C2D 4300 nur auf 2,25 GHZ, trotzdem noch instabil?

kommt drauf an wie hoch du den takten willst wenn du den stabil auf ertäglichen temps haben willst mit 3ghz nehm nen artic cooling freezer der sollte reichen.

wenn du aber noch reserven zum übertakten 3.2-3.5ghz haben willst kauf dir nen scythe Infinty für mich der beste Lüfter auf dem markt da lohnen sich dann auch die mehrkosten von 20€

denke, dass die temps bei 3ghz so hoch sind auf grund der 28° zimmertemperatur. sogar mit meinen infinity geht der auf 53(last) grad bei 3ghz bei diesem wetter , hab ähnliche zimmtemps wie du.
 
Hmm, wollt den schon auf 3,2 oder 3,25 laufen lassen, mit mehr Vcore macht der das sicherlich.
Schau mir grad n Noctua NH-U12F an, scheint ganz vernünftig zu sein, alternativ n Thermaltake Tower 112, wenn den jemand kennt, Arctic Freezer ist auch in Betrachtung, welcher ist denn davon am Besten geiegnet, bzw. welche Kriterien sind ausschlaggebend? Denk mal Heatpipes sollten drin sein, aber wieviel rpm?
 
Also wie ich schon geschrieben hab: Scythe Infinity wäre zu empfehlen. Oder wenns auch etwas teurer sein darf Zalman CNPS 9700 und wenns noch teurer sein darf Thermalright Ultra-120 eXtreme.
Von denen die du genannt hast ist der Noctua gut (hab ich selbst).
RPM ist nicht das wichtigste, wichtiger ist die Förderleistung. Bei Kühlern wie dem Noctua oder dem Infinity kann man die Lüfter auch tauschen.

greetz
marci173
 
Den scythe Infinty gibts ab 35€ und hat bessere Kühlleistung bei weniger Lautstärke als der Zahlman 9700(der sieht nur besser aus xD)

Thermalright Ultra-120 eXtreme ist der beste Kühler auf dem Markt aber ob man soviel Geld investieren will? da kann man das besser weglegen und sich später ne neue Cpu kaufen.
 
Hi,

gibt es eigentlich auch ein OC FAQ in dem ein bisschen etwas über die verschiedenen Spannungen erzählt wird?

Ich hänge bei meinem 4300 bei 2,5Ghz und würde vielleicht höher kommen wenn ich die Northbridge Spannung usw erhöhen würde.

Mit der Vcore kenn ich mich aus.


Ciao
 
@Nask
Liegt bestimmt nicht an der NB-Spannung. Mein E4400 läuft bis 3,4GHz, wobei ich für Northbridge, Southbridge und FSB Termination Voltage die niedrigsten Werte eingetragen hab.

Den Thermalright Ultra-120 eXtreme kann ich nur empfehlen. Ich habe 20°C CPU (23-27° Kerne) im Idle und ca. 45°C unter Last bei 2,7 GHz.
 
@ moros

20 grad sind wohl kaum möglich ! selbst bei WaKü nicht !
oder hast du 10 grad im raqum !

wenn man davon ausgeht das normal raumtemperaturen so um die 22 grad sind dann mußt du mir erklären wie du bei 20 oder mehr grad raum temp an der cpu auch 20 grad hast !
das ist ein wunder !!
das solltest du panteintieren lasen ! da wirst du in windes eile reicher als Bill Gates.
grins:p

gruss
 
Sowohl Everest als auch Speedfan lesen bei mir für die CPU-Temperatur 20°C aus. Natürlich kann es sein, dass es sich dabei um einen Fehler handelt, aber davon geh ich nicht aus. Die Kerne sind etwa 5°C wärmer.

Wenn du's mir nicht glaubst, dann poste ich noch Screenshots.

@edit
Alle Werte bei 22-24°C Raumtemperatur

@edit
Ich sag's lieber vorher, um nicht meine Glaubwürdigkeit zu gefährden...ich werde jetzt die Seitenteile meines Stacker 832 dämmen, wodurch die Temps bestimmt 2-3°C steigen werden...mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das die Proggies es so auslesen bezweifelt keiner, aber das heißt nicht, dass sie korrekt sind.

Ein Luftkühler kann die CPU nicht unter Raumtemperatur kühlen. Daher kann es quasi nicht sein, dass die Temps so niedrig sind. Selbst wenn die Kerne bei 25°C sein sollte, wäre diese für einen Luftkühler bei ca. 22°C Raumtemperatur ein mehr als guter Wert, den ich auch fast bezweifeln möchte.

Auf die Raumtemperatur kannst du locker nochmal 6-8°C draufrechnen, um einen Wert zu erhalten, der realistisch wäre. Das würde bedeuten, dass bei 22°C Raumtemp. deine Cores zwischen 28°C und 30°C haben müssten.
 
