CAT 7 Kabel, welche Stecker

Timsche2210

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
27
Willst du nicht eine Dose setzen?
Kabel aus der Wand und dann Stecker dran ist eigentlich ein Unding :D
Timsche2210 schrieb:
worauf muss ich achten?
Vor dem Anschließen einmal für A oder B-Konfiguration entscheiden und das dann durchziehen. Und bei Schneidklemmen testen ob du auch wirklich den Mandel durchtrennt hast (Durchklingeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Moeller13, EpOx_82, zeroice und eine weitere Person
Du hast flexible Patchkabel verlegt? Dafür sind die eigentlich nicht gedacht (Litze vs. Draht).

Normalerweise würde man Cat.7 Verlegekabel nehmen und an jeweils beide Enden ein Patchfeld oder Dose anschließen.

Die Artikelbezeichnung der Stecker ist natürlich Pfeffer, RJ45 kann niemals Cat.7 sein aber ja, bei flexiblem Kabel passen die drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Also zu CAT7 kann ich dir nichts sagen, hatte aber ähnliche CAT6 Stecker mit dieser Einfädelhilfe und muss sagen dass ich damit es damit nur bei ca. 2 von 10 funktioniert hat, besser wären Keystone Module wenn du nicht gleich Dosen setzen willst.
 
setz lieber Dosen! die sind haltbarer und du musst das kabel nicht immer wieder kürzen, wenn die Steckernase abbricht etc.
 
Falsches Kabel verlegt
An diese kannst du nur Stecker Montieren, keine Montage an Dosen/patchfelder etc pp
 
Wenn man Kabel in Rohren verlegt als feste Installation dann nimmt man natürlich Verlegekabel. Und Verlegekabel werden an den jeweiligen Enden auf Dosen oder Patchpanele/Keystones aufgelegt.

Also. Kabel alle wieder raus. Verlegekabel rein, und dann an den Enden ordentliche Dosen von Rutenbeck oder Telegärtner. Das was du jetzt gemacht hast ist Pfusch hoch 10.

Sorry aber bevor man was installiert von dem man offensichtlich keine Ahnung hat, kann man doch fragen? Hinterher ist das suboptimal...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot, schorschi23, Enotsa und eine weitere Person
Wow, danke für die vielen Antworten!

das Thema ist, das die Kabel alle im Keller zusammenlaufen und dort in einen Switch gehen (Router im Erdgeschoss, dann gehen Kabel in mehrere Wohnungen)
Bedeutet das, ich soll dann im Keller 5 Dosen nebeneinander setzten?
Falls ich es gerade übersehen habe: welches Kabel kaufe ich dann am besten?
 
Nein, da setzt du am besten ein Patchpanel hin. Die kann man auch an die Wand schrauben.

z.B. https://www.amazon.de/deleyCON-CAT-Patchpanel-Verteilerfeld-Port/dp/B01BGVAM40

Verlegekabel sind z.B. sowas hier:

https://www.amazon.de/Electronic-Highquality-Verlegekabel-Netzwerkkabel-Verkabelung/dp/B077XMQMPC/


Patchkabel werden in der Regel nur mit Stecker versehen und nicht auf Dosen/Patchpanel geklemmt und umgekehrt werden auf Verlegekabel keine Stecker direkt geklemmt (auch wenn es Feldstecker gibt, das ist murks).

Daher wie schon mehrfach beschrieben, von unten nach oben:
Patchpanel Keller -> Verlegekabel in die jeweiligen Zimmer -> Dose
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte Stecker auf die Kabel crimpen und dann Durchgangsdosen bzw Patchfeld (mit RJ-45 Buchsen an beiden Seiten) verwenden. Dann müßten die Kabel nicht ausgetauscht werden.
 
Naja kann man zwar machen, allerdings sind die Kabel welche er gekauft hat auch "nur" bis 600MHz zertifiziert, wirklich pralle sind die nicht.
 
Naja, für 1 GBit, und 2,5 GBit reicht Cat5e, 5 GBit verlangt Cat6.
Insofern sollte das Kabel für Heimnutzung ausreichend sein.
Die meisten Heimnetze dürften mit 1 GBit oder sogar noch 100 MBit betrieben werden.
 
Du hast schon recht aber wenn man noch gut herankommt und Leerrohre hat warum nicht gleich richtig bauen?

Man baut sich ja das Netz nur komplexer als es müsste.
 
