Brauche Hilfe beim Einbau einer Wasserkühlung

SanBo

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.415
Hallo zusammen und frohe Weihnachten.
Mir hat das Christkind gestern eine schöne Wasserkühlung beschert.

Nun stehe ich vor der Aufgabe, dieses Monster in mein Gehäuse einzubauen.
Zwar habe ich mich schon in die Materie eingelesen, allerdings bleiben noch einige offenen Fragen:

1. Wie befestige ich die Schläuche an den Anschlüssen? Wenn ich das Gewinde der Anschlüsse aufdrehe, kann ich den Schlauch drüberziehen, jedoch läßt sich dann das Gewinde nicht mehr zudrehen. Wenn ich den Schlauch allerdings nur zur Hälfte über den Anschluß ziehe (wird nach unten hin breiter), kann ich das Gewinde zumindest ein klein wenig zuziehen.

2. Wie fest müssen die Anschlüsse gezogen werden. Ich bilde mir ein, recht starke Finger zu haben und man liest häufig, daß man die Anschlüsse nur handfest drehen soll. Kann ich davon ausgehen, daß ich komplett auf den Einsatz von Werkzeug verzichten kann?

3. Spielt es eine Rolle, wo das Wasser in einen Kühler (CPU/GPU) herein und wieder herausfließt, oder kann ich das handhaben wie ich will?
Ich meine, es sollte ja eigentlich egal sein, aber ich will lieber auf Nummer sicher gehen...

4. Spielt es eine Rolle, ob die Anschlüsse des Radiators oben oder unten sind?
Ich möchte den Radi in die Front setzen und es wäre für mich beim Einbau einfacher, wenn die Anschlüsse oben wären, da ich so nach unten hin mehr Spiel hätte.

5. Welche Anschlüsse muß ich wo und wie befestigen?
Habe nämlich vom Versanhändler lediglich die benötigten Anschlüsse empfohlen bekommen, allerdings ohne zu wissen, welche an was angeschlossen werden.

6. Welche Anschlüsse bzw. Ein- und Ausgänge soll ich bei meinem AGB nutzen?

Um mir weiterhelfen zu können, benötigt ihr sicherlich die zu verbauende Hardware:

1 x Thermochill PA120.3 Triple Radiator G3/8
2 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G3/8
2m Schlauch PVC 10/8mm innovatek Spezial Schlauch tranparent
1 x Innovatek Protect Fertiggemisch 1000ml
1 x EK Water Blocks EK-Multioption RES 250 Rev.2
1 x Eheim 1046 Auslassadapter auf G1/4"
1 x Eheim 1046/48 Ein- und 1250 Auslassadapter auf G1/4"
1 x Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Standard Version
2 x Reduziernippel G1/4 auf G3/8 AG mit O-Ring
4 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 90° drehbar Typ 2
6 x 10/8mm (8x1mm) Anschraubtülle G1/4 Typ 2
1 x Watercool HK GPU-X2 Nvidia G200
1 x Enzotech Water Block SCW-1 Rev.A Sapphire Sockel 775
 
Zuletzt bearbeitet:
Ließ dir mal diesen Treath durch, der könnte dir bei einigen fragen helfen!

Die Durchflussrichtung der Kühlkörper ist meistens darauf makiert, wenn nicht geh mal auf die HP des Herstellers ob da was vermekrt ist!

Die Anschlüsse reichen Handfest anzuziehen! Hast du auch einen Kühler für die GPU, und wenn ja welchen? da musst du auch auf die Flussrichtung achten!

Bandit
 
das wichtigeste kann ich dir wohl sagen ;) mach es das das wasser von oben nach unten fließt das ist nachher beim entlüften sehr vom vorteil ;)

Naja handfest muss man sehen ;) es gibt auch leute die nicht sehr stark sind ;) also ruhig kräftig anziehen .. du musst bedenken du bist mit Wasser bei elektrischen teilen :freaky:

leider kann ich dir nicht weiterhelfen ... ich hatte kein glück zu weihnachten und muss mir die wakü selber kaufen ;) was ich auch bald machen werde ^^
 
Zu 3 Beim dem CPU-Kühler ist der Anschluss in der Mitte der Einlass ! Bei der GPU spielt das keine Rolle.
Zu 4 Ich meine,dass es besser ist,wenn die Anschlüsse unten sind. Kannst du aber selber ausprobieren.
 
1. Ganz rüberziehen (siehe 2)

2. Das mit dem Handfest hatte ich damals durch eine Rohrzange ersetzt. Die Verbindungsstücke haben das nichts ausgemacht. Aber es werden mir hier sicherlich Leute widersprechen, evt. hatte ich auch Glück. Also diesen Ratschlag eher mit Vorsicht genießen.

