Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Das ist doch eine EU Vorgabe, das haben meines Wissens alle neuen Fahrzeuge. Und es lässt sich auch nur vor jeder Fahrt deaktivieren und nicht dauerhaft. Man kann froh sein, wenn das nicht noch in zig Untermenüs verschachtelt versteckt ist, sondern ohne Umwege schnell erreichbar ist.

[Edit]
Gilt wohl seit 7. Juli 2024
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanatiXalpha
Ich habe einen Ur-Ioniq.
Habe ein paar Monate gewartet mit dem aktuellen Softwareupdate, weil ich das gebimmel eigentlich auch nicht wollte. Dann doch durchgeführt. Sollte eigentlich da "drin" sein.
Komischerweise kommt nix. "Extra" mal mit 10-15 km/h zu viel getestet.
Hatte mich eigentlich schon darauf eingestellt, die Favoritentaste mit dem "Aus" zu belegen um es nach jedem Start abzuschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude
Kam bei meinem Niro EV auch nicht über das Update hinzu bzw. ist opt-in und dann statisch. Bei einem e-Soul, den ich mal als Leihwagen hatte, war es opt-out und wird nach jedem Fahrzeugstart zurückgesetzt, obwohl noch 2023er Modell. Mein Niro war jedoch schon ein 24er Modell... keine Ahnung, warum KIA/Hyundai sich da nicht auf alle Modelle festgelegt hat, aber ich bin froh drum. Es gibt wohl keine Pflicht es per Update zu bringen sondern es geht nach EZ.

Wäre ja auch alles halb so wild, wenn die Schildererkennung zuverlässig funktionieren würde. Die "false positives" sind halt nervig. Man wird ja nicht gezwungen, schneller als erlaubt zu fahren ;)
 
Nein, ich finde die Idee mit der Warnung auch gut. Aber die Umsetzung ist halt mal wieder Mist. Wenn in der Ecke des Displays die 50 zweimal blinken würde und dann statisch bleibt, dann wäre es hilfreich und nicht nervig.
 
MilchKuh Trude schrieb:
habe dann aber in zig Youtube Reviews gesehen, dass der bei 1kmh zu viel nervig rumbimmelt.
Die haben die Gesetzgebung da etwas streng interpretiert. Soweit ich weiß haben die da per SW Update nachgebessert.

Wegen dem Thema, dass manche Modelle es nicht haben und manche doch:
Es gibt zwei Einsatztermine.
Für Neutypen Fahrzeuge gilt die Regelung schon ab Somme 2022.

Und ab Somme 2024 dann für jedes Fahrzeug, also auch Modellpflegefahrzeuge.

Damit bekommt man in komische Konstellation, bzw für den Kunden unverständlich.
Beispiel:
Der Porsche G3 kriegt es, weil es ein neuer Typ ist.
Der E3PA kriegt es bis zum Sommer 2024 nicht, weil kein Neutyp. Ab dem Stichtag 2024 müssen die danach produzierten Fahrzeug das jedoch auch haben.

So hab ich es verstanden gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude
Es soll ja auch nervig sein - das hat man so vorgesehen. Eine reine Schilderkennung hatte schon mein Astra vor 10 Jahren. Die akustische Warnung ist ja der gewollte nächste Schritt. Nur der maximale Nervfaktor bringt möglichst viele Autofahrer zum Einhalten der gesetzlichen Limits. Als nächstes werden die akustischen Warntöne nicht mehr abschaltbar sein, im übernächsten Schritt erfolgt dann der echte Eingriff der Elektronik, um zu schnelles Fahren aktiv zu unterbinden.

Ich weiß, das will keiner hören, wissen sowieso alle und nervt hoch Drei - aber würde die Erkennung 100% korrekt funktionieren und würden 100% aller Autofahrer sich auch korrekt an die Beschränkungen halten, käme es weder zum Bimmeln noch zum Eingriff. Und ich will ja nicht mal so tun, als würde ich mich persönlich immer peinlich genau an die Limits halten.
 
Wie oft liegt die Geschwindigkeits-/ Schilderkennung bei euch falsch? Häufig oder selten? Ich habe kein Fahrzeug mit so einer Funktion, ich kann das schlecht einschätzen.
 
Schon häufiger. Manchmal auch ganz deutlich.
Mir ist das auf Nebenstraßen besonders aufgefallen. Das Auto meint dann, dass 30 sein muss, aber es ist Innerorts ohne gesonderte Beschilderung, also gilt natürlich 50.
Andererseits Innerorts und nach einer Kreuzung meint das Auto, dass nun 100 gilt.

Teilweise müssen die Informationen aber wohl aus falschen Kartendaten kommen.

Das Gebimmel wegen der Geschwindigkeit kann man ja aktuell abschalten. Wenn das irgendwann so richtig nervend werden sollte, weil man das z.B. nicht mehr abschalten kann, wird es schon jemanden geben, der das "raus" programmiert (Warnton abschalten z.B. ;) ) bzw. es gibt dafür dann Tools.
 
Ich achte da jetzt nicht immer drauf wenn ich den Travel Assist nutze dann passt das mit der Schildererkennung schon ganz gut.
 
