Bluescreen bei Kaltstart

Spielt keine Rolle, kommt in beiden Fällen.
Eine andere Graka hätte ich noch da...
Die Kerne ab zu schalten werde ich noch versuchen.

Bin eigentlich schon kurz davor auf einen neuen Sockel zu switchen...
Ergänzung ()

Auch mit einem aktiviertem Core kommt es zum Absturz. Diesmal mit Code 1a MEMORY_MANAGEMENT
Ich denke es wird die CPU sein :( Baue gleich noch meine alte Graka ein, um die letzte Komponente aus zu schließen.

Was meint ihr: Jetzt noch eine gebrauchte Sockel 1156 CPU besorgen oder direkt auf einen neuen Sockel umsatteln?
Sockel 1155 oder 1150? Wobei mir die Leistung meines i5 bisher immer gereicht hat. Hmm...
Ergänzung ()

Graka ist's wie erwartet auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich vergessen zu erwähnen: Prime hatte ich natürlich auch schon laufen gehabt (4h sollten reichen?)
 
Könnte ausreichend sein.

Jetzt hätte ich noch 2 Ideen.
Du hast ja die Software schon mit Knoppix CD ausgeschlossen. Den Gedanken würde ich trotzdem nochmal aufgreifen, weil jetzt bleibt echt nicht mehr viel übrig.
Hast du dein Windows nach dem defekten Ramtausch neu installiert?
Möglicherweise haben sich damit fehlerhafte Bits durch korrupte Schreiboperationen eingeschlichen.

Das die knoppix CD sich aufhängt muss nicht unbedingt heißen, das mit der Software alles in Ordnung ist. Knoppix bietet ja per Bootmanager eine Liste mehrerer Startoptionen (F2 bis F4) die man mal ausprobieren sollte. Möglichweise ist auch die Verbindung CDRom -> Controller gestört durch ein defektes Kabel.

Man kann zB mal
Code:
knoppix 2
versuchen, damit startet er nicht die grafische Oberfläche. Oder mit einer der Optionen die Hardware erkennung deaktivieren. Solange da kein Kernelcrash beim Knoppixboot kommt würde ich sagen, das es eher am Knoppix liegt als an deinem Rechner.

Ein screenshot mit dem KnoppixFehler wäre auch sehr gut.
 
Ich hab mir deinen geposteten Link mal durchgelesen. Werde Prime zur Sicherheit nochmal über Nacht laufen lassen. Das doofe ist eben, dass ich nicht aus dem kalten Zustand heraus testen kann.

Jepp, das OS habe ich nach dem Speicherwechsel neu installiert. Die Installationen (OS ansich, SP1, Treiber, Updates, Programme...) liefen "augenscheinlich" alle tadellos durch. Den ersten Bluescreen gabs dann wieder beim Kaltstart.

Zu Knoppix: Das werde ich noch versuchen.
 
Achso sobald dein Rechner ne gewisse Temperatur erreicht hat, dann tritt der Fehler nicht mehr auf?

Weil unter Kaltstart versteh ich folgendes: Rechner ist komplett stromlos und ich schalt ihn ein. Dabei ist egal ob er davor schon gelaufen und noch auf Betriebstemperatur ist oder er seit 3 Stunden aus ist.

Dann ließe sich ja dein Problem leicht nachvollziehen. Rechner warmlaufen lassen -> knoppix booten, sollte ja nach deinen Angaben dann normal laufen.

Sollte dies so sein, wirst du den Fehler schwer ausfindig machen können. Eventuell Kältespray und dann die verdächtigen Komponenten im Betrieb abkühlen und schauen wo das System crashed.
Aber in dem Fall kann man quasi auch gleich sich neue Hardware holen. Außer du willst gezielt Teile austauschen. Aber so übel sind die neuen Haswell systeme auch nicht ;)
 
Keine Ahnung ob es direkt mit der Temperatur zusammenhängt. Es triff jedenfalls auf, wenn der Rechner eine gewisse Zeit im Standby war. Und natürlich auch, wenn er ganz vom Stromnetz getrennt war.

Ja so wie du es schreibst ist es auch - Nach dem gescheitertem Startversuch des Knoppix (nach ~2h Standby) und einem daraus resultierendem Resets, startet es bei einem weiterem Startversuchs fehlerlos.

Da bin ich halt noch am Grübeln ob 1156er CPU oder direkt auf Ivy-Bridge (gebraucht) oder Haswell (neu) zu gehen. Denn mit der Leistung bin ich wie gesagt zufrieden. Die Frage ist nur wie lange noch. Von meinem Intel Board bin ich nach wie vor ziemlich angetan.
 
Zurück
Oben