-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Blackout - Panikmache oder realistisches Szenario?
- Ersteller NedFlanders
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
sehe ich anders, da wir weniger zu verlieren haben, können wir endlich optimieren:
- und dann endlich mal mit den EE am besten in Staatshand (Stadtwerke und co.) durchstarten, Atomenergie ausbauen
- das ist die beste Möglichkeit der Ukraine militärisch verstärkt zu helfen
- für alle noch nicht sanktionierten RU Banken, allen Familienmitgliedern der Oligarchen und der Führung bis hinunter zu Cousins und Cousinen, diese alle endlich vollständig sanktionieren
- auch irgendwelche Güter egal welcher Art, sollten nicht mehr geliefert werden
- alle Westfirmen die noch dort tätig sind, benennen und sanktionieren
- Rheinmetall und co. die Freigaben für Lieferungen und für BW verstärkten Aufbau starten
- und dann endlich mal mit den EE am besten in Staatshand (Stadtwerke und co.) durchstarten, Atomenergie ausbauen
hotzenplot
Banned
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 2.547
was hat die EU damit zutun? die fehlende Gasturbine, von letzten mal, soll doch noch in Köln stehenKuristina schrieb:Ich hab manchmal den Eindruck, die EU ist total überrascht, dass da eine Gegenreaktion kommt. War doch klar.
Kuristina
Captain
- Registriert
- Juli 2022
- Beiträge
- 4.046
Ein gutes Beispiel dafür, wie der Bundesregierung der Stift gegangen ist, so dass sie Druck in Kanada machen musste. ^^hotzenplot schrieb:die fehlende Gasturbine, von letzten mal, soll doch noch in Köln stehen
F
fgordon
Gast
Nun Russland bietet sich hier die wohl einmalige Gelegenheit Europa ohne militärischen Krieg vergleichsweise einfach mit guten Erfolgsaussichten in eine wirtschaftliche und damit einhergehende global machtpolitische Bedeutungslosigkeit zu versenken - so eine Möglichkeit wird nie mehr so einfach wiederkehren, je unabhängiger Europa von der russischen Versorgung wird.
Nun Russland hat immer noch die Versorgung grosser Teile der Welt mit Grundnahrungsmitteln und Dünger in der Hand und wenn die betroffenen Menschen aus dann berechtigter Sorge um ihr Leben flüchten - wohin wohl?
Schon jetzt hat Russland doch bereits mit dieser Karte gewedelt....
Nun Russland hat immer noch die Versorgung grosser Teile der Welt mit Grundnahrungsmitteln und Dünger in der Hand und wenn die betroffenen Menschen aus dann berechtigter Sorge um ihr Leben flüchten - wohin wohl?
Schon jetzt hat Russland doch bereits mit dieser Karte gewedelt....
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T
The_waron
Gast
Richtig und wirkliche Alternativen in der kurzen Zeit sind eigentlich kaum möglich, es sind ja fast nur noch 3 Monate bis November. Letztlich aber keine Überraschung, es war ja genauso von vielen erwartet worden, Putin würde niemals seine mächtigste, ökonomische Waffe in diesem Krieg aus der Hand geben.Binalog schrieb:Der große Gashahn als ganz große Daumenschraube. Ich bin wirklich froh nicht in der Haut unserer Verhandlungsführer zu stecken.
Es ist auch völlig egal wo diese Siemensturbine gerade ist, sie war nie technisch vital notwendig, denn die Lieferungen konnten auch durchgeführt werden als die Turbine in Kanada war und sich niemand für sie interessiert hat. Russland will diese Turbine ja auch nichtmal zurück und blockiert die Lieferung wegen "unzureichender Papiere" - klar wir haben wieder vergessen den Passierschein A38 anzufügen.
