürfen die, aber wenn einzelne 12V Adern deutlich heißer sind als andere, würde ich mir schon sorgen machen und den Nvidia Adapter verwenden ...und mir vom Netzteilhersteller ein neues Kabel zusenden lassen.
 
Maldiel schrieb:
soll das heissen das ich nichts tun kann ob es korrekt sitzt?
Natürlich sollte der Stecker erst mal richtig sitzen, nur verhindert auch ein korrekter Sitz u. U. nicht zu 100% den verschmorten Stecker. Auch kann das erst nach Monaten auftreten, wenn im Stecker/Buchse die Federspannung abnimmt und die Oxidschicht zunimmt. Auch können ungünstige Toleranzen und ständige starke Temperaturveränderungen im Stecker/Buchse eine Rolle spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich sehe hier definitiv Nvidia als Hauptschuldigen.

Sie haben ihre Stromverteilung auf den GPUs von super sicher, und Stromverbindungen mit massiv Spielraum....Gewandelt zu der billigsten und dümmsten Stromversorgung, mit einer Stromverbindung die ab Werk schon knapp am Limit läuft.

Früher wurden die 6 Pin und 6+2 Pin Verbindungen genutzt, die massiv Spielraum hatten.
Auf den größeren GPUs gab es mehrere Shunt Widerstände, die jeweils ein paar 12V Kabeln zugeordnet waren(z.B, zwei Kabeln) und die zu unterschiedlichen Bereichen der Spannungswandler geführt haben.

Die 5090 FE leitet alle 6x 12V Pins auf eine Schiene und sicher sie mit einem Shunt Widerstand ab.
Die Karte weiß gar nicht über welche Kabel wie viel Strom läuft und da alle zusammen gefasst werden, kann theoretisch ein Kabel die vollen 575W leiten müssen und die anderen könnten 0 leiten....das wird nicht passieren, aber nach der alten Methode wäre es maximal so gewesen, dass ein Kabel die Last von zwei Kabeln hätte tragen müssen...und das wäre kein Problem gewesen, da der Spielraum so großzügig gewählt war.

Ich denke hier waren die Gründe eine Kombination aus Optisch(nur ein kompakter Kabelstrang), Günstig(nur ein Shunt, nur ein Anschluss) und dem Kühlerdesign, das ein extrem kleines PCB erzwingt, welches weniger Platz für eine Überwachung und Lastverteilung bietet.

Oben drauf kommt dann das schlechte Design des Steckers, wo die Pins sehr dünnwandig/biegsam sind....viel zu eng beieinander sind und wenn ich mich recht erinnere verlötet und nicht gekrimpt sind.

Dann findet offenbar keine gute Qualitätssicherung statt...wenn die Pins nicht bei jedem Kabel gleich positioniert und gleich fest sind, erlaubt entweder der Standard zu viel Spielraum, oder die Hersteller werden nicht ausreichend kontrolliert.
Nvidia macht sonst sehr genaue Vorgaben und überprüft jedes PCB Design der Boardpartner genau bevor es sie freigibt....warum nicht die Kabel?
Nvidia hat diesen Standard mit extrem wenig Spielraum für Abweichungen durchgedrückt und GPUs auf den Markt gebracht, die den Standard ans Limit belasten....Da sehe ich sie auch in der Verantwortung, wenn es Problemfälle mit Drittanbietern gibt.

Der Stecker hätte nur bis 400W freigegeben werden dürfen und 4090/5090 hätten zwei davon gebraucht.
...meine Meinung.
Ergänzung ()

Maldiel schrieb:
soll das heissen das ich nichts tun kann ob es korrekt sitzt?
Das der Stecker perfekt sitzen muss, ist schon länger klar.
Das war ja schon bei der 4090 ein Thema und Gamers Nexus hat nachstellen können, dass schon minimalste Abweichungen sofort zu einem Durchschmoren führen können.

Es gab auch damals schon weitere Kritikpunkte und mögliche Problemquellen des Steckers, aber danach hatte sich die Meinung durchgesetzt, dass jeder mit verschmortem Stecker, diesen nicht richtig eingesteckt hatte.

Die weitere Problemlösungen haben sich dann auf diese Thematik versteift und ob der Stecker noch andere Probleme haben könnte, wurde nicht weiter verfolgt.

Aber anscheinend gibt es noch weitere mögliche Probleme...die sich natürlich mit einer 5090 und näher am Spezifikationslimit, eher zeigen.


Was du machen kannst, ist halt doppelt überprüfen, ob der Stecker ganz drin sitzt...auch auf dem Netzteil Seite!
Ob die Sicherungslasche richtig eingerastet ist.
Ob du die Kabel nicht zu stark quetschst/biegst.
Ob der Stecker vor dem Einstecken gut aussieht...keine losen/ungleichen Pins....keine Fremdkörper oder Plastikreste zu sehen sind.

Und dann besser nicht oft Ab- und wieder Anstecken...die Pins sind wohl schnell verschlissen.

Und im Betrieb die Kabel fühlen. Besser nach nem halben Jahr auch nochmal fühlen.

Ich denke damit wirst du zu 99,5% sicher sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Zurück
Oben