ThomasK_7 schrieb:
Es werden Speicher für die dann ausbleibenden Energien aus PV + Wind gebaut werden müssen.
Keiner aus der Regierung + echte Energieexperten bestreitet dies.[...]
Stimmt, aber keiner erklärt wer die fianziert, baut und betreibt.
ThomasK_7 schrieb:
So lange es noch die konventionellen fossilen Ersatzkraftwerke gibt, werden kaum Speicher neu gebaut.
Erst mit steigendem Wegfall der fossilen Kraftwerkskapazitäten werden verstärkt Speicher gebaut werden müssen.[...]
Die Frage ist von wem.
ThomasK_7 schrieb:
[...]100% Speicherkapazität ist betriebswirtschaftlich im Moment auch nicht zu vertreten.[...]
Die Frage ist ab wann ist es zu vertreten sein soll und was man unter "zu vertreten" verstehen darf.
ThomasK_7 schrieb:
Die Finanzierung der zukünftigen Speicherkapazitäten würde mich persönlich auch sehr interessieren.
Habe darüber noch keine Denkmodelle gehört/gelesen.
Das wird m. E. so laufen wie bisher auch. Einbaupflicht und Steuermilliarden werden es schon richten.
Miuwa schrieb:
Laut Zeit (
https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung) waren wir dieses Jahr sogar schon Mal bei 70% - und zwar nicht in der Spitze, sondern gemittelt über 24 Stunden. Im 30 Tagesmittel sind wir momentan immernoch bei 66%. Sind aber wie gesagt natürlich Spitzenwerte.
Und wie sehen die Minimalwerte aus (und zwar in den Wintermonaten)?
Das ist relevant, wenn man nach wie vor von einer sicheren Versorgung über 8.760h im Jahr spricht.
Interessanter aus Deinem link ist diese Grafik...
Das PV-Zubauziel ist übererfüllt und PV wird weiter auf die Spitze getrieben, die notwendigen Anpassungen auf der Lastseite lassen auf sich warten (zu teuer).
Das Problem ist, dass dieser "Plan" eine ausgeglichene Systembilanz vorsieht. PV hat aber deutlich weniger Vollbenutzungsstunden als Wind, d. h. dieses Bild wird in naher Zukunft noch extremer...
Es wird zu massiven PV-Überschüssen kommen, die nur abgeriegelt werden können (und natürlich bezahlt werden müssen).
Das System fährt sehenden Auges gegen die Wand. Jedoch kommt vorm technischen Blackout der finanzielle und gesellschaftspolitische.