Beyerdynamic DT990 Pro defekte Ohrmuschel?

Danke für deine Antwort! Habe noch einen Custom One Pro mit Velour Polstern drauf. Bei diesem Kopfhörer höre ich keine "Vibrationen". Als Überbrückung ist dieser sicherlich ausreichend, obwohl ich für zu Hause lieber einen offenen Kopfhörer gehabt hätte.

Ich denke jetzt noch in einen billigen Kopfhörer (Takstar, Superlux, etc.) zu investieren lohnt sich nicht. Da spare ich mir lieber das Geld und hol mir später einen HD650, Fidelio X2 o.Ä.

Den DT990 habe ich jetzt wieder in die Schachtel eingepackt und im Schrank verstaut. Schade, er war ein treuer Begleiter in den letzten vier Jahren.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest ihn zu Beyerdynamic schicken die Reoarieren für kleines Geld dauer 1Woche ;) das ist die Endlösung.
 
Er schreibt doch, dass es 150 CHF kosten würde und dafür bekommt man schon fast komplett neue Hörer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast? Ein dt990 kostet in der Schweiz 139 Franken. ;)

Genau, du hast recht. Ich habe bereits mit Beyerdynamic Kontakt gehabt. Sie haben mich jedoch an einen Partner aus der Schweiz verwiesen.

Ev. kaufe ich mir als Übergang trotzdem einen Presonus, Superlux o.ä.

Gruss
 
Ein Treiber kostet 48 Euro. Vermutlich brauch ich sogar deren zwei. Also kostet alleine schon das Material 100 Euro.

Reparatur dauert sicherlich mindestens eine Stunde (Aufnahme, Analyse, etc.). Also sind wir bei Roundabout 150 Euro.

Nebst dem muss der Hörer ja noch nach Deutschland "verschifft" werden, was sicherlich auch noch ein paar Euro kostet.

Machen wir uns nichts vor. Eine Reparatur von Beyerdynamic oder einem anderen Dritten lohnt sich nicht. Entweder ich krieg es irgendwie selbst gebacken, oder der Hörer landet auf dem Dachboden.

Gruss
 
@ paokara
Mache bitte mal Bilder mit Makro. Wichtig ist bei der Reinigung das Entfernen von möglichen Haaren auf der Innenseite der Akustiklinse oder besser verständlich Kapselabdeckung,

Durch die Luftbewegung der Membran schlagen feine Haare wieder dagegen.

Kontrolliere bitte auch die äußeren Membranflanken auf Risse oder andere optische Veränderungen. Die Systeme reagieren durch die weiche Aufhängung sehr leicht auf feinste Veränderungen. Leichtes Anpusten bewegt schon die Membran.


Der DT990pro ist schon wegen seiner bassstarken Abstimmung recht empfindlich auf frühe Verzerrungen durch bassstarke Stücke.
Der Betrieb im Verzerrungsbereich ist nicht gut und bei zu starker Auslenkung könnten die Membranen durchaus im Langzeitbetrieb Schaden nehmen.
 
Hallo Nachbar

Vielen Dank für deine Hilfe und deine rasche Antwort!

Gerne würde ich dir Bilder von dem Kopfhörer heute Abend zur Verfügung stellen.

Leider sagen mir diese Begriffe äusserst wenig. Könntest du mir ev. ganz kurz erklären, von welchen Teilen du eine genaue Aufnahme benötigst?

http://www.beyerdynamic.de/shop/hah/spareparts/system-16.html

Davon sicherlich von der Oberseite nehme ich an oder? Begriffe wie Membranflanke (ist das der Rand des "Systems"?) und Kapselabdeckung sagen mir leider nicht sehr viel.

Gruss

http://2.bp.blogspot.com/-xF0zOoSWG...ho/GJ-9g7k1TCQ/s1600/Original-Wires-DT880.jpg

Ev. kannst du mir ja anhand dieses Bildes beschreiben, wo sich die einzelnen Komponenten befinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ paokara
Wenn du die Kapsel aus dem Kapselträger entfernst, hast du Sicht auf das innere, sonst von der Kapsel verdeckte Gitter des Kapselträgers. Auf dieser Innenseite des Gitters kleben gerne Haare fest.

