News Britische Internet-Überwachung erhitzt Gemüter

Da die Piraten in dem Thread erwähnt wurden und sich sehr mit dem Thema beschäftigen, möchte ich meinen Senf zu diesem Aspekt abgeben:
Ich finde es sehr schade, dass es CB hier anderen Presseorganen gleich tut und jede größere Partei zu Wort kommen lässt, aber nichts zitiert oder berichtet, was die Piraten von sich geben. Es wäre doch so einfach. Einfach mal auf deren Seite gehen: https://www.piratenpartei.de/ Sie haben bspw. eine kleine Demo dazu (mit-)organisiert. Wie soll denn eine Partei bei großen Ereignissen, die zu ihren Hauptthemen gehören, groß Presse machen können, wenn keiner von ihr redet. Als die Mainstream-Medien in den letzten Jahren die Piraten entdeckten, waren sie ganz erstaunt. Ein kleiner Teil der Nutzer hat hämisch gesagt, die Piraten hätte es schon länger gegeben, aber sie wurden einfach verschlafen bzw. zu gering geschätzt von den Damen und Herren Journalisten. Und plötzlich haben wir die Situation wieder! Die Piraten existieren immer noch, und zwar bei Umfrageergebnissen auf dem Stand der letzten BTW oder darüber - find ich super. Aber aus den Medien sind sie wieder raus. Müssen die deutschen Journalisten denn ein zweites Mal aufgeweckt werden?
 
ich möchte euch mal diesen wiki-artikel ans herz legen.
gerade den leuten, die "nichts zu verbergen haben".

es geht - ebenso wie bei PRISM und Tempora - um das recht auf informationelle selbstbestimmung.
die älteren werden sich noch an die volkszählung erinnern:

https://de.wikipedia.org/wiki/Volkszählungsurteil

besonders die kernaussage hat es in sich:

„Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß.
Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. […] Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist.
Hieraus folgt: Freie Entfaltung der Persönlichkeit setzt unter den modernen Bedingungen der Datenverarbeitung den Schutz des Einzelnen gegen unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten voraus. Dieser Schutz ist daher von dem Grundrecht des Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG umfasst. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen.“


das fasst die probleme, die ich mit den aktuellen geschehnissen habe, besser in worte, als ich es selbst tun könnte.

heute würde das verfassungsgericht sicher anders entscheiden - das muß aber deshalb nicht gut sein.
ich habe den eindruck, früher waren die richter unabhängig, heute sind sie es nicht.
 
hongkongfui schrieb:
heute würde das verfassungsgericht sicher anders entscheiden - das muß aber deshalb nicht gut sein.
ich habe den eindruck, früher waren die richter unabhängig, heute sind sie es nicht.

Ich teile diesen Eindruck. Früher wäre die Bundesregierung mit ihrer Forderung, die Bundeswehr im Inneren einsetzen zu dürfen, vor dem BVerfG maximal abgeblitzt. Jetzt darf sie es, aber natürlich nur unter gaaanz besonderen Umständen und nur, wenn das gesamte Kabinett zustimmt. Ja klar, was für eine Absicherung. Da fühlen wir uns doch alle gleich viel sicherer... :(
 
Ich wette damals zu Stasizeiten hat die überwiegende Mehrheit der systemtreuen/systemgläubigen Leute auch gesagt sie haben ja nichts zu verbergen und wir leben ja in einer Demokratie, schließlich steht DDR für deutsche "demokratische" Republik.

Das selbe wird die nächste oder übernächste Generation über das was uns nun bevorsteht sagen.

Jetzt kommt wohl die spannende Phase, denn nun entscheidet sich wie die Masse reagiert, schließlich weiß sie nun bescheid. Man kam ja garnicht daran vorbei, selbst wenn man wollte. Immerhin ist es nun 'offiziell' und man kann nicht mehr mit Spinner / Aluhut beleidigt werden, wie noch vor ein paar Wochen. Aber dennoch wahrscheinlich reagieren die Leute garnicht. Die Geschichte wiederholt sich.

Und warum China nun erwägt Spielekonsolen wieder zu erlauben der denke mal an die Xbox One mit Kinect. Aber solange das nicht auf Wikipedia steht ist es wohl auch nur Zufall :3
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben