Brauche Kaufberatung und Hilfestellung für WaKü im Antec Twelve Hundred

Sieht doch so schon mal sehr gut aus. Was ist denn mit dem Shroud, willst du den (aus Platzgründen?) wegelassen? Ne Überlegung wäre vielleicht auch noch einen Temperatursensor mit in den Kreislauf zu integrieren, um da ne Auskunft über die Wassertemp zu erhalten. Da musst du halt nur eine Steuerungseinheit haben, die das auslesen kann.
 
Das habe ich ja schon am Anfang geschrieben, dass man sich im Vorfeld darüber im Klaren sein muss, dass der Platz für die Laufwerke eng wird und man definitiv vorher wissen muss wo man was hinpacken würde. Wie gesagt, 1 optisches Laufwerk und 2 Lüftersteuerungen sind da kein Problem, das habe ich ja auch. Man könnte sogar noch emhr so kurze Dine wie Lüftersteuerungen einbauen, dann bekommen aber die Lüfter keine frische Luft mehr ab sondern ziehen die erwärte der Geräte davor an.
 
und wo kommen die hdds hin? ich muss schon für meine 2 scythe quiet drives bohren.

bei mir siehts jetzt so aus...
Lüfter (oberer und unterer Slot sind die 2 quiet drives drin)
frei
lüfter
kaze master
lüfter
dvd laufwerk

find das aber erhlich gesagt auch nicht optimal und hatte gehofft das ich das alles ganz normal einbauen kann ohne bohren naja shit happens...
 
Nun ich habe meine drei Platten in einer wassergekühlten Dämmbox untergebracht. In der Front sind dann mein DVD Brenner und die 2 Lüftersteuerungen Kaze Master. Das sieht dann wie folgt aus:




1) Frontlenden rausgenommen; um zu sehen, wie es aussieht.
2) Die Dämmbox
3) Unten rechts im Bild steht die Box auf dem Boden vom Case. Eine vierte Platte hätte noch Platz da drin.
 
Das Antec twelve Hundred hat insgesamt Platz für 12 5 1/4" Geräte. Davon benötige ich einen für den DVD Brenner und einen für die Lüftersteuerung.
Die Festplatte liegt entkoppelt in einer Dämmbox auf dem Gehäuseboden.
Im Notfall könnte ich sogar auf den DVD-Brenner verzichten, indem ich ihn per USB oder E-SATA als externes Laufwerk betreibe.
Gleiches gilt für die Lüftersteuerung. Bin ich auch nicht drauf angewiesen.

Ist diese Lösung denn wirklich so schlecht?
 
Nein die Lösung ist nicht schlecht, kann nur nicht von jedem eingesetzt werden. Leute die 2 oder mehr optische Laufwerke haben und 10 Platten verwenden, die können das einfach nicht so realisieren. 9 1/2 Slots belegt der Thermochill PA120.3 vertikal eingebaut in die Front. In dem 10. habe ich dann die Lüftersteuerung, da dort noch nicht der volle Platz zur Verfügung steht und ich somit den Platz mit einer kurzen Lüftersteuerung nutzen konnte.

Wenn du die Platten doch eh in einer Dämmbox auf dem Boden am Tower hast, dann passt das doch ^^
 
Ja, mich hat das Ganze nur ein wenig skeptisch gemacht - bin halt ein Neuling auf dem Gebiet.

Ich würde ihn ja auch hinten befestigen können, nur frage ich mich, wie das dann mit dem Abstandshalter funktionieren soll. Ich meine, die beiden oberen sind beim Antec ja problemlos machbar, aber der unterste kann ich nirgends befestigen.

Ich hätte noch ein paar Fragen:

Sind das hier die benötigten Abstandshalter? Ich schätze, ich brauch pro Lüfter einen Satz?

Wie schnell müssen sich die Lüfter denn eigentlich drehen, um mein System handeln zu können?

