• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Beratung Intel Core I5-3570K vs. Haswell bzw. Skylake

angbor47

Lieutenant
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
703
Ich möchte mir einen neuen PC fürs Gaming zusammenstellen und überlege, ob ich dafür auf einen Gebrauchten von eBay oder einen neuen Prozessor der Generation Haswell bzw. Skylake setze. Das Budget für den Prozessor allein ist ca. 200€.

Ivy Bridge: Core I5-3570K
Haswell: Core I5-4460
Core I5-4590
Skylake: Core I5-6500

Die Überlegung beim Gebrauchtkauft ist, dass es da Kombinationen aus CPU+MB+RAM bei ebay gibt, die im Vergleich wohl günstiger sind als die Entsprechung bei den neuen Generationen. Als GPU soll eine GTX 960 rein.

Gespielt werden soll The Witcher 3, Fallout 4 und ältere Spiele wie Fallout 3+NV sowie Skyrim (die letzten drei mit Grafikmods). Reicht dafür der 3570k oder solllte es einer der neueren CPUs sein?

FAQ-Der ideale Gaming-PC habe ich übrigens gelesen, daher auch die GPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist für den Ivy Bridge gibt es nur wenige brauchbare aber dafür teure Mainboards.

Von dem her würde ich wenn gebraucht auf einen Haswell setzen.

Da gäbe es auch im Alternate Outlet massig günstige Mainboards.
 
Derzeit gibt's bei eBay diese Kombi. Bisher sieht es preislich ganz gut aus, obwohl es sicher steigt. Da ich mich nicht auskenne, was wäre denn ein gutes Höchstgebot?
 
Dafür srpicht:
- aktuell der Preis.
Dagegen spricht:
- keine Gewährleistung, das Problem hat man aber bei fast jedem Gebrauchtkauf
- Overklocking CPU auf einem Mainboard, mit dem Man nicht übertakten kann (Z77 Chip wäre hier die Wahl).

Abwägen musst du selbst.
 
Also dann eher diese Kombi? Der Preis wird ja nicht so bleiben. Gebrauchte Haswell-CPUs kosten bei eBay fast so viel wie neue. Das lohnt sich wahrscheinlich nicht. Allgemein scheint die Plattform teurer geworden zu sein.

Wie sieht es denn mit dem Leistungsunterschied der CPUs Haswell vs. Skylake aus, gibt es da eine große Differenz? Die GHz sind ja gleich, da wird sicher die Architektur entscheidend sein.

Edit: Tests gefunden. Der Unterschied scheint marginal zu sein. Gibt's was Wichtiges, das für Skylake spricht?

Ich habe noch ein altes Netzteil von BQuite, ein P6 530W Pro. Läuft bisher immer rund. Sollte ich es ersetzen oder lässt sich die neue Kombination damit risikolos betreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch besser für das übertakten, hat aber keine Kühler auf den Spannungswandlern, da kann dann evtl. nicht das Maximum der CPU ausgereizt werden.
 
Übertakten muss nicht unbedingt sein, die beiden anderen CPUs sind dafür ja auch nicht geeignet. Wie verhält sich der Ivy Bridge denn zu den anderen beiden?

Hab oben den I5-4590 ergänzt. So teuer wie der Skylake, nur schneller. Gibt es irgendwas, das den Skylake zu einem Must Have macht? In anderen Threads sieht es nicht so aus, oder irre ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
im Standardtakt dürfte der Ivy Bridge schneller sein als der Haswell. Der Skylake möglicherweise etwas schneller als der Ivy. Bei der effektiven Rechenleistung pro MHz (ich nenne es mal bewusst nicht IPC) hat sich nicht viel getan hat. Wobei sie sich alle im gleichen Rahmen bewegen. "Schneller" meint hier vielleicht 1-2%. Die neueren CPUs sind lediglich sparsamer geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist ja schon mal uralt. Allein schon deswegen weg damit
Mit den 400W könnte es theoretisch mit der GTX 960 klar kommen.

Ob es aber mit den neuen Stromspartechniken klar kommt daran hab ich meine Zweifel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Witcher 3 und Skyrim brauchst du dir erstmal keine Gedanken zu machen. Bei Skyrim hat sich mein 2500k gelangweilt und bei Witcher 3 war da auch überwiegend tote Hose. Da ist die Grafikkarte wichtiger.
 
Okay. Der Ivy Bridge lohnt sich also nur, wenn das Mainboard entsprechend günstig ist.

Die FAQ empfiehlt den I5-6400. Aber da besser zum Haswell greifen, oder?

Edit: Demnach wird's auch ein neues Netzteil sein müssen.

Dass Skyrim nicht so hohe Leistung braucht, weiß ich. Aber die GPU müsste für TW3 in dieser Kombination genügen, nicht wahr?

Wenn der 2500k reicht, wie wäre es da mit einem gebrauchten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen........

Ich hatte drei Jahre lang einen i5 3570k in Nutzung bis kürzlich das dazugehörige Mainboard seinen Geist aufgab und ich kein passendes Ersatzboard mehr im Handel finden konnte. Ich habe dreimal versucht bei Ebay gebrauchte Z77-Boards mit Sockel 1155 zu ersteigern was aber scheiterte da ich keine Mondpreise bezahlen wollte. Da gingen die gebrauchten Boards für 100 Teuro und mehr weg - nein danke. Keiner weiss wie lange das gebrauchte Zeug noch hält. Ich habe dann den PC runderneuert mit Neuteilen und habe nun einen Core i5 4690k auf einem Z97-Board. Im Vergleich zur drei Jahre alten Plattform ergibt sich kein spürbarer Leistungsgewinn. Ebenso ist die Leistungssteigerung zwischen Haswell und Skylake nur meßbar, nicht aber spürbar.......
 
Den 6400 finde ich persönlich etwas schwach, da ist ja selbst ein 2500 ohne k schneller.
Wenn es neu sein soll, dann einen 6500 oder besser, der wäre keine schlechte Wahl.

Denn dort gilt insbesondere: Vier Kerne sind sehr gut, aber ein zu geringer Takt ist oft hinderlich. Der neue Core i5-6400 mit 2,7 GHz Basistakt und Vier-Kern-Turbo von nur 3,1 GHz ist genau einer dieser Fälle, bei dem noch einmal 30 bis 40 Euro mehr investiert werden sollten – dann gibt es den Core i5-6600, der 500 bis 600 MHz mehr Takt bietet und so das weitaus rundere Gesamtpaket ist.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/rangliste.89909/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5-6400 ist gleichauf mit dem i5-4460.
Aber wegen den paar Euro würde ich schon den i5-6500 nehmen.
 
Die Skylake Architektur kann nicht so gut sein, dass ein 2,7 GHz Quad gegen einen 3,2 GHz Quad anstinken kann, da liegen 500 MHz dazwischen. Oder meinst du preislich?
 
Gebrauchte CPUs scheitern wohl am Mainboard? Zumindest der Ivy Bridge fällt für mich da weg, vobri schreibt es ja. Sollte das MB in der Kombi kaputt gehen, sitze ich auf dem Trocknen. Wie verhält sich das bei einem gebrauchten 2500k, oder ist der mittlerweile zu alt? Um 200€ scheint der I5-4590 ganz gut zu sein. Skylake hat knapp 20W TDP weniger, macht sich das auf der Stromrechnung sehr bemerkbar?

Ich weiß nämlich nicht, obs nach TW3 noch weiter gehen soll. Denn in Zukunft wird wohl weniger Zeit fürs Spielen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem gebrauchten 2500k

Das sind doch dann dieselben Mainboards


20W TDP weniger ... Stromrechnung sehr bemerkbar?

Nein. Zumal die TDP auch nicht den Verbrauch widerspiegelt.

Nicht ich schrieb:
Die Skylake Architektur kann nicht so gut sein, dass ein 2,7 GHz Quad gegen einen 3,2 GHz Quad anstinken kann, da liegen 500 MHz dazwischen.

Scheinbar schon.
Wurde hier auch schon diskutiert.
https://www.computerbase.de/forum/threads/i5-4460-oder-i5-6400.1543222/
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst du denn unbedingt ein Z Board zum übertakten?
Es gibt durchaus noch ungebrauchte Boards für IvyB.
Es kommt darauf an was für Schnittstellen du benötigst.
 
Dann ging ich bei der TDP von einer falschen Annahme aus. Wegen der MBs werde ich dann keinen gebrauchten holen.
 
Zurück
Oben