Buttkiss schrieb:
In welchem Land wird das denn vorraussichtlich passieren?
Ich gehe mal davon aus, dass er Lastabwürfe meint. Einen kompletten Blackout in ganz DE werden wir da hoffentlich vermeiden können, aber gezielte Lastabwürfe sind im Corst-Case schon denkbar. Das wird dann vermutlich aber weniger an der Gesamtenergieerzeugung liegen, sondern daran, dass da die Infrastruktur zum übertragen irgendwo am Limit sein wird, weil irgendwo ein Kraftwerk oder eine Trasse gewartet wird.
Zumindest dieses Szenario halte ich für realistisch, und ich denke schon, dass das politisch Druck erzeugen würde.
Aber wirklich realistisch halte ich das aktuell noch nicht. Es könnte passieren, aber noch ist das Netz bei uns recht solide.
Samurai76 schrieb:
Die Eu plant das doch gerade, soweit ich weiß.
Planen? Die Umsetzung ist doch schon unterwegs. Die Dämmvorschriften die wir zurzeit haben, leiten sich ja so halb aus dem ganzen EU Zeug ab. Also beispielsweise, dass der Gebäudebestand (Insgesamt) eine gewisse Energieeffizienz aufweisen muss. Daher kam auch ein Teil des Heizungsgesetzes. Das war
nicht nur die Idee der Grünen, da kommt auch EU Druck. Nur nicht so viel, die unsere Ampel es aktuell forciert.
Samurai76 schrieb:
Aber wenn die Leute schon bei WP das schreien wegen Kosten anfangen, wird es damit nicht besser.
Es muss ja gar nicht mal immer eine WP sein. Ich denke, das wird auch lange bei uns noch (auf die Gesamtheizungslandschaft in DE bezogen) einen kleinen prozentualen Anteil ausmachen. Alleine schon, weil die Stückzahlen und die Heizungsbauer limitieren.
Man kann aber auch super mit einer Gasheizung sparen, wenn man das Gebäude ein wenig nachdämmt und die Heizung mal etwas optimiert. Vor allem letzteres kann durch Anpassung von Vorlauftemperatur, Heizkurve und Hydraulischem Abgleich einiges ausmachen. Es war nur nie nötig, weil das Gas so billig war.
Samurai76 schrieb:
Es wird besser werden, wenn die CO² Zertifikate endlich teuer werden und man wegen dem Verbrauch schaut und aus Kostengründen den Verbrauch mit Dämmung optimiert.
In der Theorie ja, aber seit unsere Ampel ja so halb offiziell verkündet hat, dass die Energiepauschale, die ja genau dadurch finanziert werden sollte, nicht kommen wird, lehne ich den Quark wieder ab. Klar hilft es dem Klima wenn die Leute gezwungen werden das zu tun, aber ich würde mir wünschen, mit dem Geld tut man dann was anständiges. Wie man sieht, wird es aber nur für dumme Prestigesachen rausgeworfen, statt es in Infrastruktur zu investieren.
Was
@0ssi angeht: Sorry, aber mit den Kommentaren der letzten 2 Seiten hast du dich für mich aus der Diskussion ausgeschlossen.
Was gibt einem Tier das Recht, ein anderes zu essen? Das ist der Lauf der Dinge. Ich sehe das ganze zwar vom Grundprinzip ähnlich, aber die absurde Umsetzung...
Das ist halt das gleiche Problem wie bei den Klimaklebern: Sowas nimmt niemand ernst, weil es 99% der Bevölkerung aus Prinzip ablehnt. Wenn man was ändern will, muss man den Leuten die Chance dazu geben. Ihnen jetzt einfach alles wegzunehmen ist kein Weg dafür. Du kannst so denken, daran hindert dich keiner, aber auf diese Art und Weise wird dich jeder konsequent ignorieren, außer den 2000 anderen im Land, die sich dafür auf die Autobahn kleben, und damit ihre Ziele konterkarieren.