Okay, das bedeutet ich mache es nun folgendermaßen:

von Router in Keller:
https://www.amazon.de/dp/B077K4RTWD?ref=ppx_pop_mob_ap_share
Oder ein anderes
Mit welchen Steckern?

dann im Keller das Patchpanel:
Https://www.amazon.de/dp/B01BGVAM40/ref=cm_sw_r_cp_api_i_WXCPFbR70CESF?_encoding=UTF8&psc=1

In die Wohnungen gehen dann diese Kabel:
https://www.amazon.de/dp/B077XMQMPC/ref=cm_sw_r_cp_api_i_vZCPFb7GD0YQN?psc=1

In den Wohnungen dann diese Dosen:
https://www.amazon.de/dp/B0085MQRO8/ref=cm_sw_r_cp_api_i_q0CPFbNGFDDYR

Und dann an die Geräte normale LAN Kabel (gekaufte)

Oder soll an den Router auch ne Dose und das Verlegekabel an das Patchpanel?

Passt das soweit?
 
Im Prinzip genauso wie du eben geschrieben hast nur dass du für Router -> Keller natürlich auch das gleiche Kabel nimmst wie von den anderen Dosen in den Keller. Da wo der Router steht kommt im optimalen Fall auch eine Dose hin.

Auf dem Patchpanel hast du dann alle Dosen angeschlossen, auch diese welche zum Router führt. Um die Kabel aber ans Patchpanel bzw. die Dosen zu klemmen brauchst du noch ein LSA Anlegewerkzeug:

https://www.amazon.de/Krone-LSA-PLUS-KRONE-Beschaltungswerkzeug-plus/dp/B000LDNS7I

(Das von Krone ist zwar teurer, klemmt aber dafür vernünftig. Bei den billigen muss man meistens mehrfach nachtackern.)
 
Die Dosen und das Patchpanel habe ich selbst bei der letzten Renovierung verbaut. Wie bei LSA üblich ist die Montage etwas fummelig, aber wenns mal sitzt (und hinterher auf jedem Fall überprüft wurde) funktioniert das ganz gut. Bei den Dosen mußt du nur auf den Trennsteg im Deckel achten. der kann , wenn Adern darunter liegen, leicht zu einem Kurzschluß führen.
Ergänzung ()

https://www.amazon.de/Patchkabel-Te...GM63FMVAKRQ&psc=1&refRID=3VNE268EHGM63FMVAKRQ

So ein Kabeltester ist ganz praktisch, um zumindest verdrehte Adern oder Kurzschlüsse zu erkennen. Alle Auflegefehler werden aber leider nicht erkannt,
Am besten testen man hinterhetrmit zwei GBit-Switchen. Einfach an beiden Seiten einen hinhängen, wenn ein Link zustande kommt passt soweit alles.

Vielleicht wäre es auch sinnvoll, das Auflegen durch jemanden mit Erfahrung machen zu lassen.
Es geht schneller und sollte potentiell auch weniger Fehler produzieren.

Meiner Erfahrung nach ist es gerade bei den Dosen schwierig, auf die richtige Länge abzuschneiden.
Zu kurz und das Kabel reicht nicht bis zu den Klemmen.
Zu lang und das Restkabel passt nicht mehr in die Dose mit rein.
Beim Patchfeld sollte man dagegen noch eine großzügige Kabelschleife mit einbeziehen, wenn möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke euch allen.
Noch eine, eventuell etwas laienhafte, Frage...

Das vorgeschlagene Patchpanel
https://www.amazon.de/dp/B01BGVAM40/ref=cm_sw_r_cp_api_fabc_r5KPFbENC7CRZ?_encoding=UTF8&psc=1
ist ja so aufgebaut, dass ich mit dem Verlegekabel vom Router zB auf Platz 1 reingehe.
Dann nehme ich das nächste Verlegekabel, klemme es an Platz 2 und gehe damit in die Wohnung.
Kann ich dann vorne theoretisch an jeden RJ45 Platz ein Kabel einstecken und nutzen?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Super, das Keystone Equipment sieht super aus :)

Was ich jetzt noch nicht ganz verstehe, ist folgendes:
Gibt es keine Möglichkeit mit einem Kabel vom Router (Startdose) in Keller zu gehen und dort irgendwie das Signal aufzuteilen?
ZB mein angehängter Vorschlag...
Ich geh mit einem Lan Kabel auf eine Dose, mit einem Verlegekabel in den Keller, dort in den ersten Port des Patchpanels... Raus aus Port 1 mit einem Lan Kabel in einen Switch und dann von dem Switch an die verschiedenen Patchpanel-Ports und mit Verlegekabel in die unterschiedlichen Stockwerke an Dosen hin?

Sorry für die laienhafte Darstellung, aber ich hab mit sowas eigentlich nicht wirklich was am Hut ^^

Grüße
Timo
 

Anhänge

  • Übersicht_V1.JPG
    Übersicht_V1.JPG
    38,5 KB · Aufrufe: 158
  • Verteilung_V1.JPG
    Verteilung_V1.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 156
Zurück
Oben