Car-Hifi Front System Umstellen

CJay

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.120
Hallo zusammen,

vielleicht gibt es ja auch hier ein paar Car-Hifi Freaks wie mich;) die mir helfen könnten.


Möchte meine Anlage bezüglich des Frontsystems von Passiv-Weichen auf ein Aktiv-System umstellen.

Heißt das jeweils TMT's (Tiefmitteltöner) und HT's (Hochtöner) seperat an der Endstufe laufen.


Voraussetzungen sind gegeben:
- Radio mit 3 Cinchausgängen (Kenwood KDC-W9537U)
- 6-Kanal Stufe (SPL Dynamics S7006)

HT's sind die Micro Precision Serie 5 MKII

Mein Problem bzw. Frage, kann ich die Hochtöner bedenkenlos an die Stufe hängen, habe mal von gewissen "Aktiv Weichen" gehört die man benutzen sollte.

Wie sehen die aus wo kann man die holen?
Braucht man die?

Hoffe ihr könnt mir Helfen.
Danke im Voraus
 
DU musst so oder so eine Frequenzweiche haben, entweder du nimmst eine 2-kanal endstuffe und hängst dann ne passive Frequenzweiche dahinter an die wiederum die Boxen angeschloßen werden,

Oder du nimmst eine Aktiefe frequenzweiche, diese teilt dann die frquenzen passend für auf die eingänge der Endstuffe auf und die Boxen werden direckt an die Endstuffe angeschloßen.

Ich persönlich empfehle dir aber Boxen zu suchen die direckt ne eigene Passive Frquenzweiche mit dabei haben und dann ne endstuffe dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst noch eine extra (aktive) Weiche!
richtig Sinn macht meiner Meinung nach nur etwas mit Laufzeitkorrektur!
Entweder die HU/Endstufe hat schon alles dafür drin oder eben ein externer Prozessor! Ich weiß, dass es da was gescheites von Alpine gibt, der kostete aber bummelig 500€

ich habe die Lösung mit DSP (aktive Weiche und LZK) im Verstärker und möchte es auf keinen Fall mehr missen!
 
Danke euch zweien

@shugo
wie geschrieben habe ich schon eine 6 Kanal (davon sind 2 Belegt vom Subwoofer und 2 vom Frontsystem die mit einer Passiv-Weiche verbunden sind.

Möchte aber ein bisschen mehr Power bereitstellen besonders für die Tiefmitteltöner den 75 Watt RMS für TMT und HT ist meiner Meinung nach bissl zu wenig. Deswegen möchte ich die separieren damit der TMT 75 WRMS und HT 75 WRMS bekommen!


@Mickey Mouse
DSp+ Laufzeitkorrektur habe ich ja, deswegen möchte ich auch von den DSP profitieren in dem mir alles schön einstelle.

Nochmal zum Verständnis du hast TMT's und HT's separat an die Kanäle angeschlossen, dann jeweils zwei Cinch-Kabel am Radio angeschlossen beispiel Front-Cinch Eingang für die TMT's und Rear-Cinch-Eingang für HT's und dann an der Stufe die Frequenzen ??

wenn ja dann könnte ich es auch so machen
 
Hä?
Also normalerweise kann kann man ein Autoradio in der Preisklasse von passivem auf aktiven Betrieb umschalten (Bei meinem P88 geht das zumindest). Und dann kann man auch die Trennfrequenzen festlegen. Das sollte es dann nu wirklich können. Also wofür denn dann noch eine aktive Weiche? Und obendrein kann (glaube ich) auch die Endstufe entsprechend trennen. Das würde eigentlich schon langen.
Und warum benötigt man denn für einen aktiven Betrieb eine LZK? OK, mag helfen, muss man aber nicht nutzen. Aktiv Betrieb und LZK haben doch zunächst mal nix mit einander zu tun?!? Allerdings sollte eine LZK wissen in welchem Modus sie sich einmisst bzw. der Einmessende sollte wissen welchen Kanal er da gerade vor sich hat. Aber wer sowas einmessen kann der weiß doch überlicherweise was er da tut.

Und ein DSP ist doch eigentlich auch nur ein besserer Equalizer + LZK und Gimicks? Oder verstehe ich hier was falsch? Das ist doch sowas wie das Imprint von Alpine oder eben das was im P88 eh schon verbaut ist?!? Ist doch schön wenns schon da ist. Dann muss mans doch nur einstellen.

