Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
BerichtC:\B_retro\Ausgabe_73\: Creative Sound Blaster AWE64 Gold, die Krönung im ISA-Port
Im November des Jahres 1996 krönte Creative Technology mit der als beste Soundkarte ihrer Zeit geltenden Sound Blaster AWE64 Gold die kurz vor der Ablösung stehende Industry Standard Architecture und den ISA-Port. Noch heute ist die gefeierte Nachfolgerin der Sound Blaster AWE32 die erste Wahl in vielen Retro-PCs.
Exakt die Karte hatte ich. Ich habe die AWE32 übersprungen und bin vom SB16 direkt auf die AWE64 Gold und ....alter Verwalter. Wie sich damit Midi Files angehört haben...unfassbar.
Es war wie ein Eintauchen in eine andere Welt, wundervoll.
Die Creative Sound Blaster AWE32 hatte ein Kumpel von mir. Später sogar mit Ram Bestückung. War nur was für Aufnahmen, soweit ich mich zurückerinnern kann.
Danke für den Artikel! Die 64 Stimmen sind aber auch nur Marketing, da einzig und allein durch eine extra Software realisiert. Zudem besitzt die Karte KEINEN echten OPL3 Chip und klingt dadurch in der FM Sythese anders und mMn. eine ganze Ecke schlechter als Karten mit einem echten OPL3.
Liest sich so, als hätte ich die Karte damals haben müssen - WENN ich denn die Ahnung und das Geld gehabt hätte. War stattdessen Mitte/Ende 1996 von einem SB-Pro Nachbau auf eine AWE32 gewechselt, bei uns im Dorf gab es nichts anderes und die war so teuer, dass ich mir über Jahre keine andere Soundkarte leisten konnte😅
Das war damals, als meine erste SB 16 mit so quäkigen Speakern mich etwas nervte, mein Start ins Thema Audio. Zeitgleich kam mit Win95 auch das Thema Multimedia auf, Spiele wurden verstärkt multimedial (nicht nur WC3/4, auch C&C, WC etc bauten verstärkt Musik und Zwischensequenzen ein) und dann gab es so langsam schon die ersten shooter mit nennenswerten Audiofiles...
Ich finde die AWE32/64 sind absolut überbewertet. Damals hat man die Dinger halt im Katalog gesehen und sich gewünscht man hätte eine, und klar, optisch und auf dem Papier sind die Teile absolut beeindruckend. Aber MT32, GUS (sofern vom Spiel unterstützt) oder ein externer GM Synthesizer hören sich bei Spielen einfach um Welten besser an.
Nachdem sie AdLib mit miesen Geschäftspraktiken erledigt haben, gabs ja keine wirkliche Konkurrenz mehr. Ich hab an der Karte also nichts zu beklatschen. Und das Ding dann noch wie die letzte AdLib benennen ist genau mein Humor.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Bei mir war es eine Terratec Maestro 16 mit Daughterboard. In Tie Fighter die Music auf Roland GS kompatibel umgestellt und du bist vom Stuhl gefallen.
Hatte damals eine Terratec Maestro 32/96, die hatte meine ich noch nen Ticken bessren MIDI Klang. Ist mir allerdings zweimal abgeraucht, beim ersten mal konnte ich sie noch tauschen weil sie einen bekannten Hardwarebug hatte der bei einem Asus T2P4 Board dafür sorgte, dass kein Warmstart mehr ging und sich der Rechner dabei aufhing. Konnte man kostenlos gegen eine neue Revision bei Terratec tauschen lassen. Leider ging die neue auch nach einer Weile kaputt. Danach dann eine SB Live! Value wo Creative aber den Treibersupport irgendwann einfach einstellte und sie dann unter XP meine ich nicht mehr alle Features unterstützte. Das war dann meine ich auch meine letzte echte Soundkarte, danach kamen dann immer mehr onboard Soundkarten auf die für mich ausreichten und General Midi wurde bei Spielen ohnehin immer weniger relevant
@SV3N... diese Woche gleich zwei passende Themen! 👌🏻 Perfekt 😍
Zu der Zeit war man froh, wenn man am Pc Sound hatte. Welche Hersteller >> war fast egal. Grüße