Brauche ich überhaupt die Backplate für den EK Water Blocks EK-Supreme Acetal universal ?
Würde der NexXxoS Pro II Radiator Rev. 2 vorerst ausreichen, um meinen Quad zu kühlen?
Ich könnte ja beim Einbinden meiner GraKa noch einen weiteren Dual oder Triple Radi einbauen?
Ist der NexXxoS Pro III Radiator Rev.2 auch empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, so würde ich es machen, weiß nicht wieviele festplatten du hast, einfach mal ein kleines bild

wak1200lc8.th.jpg


http://img150.imageshack.us/my.php?image=wak1200lc8.jpg
 
can somebody say oversized?

warum denn ein tripple und 1 dual und an den tripple 6 lüfter?

wenn du schon soviele lüfter reinmachst dann kauf dir nen guten luftkühler und du hasts billiger als wakü...

wenn dus machen willst würde ich vorne nen dual hinten nen dual und je nach bedarf die lüfter gegen leisere oder bessere modelle tauschen... oder nur den tripple vorne dann am besten nen feser mit anständigen lüftern und zack haste genug leistung um noch das board oder ähnlich mitzukühlen
 
Also zwei vernüftige Dual wären wesentlich günstiger als ein vernünftiger Triple.
Aber wären sie auch besser?
 
günstiger 2 dual?

wenn ich es recht im kopf habe kostet der thermochill dual 80 euro und der tripple 90

2xdual = 160 ein tripple = 90 euro

vernünftig= leise und gute kühlung und da gibt es außer feser und thermochill mal fast nikks, behaupte ich jez mal so
 
klar swiftech zb oder die black ice gibt da richtig viele. wenn du silent willst nimm die swiftechs

2stück kosten zusammen ca 100 machste noch 2 lüfter @500rpm dran und du hasts schön leise (hdd und pumpe werden das einzige hörbare sein wahrscheinlich)

feser und thermochill sind highend d.h. preisleistungsmäßig können die aber nicht mit dem swiftech mithalten (solange langsame lüfter benutzt werden)
 
Klar gibt es gute und Günstige Dual Radis:
NexXxoS Pro II Radiator Rev. 2 um 32€ per Stück

Laut PCGH mitunter der beste in der Größe, insofern ist die Frage doch berechtigt, oder ;).

Was ist denn der zur Zeit beste WaKü für eine GTX 260?
 
Obwohl man das auch nicht so pauschal sagen kann, jeder Kühler hat Vor und Nachteile.

Der Watercool hat bei der GPU und den Spannungswandlern die Nase vorn, der EK Waterblocks hat bessere Tempes bei den RAMs und einen höheren Durchfluß, der Aquacomputer Aquagratix ist zwar nicht so gut wie die Watercool und EK Pendants, ist aber am einfachsten zu montieren, ist also gerade für Einsteiger geeignet.

Aber ein richtiger "Sieger" kristallisiert sich nicht raus, wir reden hier von Temperaturunterschieden von 1-4°C je nach Bauteil was gekühlt werden soll.

Auch in meinen Augen macht der Watercool zwar den allgemein runderen Eindruck, aber vielleicht sagen dir die anderen doch mehr zu, das ist wie immer eine Glaubens- und Geschmacksfrage.

Du kannst natürlich nochmal läpische 3,40€ in die aktuelle Ausgabe 01/2009 der Zeitung Hardwareluxx investieren, dort sind auf den Seiten 114 bis 117 die drei Modelle getestet und das Fazit.
 
Jo auf jeden Fall Glaubens und Geschmacksache :D

ich persönlich ziehe den EK vor - wegen Optik -( plexideckel )und Durchfluss vorteil - hat aber den Nachteil dass man für den ne backplate braucht.

auf die paar ° Unterschiede kann man doch echt nen Häufchen drauf setzten. Ob die GPU nun 45° oder 47° hat ist doch gehopst wie gesprungen ;)

nimm den der dir besser gefällt ;)
 
Zurück
Oben