R
Ramschbude
Gast
Köstlich, das ist ja beste Satirefgordon schrieb:vergleichsweise einfach mit guten Erfolgsaussichten in eine wirtschaftliche und damit einhergehende global machtpolitische Bedeutungslosigkeit zu versenken
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Wenn alle, die das glauben, einfach in das gelobte Land auswandern würden, hätten wir in Europa vermutlich 10-20 Personen weniger
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
richtig, DE kann die sog. RU dann doch ignorieren, denn es gibt nichts mehr zu verlieren, die Zeiten vom partiellen politischen Verständnis gegenüber RU sind vorbei für eine sehr lange ZeitThe_waron schrieb:Richtig und wirkliche Alternativen in der kurzen Zeit sind eigentlich kaum möglich, es sind ja fast nur noch 3 Monate bis November.
ja, davon ging der ganze Westen aus, aber man muss den Russen schon lassen, sie finden immer gute Ausreden, aber egal, jetzt kann man RU-Gas abschreiben, es war eh das EU-ZielThe_waron schrieb:Es ist auch völlig egal wo diese Siemensturbine gerade ist, sie war nie technisch vital notwendig,
man kann sich dann auf's wesentliche konzentrieren: EE-Umbau, Atomkraft, weitere Energiequellen, der Mix machts,
das gute ist die unsäglichen Energie-Ideologien kann man auch fallen lassen und all das ermöglichen was DE und EU hilft
Ergänzung ()
ich glaube das unterschätzt Du, die 10% AfD Wähler sind häufig von RU begeistert, sie würden dort aber etwas erleben was sie selbst so verdammen: Flüchtlinge in einem Land zu sein, das sie nicht haben will, einmal Deutscher immer Deutscher, kennen die meisten aus der DDR, da haben die Russen denen kaum getrautfishraven schrieb:Wenn alle, die das glauben, einfach in das gelobte Land auswandern würden, hätten wir in Europa vermutlich 10-20 Personen weniger![]()
F
fgordon
Gast
Den Angaben zufolge würden ausbleibende Gaslieferungen bei einem Drittel der Unternehmen zu einem Totalausfall der Produktion oder der Einstellung des Geschäftsbetriebes führen. 28 Prozent der Befragten rechnen für diesen Fall mit Kurzarbeit. 16 Prozent befürchten eine dauerhafte Schließung ihres Betriebes und knapp ein Viertel rechnet mit der Entlassung von Mitarbeitern. Auch nicht direkt betroffene Firmen erwarteten erhebliche Probleme, weil bei Lieferanten oder Kunden eine Abhängigkeit von Erdgas bestehe, sagte der Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Wolfgang Krüger.
oder auch
https://www.rnd.de/wirtschaft/gas-s...-hahn-zudreht-7J3ACQU33BFURCGK36EBNTRBO4.html
Dein fester Glaube an die dt Unbesiegbarkleit und die dt (Wunderenegrie-)waffen sei DIr gegönnt - aber sieh es einfach so wie es vielleicht auch ist - ich bin einfach in der Lage mehr als die eine mögliche Büllerbü Option zu sehen und sehe deshalb auch die anderen möglichen Entwicklungen - und zwar dass Russland durchaus eine tatsächliche Chance hat Deutschklands massivst gegen die Wand zu fahren. Fällt Deutschland als zentraler Wirtschaftsanker und als mit Abstand grösster Finanzier der Eu zerfällt diese auch mit einer gewissen Wahrscheihnlichkeit.
oder auch
https://www.rnd.de/wirtschaft/gas-s...-hahn-zudreht-7J3ACQU33BFURCGK36EBNTRBO4.html
Dein fester Glaube an die dt Unbesiegbarkleit und die dt (Wunderenegrie-)waffen sei DIr gegönnt - aber sieh es einfach so wie es vielleicht auch ist - ich bin einfach in der Lage mehr als die eine mögliche Büllerbü Option zu sehen und sehe deshalb auch die anderen möglichen Entwicklungen - und zwar dass Russland durchaus eine tatsächliche Chance hat Deutschklands massivst gegen die Wand zu fahren. Fällt Deutschland als zentraler Wirtschaftsanker und als mit Abstand grösster Finanzier der Eu zerfällt diese auch mit einer gewissen Wahrscheihnlichkeit.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
fgordon schrieb:
Hast du deine Quelle mal selber gelesen? Selbst der worst-case klingt alles andere als super dramatisch... Eine (schwere) Rezession im zweiten Halbjahr, geprägt von einer (temporären) Kurzarbeit für 5,6 Millionen Beschäftigte.
