News Bildbearbeitung: Pinta 3.0 erscheint mit vielen Neuerungen

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
6.402
Die freie Bildbearbeitung Pinta ist nach längerer Beta-Phase in Version 3.0 veröffentlicht worden. Die Software, einst als Kopie von Paint.NET gestartet, bietet nun Unterstützung für Apple Silikon, zahlreiche neue Filter sowie Verbesserungen der Oberfläche und zahlreiche Fehlerbehebungen mit sich.

Zur News: Bildbearbeitung: Pinta 3.0 erscheint mit vielen Neuerungen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva, netzgestaltung, Molokai und 15 andere
Das kannte ich noch gar nicht. Muss ich mir mal in Ruhe ansehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo, Raven4, Crazytom und 6 andere
Das Programm ist völlig an mir vorbeigegangen. Danke für den Artikel. Werde es mal testen ☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loretta
Sehr schön.
Ist es denn ein guter Paint.net-Ersatz für Umsteiger zu Linux?
Mit Gimp werde ich nicht richtig warm.
 
Sieh mal an, ich nutze Pinta unter EndeavourOS gerne für kurze Dinge, für die ich Krita nicht starten möchte, aber dass Pinta aus Paint.NET hervorgegangen ist, wusste ich noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoba
Benutze ich für kleinere Änderungen schon länger ist brauchbar und leichter zu bedienen als Gimp. Nur den Wechsel auf GTK hätte ich jetzt nicht gebraucht mit der reduzierten Gnome-Oberfläche werde ich nicht warm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hyourinmaru
Geht bei euch der Dark Mode unter Windows 11?
 
Thunfischsalat schrieb:
Sehr schön.
Ist es denn ein guter Paint.net-Ersatz für Umsteiger zu Linux?
Mit Gimp werde ich nicht richtig warm.
Ja, finde schon. Für mich war es die beste Alternative zu Paint.NET von Windows kommend. Die älteren Versionen waren ja praktisch identisch. Paint.NET hat sich dann zwar noch deutlich weiterentwickelt, aber für Grundlegendes reicht mir Pinta …
Die neue Benutzeroberfläche macht die Umgewöhnung allerdings schwieriger, aber im Kern ist es noch wie Paint.NET. Dafür integriert es sich jetzt besser unter Linux und sieht eben nicht mehr wie eine fremde Windowsanwendung aus. Bin sehr froh, dass die Entwicklung hier weitergeht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thunfischsalat und schneeland
Pinta kenne ich bereits als Linux-Pendant von Paint.NET.
Wusste bis eben nicht, dass es davon auch eine mit Windows kompatible Version gibt.
 
Danke für die News. Nutze Pinta für Kleinigkeiten auch gerne, wo Krita halt ewig zum starten braucht.
 
Sehr schön, dass Computerbase auch eher „unbekannte“ Open-source-Software vorstellt. Ich hätte mir allerdings auch gewünscht, dass man einen Artikel zum Release von Freecad 1.0 bringt, immerhin hat man ja im Forum einen Bereich für 3D-Druck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XimeX und rescuemod
weiß jemand warum manjaro pinta rausgeworfen hat?
ich habe 2.1.2 installiert, also das dürfte noch normal als update gekommen sein. jetzt ist es aber nicht mehr in der paketquelle. nur noch in AUR
 
Habe es eben auf Windows getestet und die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu GIMP sehr sauber umgesetzt. Nur wer hat sich bei GTK4 bitte diese Menüs ausgedacht, die man durchklicken muss. Das ist ja extrem frustrierend:heul:Ich habe auch Probleme, die Werkzeuge schnell zu finden. Das fixe zweispaltige Layout und die gut designten farbigen Icons von Paint.NET machen wohl einen großen Unterschied.
 
Fauler_Hund schrieb:
Das kannte ich noch gar nicht.

Dito.
Werde ich mir mal anschauen und ggf. dann auch weiterempfehlen, statt Paint.net. Dass letzteres nur noch Freeware ist, ist ebenfalls an mir vorbei gegangen. Finde ich nicht gut.
 
Wird pinta 3.0 auch schon per Debian Paketquellen ausgerollt?

Was mich an Pinta bisher am meisten gestört hat: man kann aus dem LMDE File Explorer nicht einfach mehrere Files in Pinta ziehen wegen Berechtigungen.

Super umständlich immer über Datei -öffnen zu gehen.

Davon ab ist Pinta der Google Treffer Nr. 1-3, wenn man nach "paint.net für Linux" googlet.
 
h00bi schrieb:
Was mich an Pinta bisher am meisten gestört hat: man kann aus dem LMDE File Explorer nicht einfach mehrere Files in Pinta ziehen wegen Berechtigungen.
funktioniert hier mit popos 24.04 + pinta 3.0 als flatpak.
 
derlorenz schrieb:
Geht bei euch der Dark Mode unter Windows 11?
Soweit ich das sehen kann ist Pinta jetzt auf .NET 8.x unterwegs.
Darkmode wird nativ erst ab .NET 9.0 (wahrscheinlich) kommen, und damit auch später das Derivat (Mono) für Linux und andere. Nativer Darkmode dauert also noch.

  • SystemColorMode.Classic—(default) Light mode, the same as previous versions of Windows Forms.
  • SystemColorMode.System—Respect the light or dark mode set by Windows.
  • SystemColorMode.Dark—Use dark mode.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derlorenz
Nur mal um klar zu stellen das das nicht Gimp nur in moderner und schöner ist, Gimp ist viel mächtiger, also es ist ein Tool für Einsteiger und kleinere Sachen und da es ne Art verbessertes Windows Paint ist, macht es ja auch Sinn das es kein Photoshop competitor ist, was Gimp ist. Ob es ein guter Photoshop competitor ist oder nicht darüber kann man verschiedene Meinung sein aber es ist einer.

Und ja auch in Windows sind viele mit Photoshop überfordert, beide Tools haben ihre Berechtigung.
 
Habe das Programm grad ein wenig probiert.
Gibt es ne Möglichkeit, Pinta in deutscher Sprache nutzen zu können ?
Habe mir Pinta von der CB-Seite geladen, ist aber in englischer Sprache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kobe und Loretta
Danke.
Suche gerade nach einer Paint.NET alternative für unter Linux.
 
Zurück
Oben