Also wenn du das alles hast dann musst du es doch "nur" richtig einstellen?!?
Ansonsten scheiden dir u.U. die Hochtöner dein Trommelfell in feine Streifen ohne das du vom TMT auch nur ein bischen was hörst;-)

Sorry, aber vielleicht verstehe ich auch einfach nicht worums hier gerade geht.
 
Hi gaunt,

also LZK braucht man sicher nicht ist aber meist automatisch bei wenn es ein DSP gibt.

Laufzeitkorretur= dient ja nur dazu dass man die Entfernung eines jeden Lautsprechers einstellen kann um so ein ausgewogenes Klangbild hat.

DSP= Digital Sound Prozessor
das ermöglicht doch wenn ich mich nicht irre die Trenn-Frequenzen einzustellen. Deswegen ist es schon wichtig das zu haben.

Das habe ich derzeit so herausgefunden somit bin jetzt bissl schlauer als noch am Anfang des Threads.


Ich weiß allerdings noch nicht wie ich es anschließen soll. Am Radio gibt ja 3 Cinch-Ausgänge
1x Sub ist klar wie es geht, dann 1x Front und 1x Rear Ausgang.

Endstufe ist beispielsweise wie folgt angschlossen:
Kanal 1+2 = Tiefmitteltöner
Kanal 3+4 = Hochtöner
Kanal 5+6 = Sub


so schließe ich jetzt den Front-Cinch des Radios an Kanal 1+2 und Rear-Cinch an 3+4 ???

edit: ps. das P88 habe ich auch mal kurz gehabt. Soweit ich weiß kann man da nicht wechseln zwischen aktiv und passiv. Denn wenn dein Frontsystem mit einer externen Weiche läuft kannst du ja nicht am Radio auf aktiv gehen da ja die ext. Weiche entscheidet welche frequenzen es an die Lautsprecher lässt. Ist ja auch logisch, auch ein Grund warum ich auf aktiv gehen möchte, kann dann nämlich alles so trennen wie es meinen Ohren gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal ein paar Dinge klar stellen:

bei 3 Cinch Ausgängen war ich von: jeweils links, rechts und Sub ausgegangen!

wenn das Radio allerdings schon eine Weiche eingebaut hat, dann brauchst du natürlich keine externe mehr!

Und zur LZK, vielleicht sind meine Ansprüche etwas "komisch", aber wenn Sound nicht gleich BummBumm ist, dann braucht man die! Ich gehe soweit, dass ich im Cabrio zwei Profile jeweils für Winter und Sommer (fahre fast immer offen) habe. Die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit bei z.B. 0° im Winter und 30° im Sommer ist eindeutig hörbar, wenn nicht sogar störend! Das der Amp einen USB Eingang für die Konfiguration per Laptop (mit mehreren Speicher "Slots") hat, ist das schnell und einfach gemacht!

Heute wird alles unter DSP zusammengefasst: Trennfreuenzen, Filter-Steiheit, Equalizer, spezielle Klang-Modi bis hin zu Stör-Kompensation.
Nun hängt es vom Gerät mit DSP ab, welche Funktionen und wie gut sie denn implementiert sind. Da musst du mal in die Anleitung von der HU gucken, was du z.B. als Trennfrequenzen und Filterkurven einstellen kannst.

Ich gehe mit L/R von der HU zum DSP-Verstärker, der ist so eingestellt, dass die TMT per Tiefpass von Kanal 1+2 und die HT per Hochpass von 3+4 angesteuert werden. Die TMT lasse ich eher "weich" mit 6db/Oktave nach oben laufen. Die HT sind auf dem Armaturenbrett montiert und die wollte ich so tief wie möglich (<2kHz) einkoppeln. Um die armen Dinger bei Pegel nicht zu überlasten werden sie mit 18db abgetrennt.
 
Mickey Mouse schrieb:
Ich muss mal ein paar Dinge klar stellen:

bei 3 Cinch Ausgängen war ich von: jeweils links, rechts und Sub ausgegangen!

Mickey Mouse schrieb:
Ich gehe mit L/R von der HU zum DSP-Verstärker, der ist so eingestellt, dass die TMT per Tiefpass von Kanal 1+2 und die HT per Hochpass von 3+4 angesteuert werden. Die TMT lasse ich eher "weich" mit 6db/Oktave nach oben laufen. Die HT sind auf dem Armaturenbrett montiert und die wollte ich so tief wie möglich (<2kHz) einkoppeln. Um die armen Dinger bei Pegel nicht zu überlasten werden sie mit 18db abgetrennt.

zu eins:
nein 3 Cinch Ausgänge bedeuten eigentlich, dass jeder Ausgang jeweils Links/Rechts beinhaltet (3x L/+R).

zu zwei:
so in etwa dachte ich es mir auch. Aber was ich daran nicht verstehe ist, dass du nur mit "L/R = ein Cinch-Ausgang ?" in deinen Verstärker geht. Und dein Verstärker steuert dann Kanal 1+2 und 3+4 ?