Entscheidend ist (zweitletzter Absatz im Artikel):
"Die Effekte würden im Zeitverlauf abnehmen, weil russisches Gas zunehmend ersetzt werden könne. Besser sei aus diesem Grund auch, je länger ein völliger russischer Lieferstopp auf sich warten lasse."
fgordon schrieb:und zwar dass Russland durchaus eine tatsächliche Chance hat Deutschklands massivst gegen die Wand zu fahren.
Gas gibt es auf dem Weltmarkt mehr als genug. Es benötigt einfach Zeit, die Versorgung über alternative Warenströme abzuwickeln.
fgordon schrieb:ich bin einfach in der Lage mehr als die eine mögliche Büllerbü Option zu sehen und sehe deshalb auch die anderen möglichen Entwicklungen
Eine sinkende Wirtschaftsleistung über wenige Quartale ist nicht gleichzusetzen mit dem Zerfall einer ganzen Wirtschaftsnation oder gar der kompletten EU. Im Mai 2020 waren 7,3 Millionen in der Kurzarbeit beschäftigt und die deutsche Wirtschaftsleistung ist im Tief um 11,3% gesunken. Interessiert heute niemanden mehr.
Es spricht nichts dagegen, sich mit dem worst-case vertraut zu machen. Ich halte aber absolut nichts davon, aufgrund dessen jegliche Rationalität zu verlieren. Untergangsfantasien, nichts weiter sind das...
Zuletzt bearbeitet:
S
Scheppschick
Gast
Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat zwei nette, - leider von der aktuellen Entwicklung bereits überholte - Preisanalysen online:
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-gaspreisanalyse/
Sehr schön sind die politisch gewollten, zusätzlichen "Belastungen" durch Steuern & Abgaben zu sehen.
Mir erscheint es offensichtlich, dass man Deutschland (zumindest billigend) aufgrund der u.a. hohen zusätzlichen Abgaben in den energiepolitischen Abgrund fahren lässt, um erneut - diesmal eine Spar-'Wende' anzustoßen.
Das deckt sich ja durchaus mit den verkündeten Zielen:
Die Dimension der dadurch verursachten sozialpolitischen Verwerfungen (2020 bezogen in Deutschland insgesamt rund 6,9 Millionen Personen Leistungen der sozialen Mindestsicherung.), scheinen den Verantwortlichen m.E. nicht ganz klar zu sein.
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/
https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-gaspreisanalyse/
Sehr schön sind die politisch gewollten, zusätzlichen "Belastungen" durch Steuern & Abgaben zu sehen.
Mir erscheint es offensichtlich, dass man Deutschland (zumindest billigend) aufgrund der u.a. hohen zusätzlichen Abgaben in den energiepolitischen Abgrund fahren lässt, um erneut - diesmal eine Spar-'Wende' anzustoßen.
Das deckt sich ja durchaus mit den verkündeten Zielen:
"To get the SDGs back on track and to keep the 1.5-degree goal alive, we need to capitalize on the
opportunity afforded by the recovery to adopt low-carbon, resilient and inclusive development
pathways that will reduce carbon emissions, conserve natural resources, transform our food
systems, create better jobs and advance the transition to a greener, more inclusive and just
economy." https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/29858SG_SDG_Progress_Report_2022.pdf
Die Dimension der dadurch verursachten sozialpolitischen Verwerfungen (2020 bezogen in Deutschland insgesamt rund 6,9 Millionen Personen Leistungen der sozialen Mindestsicherung.), scheinen den Verantwortlichen m.E. nicht ganz klar zu sein.
KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.974
1. Dort werden keine Ziele verkündet, sondern lediglich notwendige Maßnahmen für das 1,5 Grad Ziel (das mittlerweile nicht mehr erreichbar ist)Scheppschick schrieb:Mir erscheint es offensichtlich, dass man Deutschland (zumindest billigend) aufgrund der u.a. hohen zusätzlichen Abgaben in den energiepolitischen Abgrund fahren lässt, um erneut - diesmal eine Spar-'Wende' anzustoßen.
Das deckt sich ja durchaus mit den verkündeten Zielen:
2. Inwiefern führen hohe Abgaben in den energiepolitischen Abgrund? Was ist der energiepolitische Abgrund?
3. Was hat das 1,5 Grad Ziel bzw. der genannten notwendigen Maßnahmen mit "in den energiepolitischen Abgrund" führen zu tun?
