Modding Bequiet SFX350 zu laut

L

LudwigM

Gast
Hallo hab in meinem mITX rechner nen bequiet SFX350
dachte das lauteste in dem rechner wäre der Boxed lüfter den ich eben gegen einen noctua kühler mit 92mm noctua pwm lüfter ausgetauscht hab, jetz ist der rechner selb im idle noch deutlich zu hören obwol casefan und cpu fan nur mit 300upm laufen,
also kann nur das NT schul sein...
kann man da denn irgendwas machen damit es wieder leiser wird?
 
Du hast noch nichtmal mit Sicherheit festgestellt obs am Netzteil liegt...
 
Hallo LudwigM,

ich beschäftige mich auch seit einigen Tagen, mit SFX-Netzteilen, weil ich auf der Suche nach einem leisen Gerät bin. Nach allem, was ich bisher gelesen habe (ich habe noch kein Netzteil bestellt, weil ich immer noch kein wirklich leises, anhand der Tests finden konnte und leider ist die Auswahl an SFX-Netzteilen doch sehr übersichtlich) ist das be quiet nicht wirklich quiet. Also es kann durchaus sein, dass die Hauptlärmquelle deines Systems das Netzteil ist.

Hier aber noch mal alle Tests bzw. Meinungen zum bequiet SFX350 / SFX300, die ich recherchiert hatte:

https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/be-quiet-sfx-power-300-watt-netzteil-test.2201/seite-8
http://www.tomshardware.de/Lian-Li-PC-Q30-Review-Test,testberichte-241338-5.html
http://www.au-ja.de/review-be-quiet-sfx-tfx-power-1.phtml
http://www.amazon.de/quiet-300W-Power-PC-Netzteil-Watt/dp/B002OCWO5G/ref=sr_1_1?tag=comput0d-21

Grüße
Schiller72
 
LudwigM schrieb:
kann man da denn irgendwas machen damit es wieder leiser wird?
Da lässt sich nicht viel machen.
Aufgrund der Bauform der SFX-Netzteile und der Höhe der verbauten 80mm Lüfter (etwa 15mm Höhe
sind die Regel), wo für die gleiche Luftfördermenge der 15mm schneller drehen muss als handelübliche
25mm Höhe, ist ein durchwegs leises SFX-Netzteil nur schwer auf die Reihe zu kriegen.
 
Natürlich kann man den Lüfter tauschen. Dies hat aber rechtliche Konsequenzen und kann lebensgefährlich sein. Zudem wird es, wenn man das Netzteil angemessen kühlen möchte, nicht wesentlich leiser.
 
Können kann man wohl schon. Viele Raten aber davon ab, weil:
a.) Lebensgefahr durch das Berühren noch mit Hochspannung geladener Kondensatoren / Spulen besteht
b.) Die Hausratversicherung im Brandfall wegen Selbstverschulden nicht zahlt und
c.) die Garantie des Netzteiles erlischt.

Zum Thema gibt es aber dennoch vielfältige Diskussionen. Ich habe sogar Beiträge gelesen, von Leuten die den Lüfter tauschen und diesen dann sogar noch von außerhalb her Steuern (regelbare FAN-Anschlüsse am Mainboard).

Prinzipiell würde mich aber auch interessieren, welche Lüfter in Frage kämem, um den Original Be-Quiet Lüfter zu ersetzen. Evtentuell bringen Lüfter mit Gleitlager ja doch mehr Ruhe als der verbauten Kugelgelagerte ?!
Weil es SFX ist, ist die Bauhöhe sicher nicht so hoch, Ich schätze mal 10 bis max 20 mm ? Gibt es dazu geeignete 80 mm Standardlüfter, die man einsetzen könnte ?

Irgendwo hatte ich gelesen und notiert, dass:
- blacknoise ULTRA silent Fan SC1 Blue Bulk
- Be quiet Silent WIngs Pure Lüfter (80x80x25mm)
- Nocuty NF-R8-1800
gute und leise Lüfter für diesen Zweck sein sollen. Aber wie gesagt alles nur Infos, die ich über Foren zusammengesammelt hatte.

Dann soll es noch Adapter-Probleme geben 2 Pin, 3 Pin, 4 Pin und Moltex, aber keine genau Ahnung.

Hier noch ein Test ...
http://www.testberichte.de/a/netzteil/magazin/c-t-3-2010/197157.html
allerdings für das 300 Watt SFX von be quiet
Standby-Effizienz (0,5/1/2 Watt): „gut“/„zufriedenstellend“/„gut“;
Effizienz bei 25/40 Watt: „schlecht“/„zufriedenstellend“;
Effizienz bei 20/50/100 % Last: „zufriedenstellend“/„gut“/„zufriedenstellend“;
Störimmunität: „gut“;
Geräusch bei 20/50/100 % Last: „sehr gut“/„gut“/„schlecht“.