Es ist ja eigentlich so:

HU Signal -> 1x Front-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 1=L, Kanal 2=R -> signal zum TMT
HU Signal -> 1x Rear-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 3=L, Kanal 4=R -> signal zum HT
HU Signal -> 1x Sub-Cinch= L/R -> unwichtig


bei dir habe ich es so verstanden:

HU Signal -> 1x Front-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 1=L, Kanal 2=R -> signal zum TMT
HU Signal -> 1x --------------------- -> Verstärker Kanal 3=L, Kanal 4=R -> signal zum HT
HU Signal -> 1x Sub-Cinch= L/R -> unwichtig

woher bekommt den deine Stufe das Signal für Kanal 3+4, ohne Signal kann Sie doch nichts an die HT's weitergeben?
Denke du meinst das so wie ich es oben geschrieben habe?

Was für ne Stufe hast du den?


und Danke für dein Engagement:)
 
Zuletzt bearbeitet: (formatierung hat nicht so geklappt wie gewünscht)
meine HU (JVX KD-NX901) hat keinen DSP/aktive Weiche usw! Daher muss das bei mir (bei dir ist es anders!) der Verstärker machen!
Ich habe einen NXS 400.4, das war der billigste den ich kriegen konnte. Der bekommt als 4-Kanal Stufe das Stereo Signal jeweils "verdoppelt" (gebrückt) auf zwei Eingänge gleichzeitig. Der interne DSP kann dann beliebig damit rumrechnen :-)

So wie du dir das überlegt hast sollte das schon richtig sein!
Allerdings würde ich mir die Anleitung von der HU vorher mal genauer (inkl. dem "Kleingedruckten") durchlesen. Häufig gibt es Einschränkungen (naja, eigentlich keine Einschränkungen, aber Randbedingungen), wie z.B. TMT müssen an Front und HT an Rear, oder genau anders herum. Z.B. weil nur für einen der Ausgänge ein Bandpass zur Verfügung steht (wenn du die TMT auch nach unten begrenzen möchtest), oder sowas. Aber das macht jeder Hersteller anders, da hilft wirklich nur Anleitung wälzen! Meistens gibts doch auch noch Bilder mit Beispielen. Deine Vorstellung ist ja nix exotisches.
 
Hi
HU Signal -> 1x Front-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 1=L, Kanal 2=R -> signal zum TMT
HU Signal -> 1x Rear-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 3=L, Kanal 4=R -> signal zum HT
HU Signal -> 1x Sub-Cinch= L/R -> unwichtig

So machst dus wenn du die Weichen der HU bzw LZK nutzt.


HU Signal -> 1x Front-Cinch= L/R -> Verstärker Kanal 1=L, Kanal 2=R -> signal zum TMT
1x Brücke im Amp -> Verstärker Kanal 3=L, Kanal 4=R -> signal zum HT
HU Signal -> 1x Sub-Cinch= L/R -> unwichtig

bei dieser konfiguration übernimmt der verstärker die filterarbeit so hast du dann aber keine LZK und co.



aber mal ne andere frage wieso nicht pasiv klingt doch viel schöner :)
ja haut mich nicht gleich ich steh halt auf den sound, klingt viel lebendiger.

Gruß BOB
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
aber mal ne andere frage wieso nicht pasiv klingt doch viel schöner :)
ja haut mich nicht gleich ich steh halt auf den sound, klingt viel lebendiger.

Gruß BOB

Hi,

genau das will ich ja testen, was an einem aktiv System so toll ist. Viele Loben diese Anschlussart und ich will das mal ausprobieren.

Ich erhoffe mir dadurch noch besseren Klang. Da ich ein Mischsystem vieler Hersteller habe.
Heißt meine TMT's sind von Cadence, Passiv-Weiche von ETON und HT's von Micro Precision.

Durch das aktiv System kann ich die Trennfrequenzen so einstellen wie es vom Hersteller "empfohlen" ist, wobei natürlich meine Ohren vorrang haben:D


Werde mal nach der Arbeit, die Anleitung studieren und dann mal testen. Wenn es jemmanden interessieren sollte, kann ich ja darüber Berichten!