Gibt's da eine kausale Beziehung zwischen der Maßnahmenennung und den sozialpolitischen Verwerfungen?Scheppschick schrieb:Die Dimension der dadurch verursachten sozialpolitischen Verwerfungen (2020 bezogen in Deutschland insgesamt rund 6,9 Millionen Personen Leistungen der sozialen Mindestsicherung.), scheinen den Verantwortlichen m.E. nicht ganz klar zu sein.
Ich bezweifle sogar, dass das dir wirklich klar ist, aber ich lasse mich von besserem überraschen.Scheppschick schrieb:scheinen den Verantwortlichen m.E. nicht ganz klar zu sein.
Erkundige Dich bitte, wie man mit PV 100% Autarkie mit vertretbarem finanziellem Aufwand erreichen kann; hoffentlich platzt dann Deine Illusion nicht.drago-museweni schrieb:Ich habe auch mit der Installation der PV begonnen.
Mit leistbarem finanziellem Aufwand realisierst Du PV nur mit einem funktionierenden Stromnetz; fällt das wegen großflächigem Blackout aus, kannst Du Dir die Autarkie "in die Haare schmieren".
R
Ramschbude
Gast
Steuern sind meist politisch gewollt.Scheppschick schrieb:Sehr schön sind die politisch gewollten, zusätzlichen "Belastungen" durch Steuern & Abgaben zu sehen.
Es fehlt noch im Rest des Textes: "Great Reset", "Echsenmenschen" .. und "der Ukraine Krieg ist durch die USA inszeniert" ...
Wenn man dann noch einbezieht, dass D alleine durch den Klimawandel jährlich kosten von 6Mrd hat, ist die Wahl keine ...
drago-museweni
Admiral Pro
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 9.275
@omavoss bin in dem Thema schon sehr lange drinnen, das ich so keine 100% Autarkie zusammen bringe ist mir klar, da bräuchte ich eine HPS Picea, mir reicht es wenn zumindest im Sommer sehr oft klappt, und das tut es.
Und der Speicher kann im Winter auch geladen werden um für den Fall einen kleinen Puffer zu haben, und so wie sich das Klima entwickelt geht selbst im Winter noch einiges, habe ich ja selbst gemerkt mit meinem "Balkonkraftwerk" auch wenn es nicht viel ist aber der Mensch freut sich.
Ob es das einem Wert ist, muss jeder selber wissen, bin aber auch keiner von den Menschen für den sich immer alles rechnen muss, gerade da auch Geld immer weniger Wert ist.
Und der Speicher kann im Winter auch geladen werden um für den Fall einen kleinen Puffer zu haben, und so wie sich das Klima entwickelt geht selbst im Winter noch einiges, habe ich ja selbst gemerkt mit meinem "Balkonkraftwerk" auch wenn es nicht viel ist aber der Mensch freut sich.
Ob es das einem Wert ist, muss jeder selber wissen, bin aber auch keiner von den Menschen für den sich immer alles rechnen muss, gerade da auch Geld immer weniger Wert ist.
Zuletzt bearbeitet:
S
Scheppschick
Gast
Eine Verdoppelung der Energiekosten in kürzester Zeit bedeutet nun mal (in einer hochsystemischen Gesellschaft) m.E.n. "energiepolitischer Abgrund", niemand (in den unteren Einkommensgruppen/tlw. Industrie) kann das finanziell stemmen. Dazu kommt die ebenfalls stattfindende Lebensmittelpreissteigerung, gestiegene Erzeugerpreise von 30% sind auch noch nicht vollständig eingepreist, auf der Rechnung der Geringeinkommen. Reality will show!
Mittlerweile kommt das in Post #429 erwähnte energetische Dilemma, auch im Mainstream an, auch wenn (noch) fleißig abgewiegelt wird.
Beim BDEW findet sich auch eine Grafik zur Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes , derzufolge momentan lediglich 2,6% der 42,9 Mio. mit Strom beheizt werden, gegenüber 49,5% mit Gasheizung.
Zusätzlich erwähnenswert ist die Tatsache, dass auch alle Gaskraftwerke keinen Strom liefern werden, wenn der Gasdruck erstmal soweit abgesunken ist, dass die Gassicherungen auslösen.
Mittlerweile kommt das in Post #429 erwähnte energetische Dilemma, auch im Mainstream an, auch wenn (noch) fleißig abgewiegelt wird.