Scheinbar gibt es keine leisen SFX-Netzteile, was ich auch sehr bedauere. :(

Das Xilence SPS-XP250.SFX wird leider nicht mehr gebaut, warum auch immer.

Die SFX-Modelle von Silverstone könntest du dir noch ansehen.
Zum Beispiel dieses hier:
Silverstone STT-ST30SF 300W
Semi passiv (Lüfter springt erst bei 20% Last an, also bei ca. 60 Watt)
 
Zuletzt bearbeitet:
gut je nachdem könnte ich sogar von aussen her nen lüfter mit 25er höhe einbauen
oder würde nen größeres nt mehr ruhe bringen da es nicht so belastet wird?
 
Schiller72 schrieb:
Weil es SFX ist, ist die Bauhöhe sicher nicht so hoch, Ich schätze mal 10 bis max 20 mm ? Gibt es dazu geeignete 80 mm Standardlüfter, die man einsetzen könnte ?
10-15mm Höhe bei den verbauten 80mm-Lüfter sind so das Übliche, was in SFX-Netzteile verwendet
wird und 20mm hohe Lüfter gibt es zwar auch, aber sind selten anzutreffen.
 
Okay, danke für die Info. :)

Das wären dann u.a. die "dünnsten" auf Geizhals mit 80mm Durchmesser.
- Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PC-P - 80x80x15mm
- Cooler Master Slim Fan - 80x80x15mm
- SilenX iXtrema Pro 80mm (IXP-52-14) - 80x80x15mm

10 mm Bauhöhe finde ich LEIDER nur bei den Modellen gleich oder weniger 70mm Durchmesser.

Aber solangsam verstehe ich einen Grund des Nichtleise-Seins.
Die zuvor genannten Lüfter kosten alle samt um die 10 Euro. Das be Quiet Netzteil 300W SFX kostet komplett mit Kabeln um die 40 Euro. Klar, dass da kein Lüfter verbaut sein kann, der alleine schon 10 Euro kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, ein separat an Endkunden verkaufter Lüfter ist in der Regel überteuert und würde als Massenbestellung z. B. bei einem Netzteilhersteller deutlich günstiger ausfallen.

Der Hauptgrund für die hohe Lautstärke von SFX-Netzteilen ist schlichtweg der gedrängte interne Aufbau bei Verlustleistungen, die denen der größeren Netzteilformate ebenbürtig sind. Gegen die Hitze kann nur ein schnell drehender Lüfter ankämpfen, der ungeachtet seiner Qualität für eine erhöhte Geräuschbelastung sorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja nur wenn ich in das kleine case da nen vollwertiges atx netzteil reinprügel is ja garkein platz mehr, eigentlich würde eins reinpassen...

und ja die 2,5" hdd mit 7200upm kanns nicht sein oder?
 
Das es an der HD liegt glaub ich kaum. Zum Einen sind mechanische 2,5 Zoll HD i.d.R. schon deutlich leiser als die in 3,5 Zoll Bauform. Zum Anderen kann man Festplatten-/Gehäuse im Geräusch eigentlich klar von Lüfter-/Luftstromgeräuschen unterscheiden.
Aber klemm doch die HD mal ab und höre was passiert, das ist deutlich schneller gemacht als ein Netzteil zu tauschen.

Wenn ich noch einmal die Wahl hätte (in mein Gehäuse passt leider definitiv nur ein STX Netzteil) würde ich mir ein "ITX" Gehäuse zulegen, in welches ich ein ATX Netzeil einbauen kann. Nach Allem, was ich jetzt so gelesen habe, ist die Auswahl der Netzteile im ATX-Standard deutlich höher, es gibt mehr "leise" Netzteile und der Preis-/Leistungsfaktor ist besser.

Ich kenne jetzt die Leistungsaufnahme deines Gesamtsystems nicht. Eventuell kannst du auch mal nach passiven Pico-Netzteilen schauen. Bei diesen ist das Netzteil quasi extern (wie bei Notebooks) und gänzlich passiv. Im Rechner selbst wird nur ein Modul untergebracht, was via mehreren Spannungswandlern die verschiedenen Spannungen bereitstellt.
Diese sollen aber - soweit ich weiß - noch nicht so ganz ausgereift sein. Einige sollen auch mehr Krach machen durch lautes Pfeifen und Zischen von Spulen als aktive Netzteile durch die Lüfter Lärm machen.

E: Achja: Es gibt auch noch TFX Netzteile. Diese bauen eher in die Tiefe, sind in Summe des Volumens kleiner als ATX aber größer als SFX. Ich glaube in dieser Baurt hat be quiet, was den Lärmpegel angeht, besser abgeschnitten als in der SFX Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
um die länge gehts warum ich kein atx netzeil genommen hab,
gehen tus um das itx sys aus meiner sig i3 gtx660 usw.
Ergänzung ()

das problem mit der HDD ist eh bald weg da ich die eh durch nen 5K1000 ersetz in meinen beiden rechnern
 
Zurück
Oben