@aven
du sprichst mir aus der seele ! :lol:

@ moros
selbst wenn du den hyper top super luftkühler hast mit noch luiquid pro als wärmeleitmittel auf der cpu dann wirst du trotzdem nicht mit 22-24 lufttemp eine cputemp von 20 grad erreichen können. das ist pysikalisch nicht möglich. denn mit 22 grad luft kannst du nicht auf 20 grad kühlen. es findet zudem nach ein wärme austausch statt zwischen kühler und CPU-HS. also nimmt der kühler noch wärme auf.
ich erkläre es anders herum !
was passiert wenn du einen fön nimmst und damit eine gut gekühlte (5grad) flasche bier eine stunde mit der warmen luft fönst ? denkst du das die flasche bier dann nur noch 3 grad hat ?

ich denke realistisch ist, da du ja noch die cpu OC hast etwa 33-35 grad bei idle. und das ist schon ein toller wert dann.
unter last (stunde prime) eventuell bei ca. 45 -48 grad. allerdings ist das schon das optimum.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, überleg doch mal ganz simpel. Wie soll man mit 22°C warmer Luft, etwas auf 20°C abkühlen?

Da braucht es keine großen Physikkenntnisse, um herauszubekommen, dass es nicht stimmen kann. Ohne Hilfsmittel in Form von Chillern etc. geht das einfach nicht.
 
Auch wenn das gerade ein wenig offtopic ist, würde ich das gern klären.

Nach meinem Verständnis ist eine Luftkühlung unter Raumtemperatur schon möglich. Wäre dies nicht so, dann wäre ein Zimmerventilator sinnlos und es wäre auch nicht möglich Wasser mit Hilfe von Luft unter die Lufttemperatur zu kühlen.

Außerdem ist Metall immer etwas kühler als die Luft, die es umgibt.

Wie genau die Wärmeabfuhr mit Luft funktioniert, weiß ich aber wie gesagt nicht.

Im Idle läuft meine CPU übrigens bei 1,6GHz mit 1,12V (RMClock).
Als Wärmeleitpaste benutze ich die Zalman ZM-STG1.
 
@ moros

nun denk mal nach !
ein zimmerventilator kühlt doch den raum nicht runter !!
wenn der ventilator auf den menschen pustet kommt einem das nur so vor weil die vom körper ausgeschiedene feuchtigkeit durch den luftzug verdunstet. zum verdunsten wird wärme gebraucht. die gebrauchte verdunstungsenergie wird dem körper entzogen. dadurch wird die haut kühler. das gibt dem menschen ein kühles gefühl weil die haut dann kühler wird
darum schwitzt man ja. die feuchtugkeit verdunstet auf der haut. dadurch hält der körper auch die 37 grad und überhitzt nicht.

moros, das solltest du schon wissen.

und metall was in einem 20 grad
warmen raum steht hat auch 20 grad. nicht mehr und nicht weniger. es sei du holst das metal aus einem kälteren raum. dann ist es kühler. aber nur bis die luft die das metal auf umgebungstemp gebracht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xrobberx

Leuchtet mir ja auch alles ein und hab ich mir ja auch so gedacht, nur kann ich sowas leider nie ohne Begründung akzeptieren.

Hab deshalb gerade mal beim Institut für Physik angerufen und die meinten auch, dass es sich um einen Messfehler handeln muss. Damit wäre das geklärt.
Vielleicht ruf ich nochmal bei Intel an, um zu erfragen, warum denn die CPU Temp ca. 5°C niedriger ist als die Temperatur der Kerne; denn das sollte ja dann auch nicht möglich sein.

@edit
Mir ist gerade noch der Gedanke gekommen, dass es vielleicht um irgendeine chemische Reaktion mit der Wärmeleitpaste handeln könnte. Vielleicht liegt es auch an den besonderen Eigenschaften der Paste, da diese ja kein Festkörper ist.

@edit2
Das Physikinstitut hat mir lediglich bestätigt, dass es nicht möglich ist, Festkörper unter die umgebende Lufttemperatur zu kühlen. Das heißt es kommen noch chemische Reaktionen und die WLP als Faktoren in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Faktoren wofür? Dass die CPU Temp. niedrieger als die Kerne ist?

Dazu werfe ich mal den Begriff "PECI" in den Raum. Such danach mal bei Intel, dann wirst du erfahren, was es ist und wofür es gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mosos: Wenn du dir mal das durchliest, wirst du erfahren, dass selbst die beste Wärmeleitpaste nicht die Kühlleistung von Kupfer oder auch Aluminium erreicht. Wie soll denn dann ein Stoff, der Wärme weniger gut als Kupfer oder Alu leitet, trotzdem eine bessere Kühlleistung erreichen? :freak:
 
der freezer taugt auch nich wirklich für 3ghz, jedenfalls gehn die temps stark nach oben und der lüfter brüllt.

Habe den Freezer 7 in meinem Zweitsystem (e4300 @ 3GHz) verbaut und keinerlei Temperaturprobleme. Unter Last erreicht die CPU maximal ~55 Grad, Idle ~37 Grad. Das System ist selbst unter Last nicht laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum die CPU-Temp niedriger ist als die Kerntemperaturen ist mir klar. Auch PECI ist mir schon bekannt.

...und das WLP nicht besser leitet als Kupfer etc. ist mir auch klar. Aber Wärmeenergie kann ja nicht nur durch Leitung abgeführt werden.

Egal, ich lass das jetzt auf sich beruhen und wir können wieder zum Thema zurück kommen.
 
@ bit.
die temp hört sich auch ok an.
ich habe selbst bis vor einem halben jahr noch luftkühlung benutzt und weiß wie weit man damit kühlen kann
aber moros begreift es scheinbar nicht ...
ich finde es schade daß selbst plausibel argumente nicht greifen.
gruss
 
Zurück
Oben