Danke an alle soweit
 
@CJay
genau das will ich ja testen, was an einem aktiv System so toll ist. Viele Loben diese Anschlussart und ich will das mal ausprobieren.
Genau das ist es was ich nicht verstehe. Auf der einen Seite weist du nicht wie man ein Aktives System anschließt und es in der Hardware richtig einstellt auf der anderen Seite willst du es aber einmessen können, denn ohne wird es schrecklich klingen.

Im Prinzip ist das doch super simpel: Jeden Speaker an einen eigenen Kanal und "fertig". Mehr sagt aktiv erstmal nicht aus. Als nächstes "einfach" die Trennfrequenzen der Speaker einstellen. Fürs grobe stehen die meist auf den Packungen/Datenblätern. Aber dann muss das Ding auch noch eingepegelt werden, die Frequenzen müssen genau aufeinander abgestimmt werden, die LZK (sofern gewünscht) muss eingestellt (besser gemessen) werden... Das ist alles nicht ganz so einfach... Das einfachste von allem ist das wonach du hier fragst: Das zusammenstöpseln der Hardware.

Ich selber hatte mich damals bewusst gegen ein aktives System entschieden da es ohne das notwendige Know How und Equipment nur sehr schwer einstellbar ist. Ich wills dir ja auch nicht ausreden. Aber sei nicht enttäuscht wenn das Ergebnis nicht dem entspricht was du dir erhofft hast. Ich hab schon ein paar mal schlecht eingestellte aktive Anlagen hören "dürfen". Das muss nicht automatisch ein Vorteil sein.
 
naja es ist schon nicht ohne So ein system einzustellen Aber mit einwenig zeit und gedult schafft es auch ein "Leihe"

wenn du dich vlt irgendwann für pasiv entscheiden solltest kann ich dir z.B die firma Mundorf empfehlen die bauen dir weichen wie du sie gern hättest kostenpunkt ca 250euro für das paar. damit hast du dann aber auch highend weichen am start.

oder schau ob du ein paar FWHX-1 weichen von audiosystem bekommst die bieten dir ca 1000 einstellmüglichkeiten und sollten sich auch an deine komponenten gut anpassen lassen.

Passiv-Weiche von ETON
ist das die vom discovery? habe das komplette system drinn und muste feststellen da andere hts nicht so schön an dieser spielen. (getestet wurden mbqaurt und scanspeak)

Gruß BOB
 
Zuletzt bearbeitet:
@BOBderBAGGER

Die Weiche von ETON ist aus dem Kompo-System RS161. Bietet nur 8 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.

Hatte damals das Kompo war aber relativ unzufrieden und die Weiche ist das einzig übrig gebliebene.

@gaunt
naja als Leihe würde ich mich nicht bezeichnen ich weiss schon was Hoch/Tiefpass Filter, Flankensteilheit etc.. ist.

Und einfach die LS an die Endstufe klemmen ist logisch und einfach nur "fertig" ist es damit auch nicht. Ein Signal muss der LS schließlich auch bekommen und da war ich mir nicht ganz sicher wie ich es machen sollte. Mit welchem Cinch vom Radio? oder vielleicht ein Y-Cinch wie auch immer.

Jemmand sagte mir mal das man für meinen Hochtöner einen "Mox-Widerstand" und irgendein 3,9 uf Mundorfelko oder sowas benutzen sollte.

Danach hatte ich erstmal ein P im Gesicht. Was passiert wenn ich das nicht habe etc...
Deswegen fing ich auch an hier mal nachzufragen. Wie man sowas machen könnte und obs richtig ist.



Wie gesagt derzeit läuft es Passiv, falls mein aktiv versuch in die Hose geht werd ich wieder Passiv fahren. Schließe alles erst provisorisch an, so ihr es oben vorgeschlagen habt.
 
Jemmand sagte mir mal das man für meinen Hochtöner einen "Mox-Widerstand" und irgendein 3,9 uf Mundorfelko oder sowas benutzen sollte.

kanst du dir bei vollaktiv schenken solltest nur auf die leistung achten die du auf den ht gibst damit der nicht die flügel streckt.

ein elko und wiederstand ist ja schon ein hochpass


Gruß BOB
 
@gaunt
naja als Leihe würde ich mich nicht bezeichnen ich weiss schon was Hoch/Tiefpass Filter, Flankensteilheit etc.. ist.
Wenn man das nicht weiß dann sollte man es auch besser gleich sein lassen.