3. Kürzester Weg ist der Beste. Keine Aufteilung der Schläuche (also Y-Stücke). Ausgleichsbehälter direkt vor der Pumpe. Rest egal.

4. Wenn die Anschlüsse unten sind ist der Wasserdruck nur ein 2/3 so groß, als wären sie oben. Sofern die Pumpe unter dem Radiator sitzt (behaupte ich einfach mal so weil ich Physik-Student bin der nie zu seinen Vorlesungen geht). Die Pumpe sollte beides locker schaffen.

5. Spielt keine Rolle. So wie es passt. Jedoch würde ich so viele drehbare Anschraubtüllen nehmen wie möglich, sonst hast du evt. das Problem, dass du die Grafikkarte aufgrund mangels drehb. Anschraubt. selbst hineindrehen musst. D.h. wie ein Affe dich 10 Mal um dein eigenen PC drehen.

6. So dass beide Anschlüsse in der gemeinsamen Wasserpfütze schwimmen. Wenn du ein Schlauch runtersprudeln lässt (Springbrunnenähnlich), hast du enormen Druckverlust.
 
Erstmal vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich habe mich schon mal daran gemacht, den Radiator mit destilliertem Wasser durchzuspülen.

Auch ein Trockenpassen der Komponenten habe ich durchgeführt und dabei festgestellt, daß der CPU-Kühler sich nicht so gut mit den Anschlüssen verschrauben läßt, insbesondere mit den verwinkelten.
Der Rest hat eigentlich ganz gut gepasst. Allerdings lassen sich einige Anschlüsse nicht so weit reindrehen, daß der O-Ring die Spalte schließt, oder im Extremfall sogar nichtmal berührt. Ist es dann trotzdem als dicht anzusehen, oder muß ich dem Anschluß nun mit einer Zange zu Leibe rücken?

@Bandit480: Den Fred hatte ich schon gelesen, aber meine Fragen waren wohl teilweise zu speziell. Aber trotzdem vielen Dank für den Link.

@Drakonomikon: Du bist dir also sicher, daß es am sinnvollsten wäre, wenn die Anschlüsse am Radiator oben angebracht würden?
Das hätte natürlich auch den Vorteil im Falle eines undichten Anschlusses würde nur das Wasser aus dem Radi herauslaufen, was von der Pumpe befördert wird. Wenn die Anschlüsse unten wäre, würde der gesamte Radi auslaufen. Außerdem hätte man dann nicht so eine großen Druck auf der Leitung, wenn man wal etwas an der Stelle abklemmt um Umbauarbeiten durchzuführen. Außerdem wäre der Einlaßanschluß in etwa auf der Höhe der CPU, weshalb im Grunde nur ein waagerechter Transport des Wassers stattfinden würde.

Zum AGB:
Mein AGB hat 4 Öffnungen: eine im Deckel, zwei an der Seite des Bodens und eine direckt im Boden.
Damit der AGB auch zu 100% dicht ist, hatte ich mir überlegt, die Seite mit den 3 Öffnungen nach oben zu verlegen. Das hätte dann auch den Vorteil, daß ich hören würde, wenn es mal wieder an der zeit wäre, Wasser nachzufüllen (Nämlich, wenn es anfängt laut zu plätschern...).
Ich wollte ihn außerdem an der Gehäuserückseite platzieren, da der PC in der Regel eh nicht groß transportiert wird und mir so das Befüllen wesentlich vereinfacht wird.

Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,
also ich weiß nicht wie es bei dem Graka Kühler ist, aber bei dem gleichen ( aber für die 9800gtx) steht in meiner beschreibung , dass die wahl des einganes und des ausganges wichtig ist und der eingang ist links (so gesehen wie auf dem bild) .... und ich hatte das am anfang auch missachtet und dann war mein system natürlich ziemlich von den socken ( extrem heiß) also hab ich es gewechselt und alles hat wunderbar funktioniert
 
Habe bei mir den Eingang auf der rechten Seite und den Ausgang zur CPU hin auf der linken. Temps liegen bei 35°C. Scheint bei diesem Kühler wohl egal zu sein.
 
Ich habe mir da wohl nicht so pralle ausgedrückt. Wenn die Anschlüsse unten sind, ist es für das Kreislaufsystem besser, weil so das wasser nur 2Mal der Radiatorlänge hochgepumpt werden muss, und nicht 3Mal. Steht die Pumpe über dem Radiator ist es natürlich genau anders herum. Überleg dir einfach immer wie der kürzeste Weg ist.

Das mit dem AGB andersherum würde ich nicht umbedingt so machen. Dichtheit sollte nirgends ein Problem sein.
 
Zurück
Oben