Bester bzw. guter lüfter für h50

so heute ist der lüfter gekommen naja
also so in der hand wirklich sehr leise kann ich auf vollen 1500 umdrehungen laufen lassen aber wenn ich den ins gehäuse bau und er lauft reinsaugt ist es wieder viel zulaut also müsste ich son rahmen davor machen wie ich es an den lüftern an der seite hab
hab jetzt für heute den corsair lüfter ran und den bequit vor den radi hin bringt auch 3-5 grad

muss morgen nochmal danach schauen
 
Dann kauf dir einen Eimer voll Flüssigstickstoff da stellst du dann den Radiator rein. x)

Spaß bei Seite bei 1500 Umdrehungen ist das Ding lauter als der Standart Corsair Lüfter?
 
also bei 1500 umdrehungen ist der lüfter leiser also der crosair glaub der geht bis 1700
das hört man sehr
aber wenn ich den bequiet jetzt zwischen gehäuse und radi auf reinblasen mach dan ist er lauter als der corsair bei so 1200-1300 wo er noch gut luftbringt aber es halt mehr sein könnte
und deshalb hab ich ja den bequiet der ja in der hand derbste leise ist aber eingebaut ziemlich laut und wenn ich den runter dreh bringt der halt nicht mehr viel luft rein dann kann ich glei den corsair lüfter drin lassen





ich teste des mal schnell mit so nem rahmen von meiner seiten tür
aber wenn ich den auf rausblasen mach dann ist er leiser und besser aber dann saugt er die wärmere luft von gehäiuse an die so 30-35 grad hatt und im zimmer halt max. 25 grad
 
Wie jetzt? Ist der BeQuiet bei 1,5 leiser als der Corsair? Welche Temperatur bei 1,5 vom BeQuiet? Welche Temperatur beim BeQuiet bei 0,8?
 
hmm ich weiß nur nicht welche
am besten wieder welche von enermax bin mit meinen 2 top fans mehr als zu frieden
habe nur am anfang gedacht die haben doch kein luftdurchsatz aber hab ne tüte hin und boah nicht schlecht un das bei dem unhörbaren lüftern das ist die pumpe der h50 lauter und die ist leise
Ergänzung ()

ich glaub ich bau mir noch einen von den enermax wo ich jetzt hab vorne und unten rein die dinger sind echt bombe gerade son papier schnippsel davor geschmissen fliegt weg wie bei einem lüfter wo man den luft spürt

erstaunt mich immer wieder dieser lüfter :D

ich warte jetzt erst ma auf die wärmeleitpaste und bau die beiden zusammen an die h50
wollte eigentlich nur den bequiet aber will den doch neht hergeben die rillen und das ziemlich coole design haben mich in seinen bann gezogen
naja also werde morgen mal einen lüfter von oben vorne rein und schauen da will ich son blauen rein :D
und unten den hier
video

http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/140mm-Luefter/Enermax-TB-Vegas-Duo-UCTVD14A-Fan-140mm-blue-red::15707.html

beleuchtet dann noch schee von unten

dann leuchtet der reaktor mein atom freund ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon wieder so ein geblinke. :D
DU weißt schon, dass es nichts bringt in einem Atomschutzbunker zu sitzen, wenn du an deinem Computer sitzt? :cool_alt:

Wie dem auch sei, ist der BeQuiet denn nicht leiser als einer der Enermax wenn du sie zum Beispiel nur in der Hand hälst? Eigentlich müsste dieser besser sein.
 
hmm das ist aber ein sehr minimaler wert sehr gering sind beide sehr leise so leise lüfter hatte ich noch nie

hatt zwar mal leise aber neht so
das ist schon ultra slient find ich

die enermax haben alles was ich brauch leistung (was man aber neht spürt wen man die hand hinhält) style und sind leise
aber für die h50 sind die zu schwach kann ja noch testen hab ja jetzt am wochende zeit


so meine wärmeleitpaste ist da
werd die gleich mal testen
Ergänzung ()

ich brauch ganz schnell ne neuen lüfter der cpu geht auf 256 grad :D

84982932.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also zum Oush-Pull Verfahren erstmal diesen Link hier:

Corsair Blog

Bringt auf jeden Fall etwas zwei Lüfter auf die H50 zu setzen. Leider wurde die TE Frage ja nicht abschließend geklärt. Eventuell erzeugt der zusätzliche Lüfter (beQuit) durch das Ansaugen ein lautes Geräusch. Es würde dann also nicht am Lüfter selber sondern an dem Art der Einbau und dem Gehäuse bzw. den Lüfterschlitzen in den Gehäusen liegen.

  1. Mich würde interessieren ob es wirklich sinnvoll ist PWM einzusetzen. Könnte es nicht dann sein die automatische Steuerung den einen Lüfter anders regelt als den anderen und es dadurch zu einem nicht optimalen Luftstrom kommt? Beispiel: Der Pusch Lüfter drückt die Luft langsam in den Radiator und der Pull saugt die stärker herraus oder das ganze halt andersrum.

    Möglichkeiten wären also:

    2 Lüfter mit PWM
    2 Lüfter ohne PWM

  2. Andere Frage. Wie bekommt ihr die Voltzahl gereglt für nicht PWM Lüfter? z.B. auf 5V oder 7V? Möchte zwei Gehäuselüfter auf weniger Volt laufen lassen, damit sie leiser sind (natürlich ohne PWM)? Oder wäre es auch möglich PWM gesteuerte Lüfter mit einer niedrigeren Voltzahl laufen zulassen?

  3. Noch ne Frage zur H50: Empfehlunge für Entkopplungen vom Gehäuse? Möglichst so das keine "Spalten" zwischen Gehäuse und Lüfter entstehen.

  4. Zu guter Letzt: Was haltet ihr von Staubfiltern vor der H50, da sie ja schließlich Luft in das Gehäuse drückt.

  5. Achja, welches sind jetzt die besten Lüfter für die H50 (mit und ohne PWM)?


Gruß, DrP
 
Zurück
Oben