Beim BDEW findet sich auch eine Grafik zur Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes , derzufolge momentan lediglich 2,6% der 42,9 Mio. mit Strom beheizt werden, gegenüber 49,5% mit Gasheizung.
Zusätzlich erwähnenswert ist die Tatsache, dass auch alle Gaskraftwerke keinen Strom liefern werden, wenn der Gasdruck erstmal soweit abgesunken ist, dass die Gassicherungen auslösen.
"Die Technik-Verbände VDE und DVWG raten davon ab, im Winter anstelle der Gasheizung mobile elektrische Direktheizgeräte wie Heizlüfter, Radiatoren oder Heizstrahler zu benutzen. Die Stromversorgung sei für eine derartige gleichzeitige Zusatzbelastung nicht ausgelegt, erklärte Martin Kleimaier vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) am Mittwoch in Berlin.
Es drohten lokale Netzüberlastungen, warnten die Verbände. Auch reiche an einem sehr kalten Wintertag unter bestimmten Annahmen die derzeitige Kraftwerkskapazität für diese zusätzlichen Lasten nicht aus." Quelle
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
'Xander
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 1.666
Also bei mir hat die Full Backup Funktion 2K Aufpreis gekostet.omavoss schrieb:Erkundige Dich bitte, wie man mit PV 100% Autarkie mit vertretbarem finanziellem Aufwand erreichen kann; hoffentlich platzt dann Deine Illusion nicht.
Mit leistbarem finanziellem Aufwand realisierst Du PV nur mit einem funktionierenden Stromnetz; fällt das wegen großflächigem Blackout aus, kannst Du Dir die Autarkie "in die Haare schmieren".
Das war‘s mir aber schon rein als technische Spielerei wert…
Mal sehen ob es tatsächlich öfter zum Einsatz kommt, als anfänglich gedacht.
Gruss
Strahltriebwerk
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2018
- Beiträge
- 325
Wahrscheinlich stehen uns schon härtere Zeiten bevor, aber ein höherer Gaspreis hat ja längerfristig auch Vorteile, indem der Einsatz und die Weiterentwicklung alternativer (umweltfreundlicher) Technologien zunehmend forciert wird.
In Europa haben wir so viele Länder, wie Portugal, Spanien, Italien, etc., in denen man in großem Stil per Photovoltaik, Wasserstoff herstellen könnte und damit vielleicht sogar die ganze EU versorgen könnte? Dann wäre auch das Problem der Energieabhängigkeit von außereuropäischen Staaten für immer gelöst.
Und wer weiß, ob nicht in naher Zukunft, günstige und leistungsfähige Speicher für den Stromüberschuss aus den EE auf den Plan treten?
Klar, viele Wenn's, aber die aktuelle Krise, kann sich zu einer grossen Chance für uns entwickeln.
In Europa haben wir so viele Länder, wie Portugal, Spanien, Italien, etc., in denen man in großem Stil per Photovoltaik, Wasserstoff herstellen könnte und damit vielleicht sogar die ganze EU versorgen könnte? Dann wäre auch das Problem der Energieabhängigkeit von außereuropäischen Staaten für immer gelöst.
Und wer weiß, ob nicht in naher Zukunft, günstige und leistungsfähige Speicher für den Stromüberschuss aus den EE auf den Plan treten?
Klar, viele Wenn's, aber die aktuelle Krise, kann sich zu einer grossen Chance für uns entwickeln.
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.873
Kannst Du das bitte im Detail erklären?'Xander schrieb:Also bei mir hat die Full Backup Funktion 2K Aufpreis gekostet.
... Mal sehen ob es tatsächlich öfter zum Einsatz kommt, als anfänglich gedacht.
Gruss
co-pilot
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 579
Gibt sowas von Fronius zum Beispiel. Lassen sich sogar BHKW's oder Windkleinanlagen mit integrieren. Für Landwirtschaft stellenweise interessant, können ein Hackschnitzel BHKW betreiben mit dem entsprechend Strom im Notfall für die Melkmaschinen erzeugt wird und die Abwärme für Haus und Trocknung der Hackschnitzel genutzt wird.ThomasK_7 schrieb:Kannst Du das bitte im Detail erklären?
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 2.281