Ich hab das zum Beispiel ganz oft, das an Bedingungen geknüpfte Tempollimits als generelle interpretiert werden, z.B. zeitlich beschränkte Tempolimits (nur an Werk-/Schultagen, nur nachts). Bei anderen Bedingungen, wie z.B. bei Nässe, wird das Zusatzschild mit erkannt und angegeben, allerdings kann ich nicht sagen, ob dabei eine akustische Warnung erfolgt. Ob das Auto anhand der Scheibenwischernutzung zum Beispiel davon ausgehen sollte, dass die Fahrbahn nass ist? ;)
 
Wenn ich mit Leihwagen der Firma unterwegs bin, hab ich oft Situationen wie hier wo dann der Tempomat aktiv eingreift und abbremst etc. Das ist schon nervig. Ich bin auf der mittleren Spur unterwegs wo z.B. 100 km/h erlaubt ist und das Auto erkennt 40 km/h auf der Ausfahrt und bremst ab. Ist ja auch nicht ungefährlich für den nachfolgenden Verkehr. Auf Landstraßen hab ich dann auch manchmal das Gefühl, dass altes Kartenmaterial die tatsächliche Beschilderung übersteuert. Schild mit 70 km/h wird zwar erkannt und angezeigt, aber 100m weiter zeigt das Auto dann plötzlich erlaubte 80 km/h an, obwohl kein neues Schild kam.

1738591338012.png
 
@MilchKuh Trude Ioniq 6 freue ich mich auch jedes mal wenn ich einen sehe, das wäre tatsächlich ein Kandidat. Aber dafür muss erstmal mein aktueller sterben, was hoffentlich nicht so schnell passiert :D würde zwar sofort auf E wechseln wollen, aber das wäre aktuell finanziell nicht wirklich drin.

@Knecht_Ruprecht kommt auch auf die Fahrzeuggeneration an. Grundsätzlich würde ich sagen war mein Octavia NX etwas zuverlässiger als mein GTI (7.5). Aber ähnliche Probleme hatten beide bei digitalen Schildern auf der Autobahn, oder wenn nach ner Baustelle, Mäharbeiten etc. kein Aufhebungsschild kommt. Also vor allem grade da, was ja oft nur kurzfristig da steht und auch in keinem Kartenmaterial hinterlegt ist. Kommt ja doch öfter mal vor, das die zwar ne Beschränkung aufstellen, aber kein Folgeschild mehr.

Wenn das jetzt bei den aktuellen Warnsystemen Dauerbeschallung bis was anderes kommt bedeuten würde, dann viel Spaß damit. Ansonsten ja auch sowas wie oben, Zusatzschilder die sich auf ne bestimmte Spur beziehen waren mit beiden ein Problem. Teilweise gings, war aber eher Glücksspiel. Der Peugeot Bus den ich noch in der Firma auch manchmal hatte war ne komplette Katastrophe was sämtliche Assistenten anging, die waren zwar am Papier vorhanden, aber in der Realität absolut unbrauchbar.
 
@TheManneken
ich glaube ein aktiver Eingriff um die Geschwindigkeit einzuhalten, davon sind wir Jahrzehnte entfernt, falls das überhaupt kommen wird....

TheManneken schrieb:
Ich hab das zum Beispiel ganz oft, das an Bedingungen geknüpfte Tempollimits als generelle interpretiert werden, z.B. zeitlich beschränkte Tempolimits (nur an Werk-/Schultagen, nur nachts)
Kommt drauf an, was für Schilder das genau sind und was für ein Fahrzeug du hast. Aber oftmals sind zum Beispiel bei zeitlich beschränkten Limits nicht nur Uhrzeiten angegeben und dann wird es schwierig. Also zum Beispiel steht da noch mit drauf an welchen Tagen oder auch der Grund. Das kann dazu führen, dass die Kamera das nicht korrekt erkennt.
Die zeitlichen Bedingungen werden in der Regel nicht aus dem Schild herausgelesen, sondern aus der Karte. Steht es da nicht oder falsch drin, dann führt das natürlich auch zu Problemen.
Beim VW Konzern war für die PPE/PPC Fahrzeuge angedacht, dass die Kamera OCR kann um in solchen Situationen besser zu werden. Soweit ich weiß wurde das Feature aber abgekündigt. Wie gut es war weiß ich nicht, nur das es an sich funktioniert hat. Kommt natürlich auf den Fall drauf an.

Grundsätzlich ist die ganze Erkennung ja antrainiert. Wenn da jetzt ein bestimmtes Zusatzzeichen nicht antrainiert wurde, dann kann das System erst gar nichts damit anfangen.
Und selbst wenn die Kamera es erkennt ist die Frage was nachgelagert in der Fusion implementiert ist bezüglich dem Umgang damit.

TheManneken schrieb:
Ob das Auto anhand der Scheibenwischernutzung zum Beispiel davon ausgehen sollte, dass die Fahrbahn nass ist?
Ich weiß gerade nicht welches Fahrzeug du hast. Aber spätestens seit MLBevo2 im VW Konzern funktioniert das grundsätzlich. Wie das Zeichen in die Anzeige kommt bzw. relevant wird und wann es wieder entfernt wird kommt auch hier wieder auf die Implementierung an.

Stock86 schrieb:
Ich bin auf der mittleren Spur unterwegs wo z.B. 100 km/h erlaubt ist und das Auto erkennt 40 km/h auf der Ausfahrt und bremst ab
Siehe oben.
Sicht ist auch ein Thema, wenn die Kamera gerade noch die 40 erkennen konnte aber das Zusatzzeichen nicht mehr weil zu kurz gesehen oder gänzlich verdeckt wird es schwer.
Oftmals sind sogenannte Sprungunterdrückungen implementiert, die sowas verhindern sollen.
Aber irgendwo muss man ja die Grenze setzen.
 
Zurück
Oben