Jemmand sagte mir mal das man für meinen Hochtöner einen "Mox-Widerstand" und irgendein 3,9 uf Mundorfelko oder sowas benutzen sollte.
Damit baust du ne Art mini Frequenzweiche zusammen. Und wie Bob schon sagte: Sinnlos.
Ggf. kann man sowas als Sicherheit verwenden. Ich selber trenne beispielsweise übers Radio das FS bei 100Hz, habe aber dennoch im Amp das FS auf HP von ~80Hz gesetzt. Doppelte Sicherheit also.

Mal ehrlich. Du scheinst ja schon recht ordentliche Komponenrten zu haben. Wäre doch schade wenn die unter "Wert" spielen würden. Schau doch mal ob du nicht irgendwo einen Menschen findest der die vor Ort bei der Einstellung ein wenig unter die Arme greifen kann.

@BOBderBAGGER
Zitat:
Passiv-Weiche von ETON
ist das die vom discovery? habe das komplette system drinn und muste feststellen da andere hts nicht so schön an dieser spielen. (getestet wurden mbqaurt und scanspeak)
Ich hab das Adventure an PA 1054 und Pioneer p88 und bekomme bei hohem Pegel im HT ein Zischen und Klirren. Ist dir da was bekannt?
 
gaunt schrieb:
Mal ehrlich. Du scheinst ja schon recht ordentliche Komponenrten zu haben.

Danke

gaunt schrieb:
Schau doch mal ob du nicht irgendwo einen Menschen findest der die vor Ort bei der Einstellung ein wenig unter die Arme greifen kann.

Das werde ich in Erwägung ziehen, mal sehen wie sich das anhören wird.


Dein Problem mit den HT's kann natürlich vielerei Gründe haben. Hatte aber auch für kurze Zeit das P88 und mir ist aufgefallen, dass bei einigen "Klangoptimierer" Einstellungen wie Beispielsweise das BBE bei hohen Pegeln den Klang wieder verunreinen.
BBE hatte ich glaub ich immer auf der Einstellung "Ein" Stufe "0".

Es gab soweit ich mich errinnern kann noch eine andere Einstellung die sich bei "normaler" und etwas höherer Lautstärke auch gut angehört hat, aber bei gewissen Pegel dann besonders im Hochton eine Art "Zischen und Rauschen" hervorgerufen hat das bei Ausgeschalteter Einstellung weg war.

Vielleicht liegts an einer Einstellung am P88, einfach mal alles ausschalten und gucken obs immer noch besteht.

Oder der HT ist zu hoch gepegelt sodass er am Limit spielt. Als ich meinen ETON Hochtöner mit dem Micro getauscht hatte war er auch zu aufdringlich und bei Pegel fing er an zu klirren. Vielleicht mal den Pegel an der Weiche herabsenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das A1 dem D160 SQ sehr ähnlich würde ich sgen es ist ein einstellungsproplem nim den pegel mal um 3 db runter (sollte beim a1 auch gehn) und schalt mal die "tonverbesserer" am radio aus kann die HU leider nicht aber.

bei meinem einbau ist von zischen oder klirren nichts zu vernehmen wie schon gesagt das D160SQ an einem alten Eton verstärker PA 1202 oder so kp wie der genau heist. und im moment noch ne recht schlechte Hu (JVC KD51 irgendwas DVD tuner).

Gruß BOB
 
THX!
-Also der Pegel ist ansich nicht zu hoch. Würde ich rein subjektiv sagen.
-Über die Weiche ist der HT etwas (drei oder sogar 6db abgesenkt)
-Loudness und BMX/Comp hab ich eh aus. Bei BBE bin ich mir nicht sicher. Werd ich auf der Heimfahrt testen.

Hm, tritt aber auch wirklich nur bei sehr viel Dampf auf...
Also in einem Bereich wos im Auto schon unangenehm wird. Bei normaler Hörlautstärke spielt alles sauber.
 
Ich hab eben auf der heimfart nochmal ordentlich aufgedret hab kein zischen klirren krachen oder sonst was im hochtonbereich selbst bei extremen pegeln.

ich kenne das verhalten der aktuelen eton verstärker nicht miener ist ja noch son Zapco teil. PA1002 hab den namen nochmal rausgekramt :) wobei ich nicht glaube das der amp da zicken macht.

gruß BOB

edit: hab da was ausgekramt schau mal bei meswerte
der
Hochtönerfrequenzgang ist tadellos mit einem
leichten Anstieg ab 15 kHz

das könnte dein zischen erklären der Ht des discovery hat einen ähnlichen anstieg bei 15kHz ist aber eher leise angebunden deswegen wohl nicht wahrzunemen.

hast du das zischen immer drinne oder nur bei bestimmten stücken? hast du mal was komplet instrumentales versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben