Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es gibt auf jeden Fall Geräte, die sich gleichzeitig an zwei Quellen anmelden. Ob sie auch gleichzeitig abspielen weiß ich nicht.
Beispiel Jabra Evolve 75.
Anschauen, dann weiße wie sich das Feature nennt, und damit kannste weiter googeln.
Bei dem Beyerdynamic MMX200 meine ich so etwas in der Anleitung gelesen zu haben bzw. eine 50/50 Abmischung möglich sein soll. Wenn es das dort gibt, dann gibt es das sicherlich auch noch bei anderen.
Bei Plantronics bzw. mittlerweile Poly Headsets wird das teilweise mit den großen Basistationen auch gehen, allerdings nur mit viel zu teuer Geld und nichts was man irgendwie so täglich bedienen will.
Bei dem Beyerdynamic MMX200 meine ich so etwas in der Anleitung gelesen zu haben bzw. eine 50/50 Abmischung möglich sein soll. Wenn es das dort gibt, dann gibt es das sicherlich auch noch bei anderen.
Der Hybrid Mode beim MMX200 kann "nur" das analoge Signal ueber 3.5mm Klinke mit BT 50/50 mischen. Vielleicht reicht diese Moeglichkeit bereits fuer den TE (z.B. Stream via BT und Switch an 3.5mm).
Evtl. gibt es Multipoint TWS die eine separate Ansteuerung der Buds erlauben. Dann natuerlich nur Mono und wahrscheinlich ein bisschen gewoehnungsbeduerftig (links Audio Stream, rechts Game Sound der Switch).
Es gab mal von Braven einen BT Mixer namens Fuse (Review auf youtube) aber heutzutage nur noch schwer zu finden und recht teuer.
Das einzige was mit relativ wenig Aufwand umsetzbar ist waere ein Setup mit BT Receiver/Transmitter und Mischpult. Beispielsetup: Mischpult mit BT Eingang (Beispiel, keine Kaufempfehlung), 2. Quelle analog oder ueber BT Receiver (Beispiel, RX Mode) anschliessen (z.B. Kanal 3/4) und dann Ausgang ueber weiteren BT Transmitter (TX Mode) an KH. Braeuchtest also 1 Mischpult und 2 BT Devices (1xTransmitter / 1xReceiver). Zwar recht flexibel aber Bedienungskomfort nicht sehr hoch und nur stationaer einsetzbar. Wegen zusaetzlichen Latenzen auch nicht fuer alle Anwendungen geeignet.
Waren nicht der neue Sony und Bose in der Lage gleichzeitig zwei Quellen zu nutzen? Der eine wurde ka gerade getestet, im Test auch der Link zum zweiten Modell.
Ich glaube hier verwechseln einige zwischen zwei Quellen verbinden und zwei Quellen zum selben Zeitpunkt wiedergeben. Also weder die Bose noch die Jabra können zum selben Zeitpunkt beide Quellen wiedergeben, habe beide im Einsatz und da wird immer hin und her geschaltet.