Was die Membranflanken betrifft, so ist es der aüßere, schwingende Rand zwischen verklebter Membran und dem Rest der Membran. Auch der Talbereich, wo die Spule rund herum verläuft und mit Hub den inneren Bereich stärker auslenken kann. Bilder einer ausgebauten Kapsel sind auf der ersten Seite zu sehen.
Natürlich schwingt die Membran ganzflächig, aber die Flanken können besonders beansprucht werden. Bei Lautsprechern ist es die Sicke. Mit der Alterung bricht sie je nach Material, was die Auslenkung verändert und sogar zu akustischen Kurzschlüssen führt. Bei Kopfhörermembranen gibt es auch vereinzelt solche Systeme, wie bei Fostex.
 
Habe das selbe Problem mit der Rechten es wäre doch wohl besser die Garantie zu nutzen wenn diese noch nicht abgelaufen sein sollte.
 
Habe das selbe Problem mit DT880 600 Ohm.

Entweder hat ein Haar die Membrane durchgestochen (habe dort mehrere entdeckt) oder durchgebrannt durch eine geplante Obsoleszenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das selbe Problem bei meinem dt 880 Edition, bin mir aber nicht sicher, wo ich die Haare entfernen soll. Könnte mir das jemand anhand der angehängten Bilder erklären? Vielen Dank!
 

Anhänge

  • 20170926_132011[1].jpg
    20170926_132011[1].jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 431
  • 20170926_132029[1].jpg
    20170926_132029[1].jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 462
Solltest du noch Garantie oder Gewährleistung haben, solltest du sie nutzen.

Falls nicht und die vorangegangenen Erklärungen nicht ausreichend sind, erkläre ich das nochmal.

Weniger invasiv über das erste Bild links ausgehend die verklebte O Filzscheibe mit stumpfen Gegenstand unterschiebend lösen ohne das Papier zu beschädigen und die Filzscheibe von der unteren Seite von heraushängenden Filzfäden befreien. Danach auf die frei sichtbar gewordene akustische Linse mit gut klebenden Klebeband über die akustische Linse feine Haare wie auf der Kleidung abziehen. Danach kann man die Filzscheibe wieder neu an den Randstellen verkleben. Ich habe hier mit guten Fotopapierkleber gute Erfahrungen gemacht, der nicht trocknet, zah bleibt und das Dämpfungspapier nicht verklebt. Alternativ tut es auch an einigen punktuellen Stellen Nagellack.

Ist das Problem hörbar gelöst, bleibt dir die zweite Anleitung für das zweite Bild erspart.

Hier müsstest du sonst die drei Klebestellen an der rückwärtigen Kapsel an den Klemmhaken entfernen oder wenigstens gut durchschneiden, da der Klebstoff zähflüssig ist. Haken spreizen, was mit Feingefühl gemacht werden sollte und Kapsel aus ihrer Führung rausziehen. Jetzt hast du die Draufsicht auf die Membran und kannst feine Haare oder Klebereste der Membranbeschichtung mit einer Pinzette entfernen.
Mit Klebeband möglichen Filz auch von der Unterseite zugreifend auf die sonst verdeckte akustische Linse innerhalb des Kapselträgers entfernen, auf der der runde Filz von außen aufliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Anleitung. Leider ist mir vorne das Papier eingerissen und hinten kriege ich die Kapsel einfach nicht raus. Denke ich werde mir einfach ein Ersatzsystem bestellen.
 
Nicht aufgeben. Kleine Risse sind kein ernsthaftes Problem. Notfalls überklebe große Löcher mit angepassten Kreppband.
Durch leichtes Aufbiegen des Kapselträgers können sich die Haken lösen.
 
Hmm, ich hab den Kopfhörer nun wieder zusammengebaut (ohne das Filz wieder festzukleben) und das Problem ist scheinbar behoben. Vielen Dank für die Hilfe.
 
Nennt man dies einen Riss der Membran? Trotz dem entfernen der Haare verzerrt der KH immernoch. Könnte das der Grund sein? IMG_4646.JPG
 
Zurück
Oben