Cat 8 verlegen sinnvoll?

voon

Commander
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
2.132
Nachdem bald ein bestehendes, älteres Haus (1975, abe rmit renovierter Elektrik, laut Text) bezogen wird: Macht es Sinn, Cat 8 Kabel in die Rohre zu verlegen? Im Verkauf hatte ich gesehen, dass die einzelnen Litzen bei einem bestimmten Cat 8 Kabel auf Amazon 0.624mm dick sind. Bei einem Cat 7 Kabel aber nur 0.56mm. Ist das Standard oder einfach nur leicht variabel erlaubt? Kann man auch das dickere Cat 8 Kabel in jede handelsübliche LSA Dose reinpressen, oder müssen Dosen "Cat 8"-fähig sein usw?

Das ich mit stinknormalen Anshclussdosen und normalen RJ45 Steckern etc nicht die maximalen Geschwindigkeiten des Cat 8 Kabels errecihen, ist klar. Die Frage ob Cat 8 oder 7 war eher was in Richtung "zukunftsfähig". Da Cat 8 auch POE Kanelstrom übertragen kann, ist es mir irgendwie lieber, als POF. Andererseits hat das Haus vermutlich keine Leeröhren und in den anderen wird wohl schon Strom drin sein .. störend bei Cat 8 Abschirmung? Evtl sind die Leerohre in so einem älteren Haus auch zu klein ... werd das ers tnoch sehen, bin nur in eine Art Vorausabklärung.
 
Solange du nicht 100m Netzwerkleitung parallel zur Hausanschlussleitung verlegst, wirst du keine Störenden Einflüsse bemerken. Auch nicht beim Cat. 7 Kabel.
PoE klappt auch mit Cat.7. Auch für Kameras jenseits der 30 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper, roaddog1337, DJMadMax und eine weitere Person
Bis 10 gbits ist es im heimnetz fast egal, ob cat 5, 6, 7 oder 8.
Gescheit geschirmtes cat 6 reicht auf jeden Fall. Länger als 100m dürfen die Kabel ohnehin nicht sein.
Bei 10g ethernet, ist der Stromverbrauch, wenn man Kupfer statt glasfaser nutzt bis zu 10x höher. Das macht sich so weit in den Betriebskosten bemerkbar, dass sich glasfaser verlegen sehr schnell amortisiert.
Letztes Mal als ich geschaut habe, war es auch billiger ein Haus mit glasfaser anstelle von Kupfer auszustatten.

voon schrieb:
Kann man auch das dickere Cat 8 Kabel in jede handelsübliche LSA Dose reinpressen, oder müssen Dosen "Cat 8"-fähig sein usw?
Bisschen witzlos falls nicht, oder :)
Wenn du irgendwo eine Dose die wirklich nach cat8.1 oder 8.2 geschirmt ist sag mal bescheid.

Auch wenn ethernet Karten, an denen du glasfaser anstecken kannst, nur wenige Euro kosten, würde ich wohl heutzutage halb Kupfer und halb Glas legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: voon
Naja .. wenn mans ned weiss wie ich grad .. vielleicht wär Cat8 zu neu für LSA usw, da frag ich lieber, ob die 0.624mm dicken Litzen noch in eine LSA Schneide passen, sonst guck ich doof aus der Wäsche :) Klar wärs doof, aber was weiss ich .. man könnt ja denken, Cat 8 nur für Industrie etc.

Glasfaser in Einfamilienhäusern ist eher POF als Glas nehm ich an? Aber kann man das selber verlegen, dh die Faser genug sauber schneiden und in einen Stecker stöpseln, so dass das noch richtig tut? Klingt für mich einiges heikler. Und halt kein POE. Naja .. kann man mit nem injektor/switch erledigen.
 
Stecker an Glasfaser selbst montieren geht, das benötigte Werkzeug ist aber relativ teuer um es sich "nur" für ein Haus zuzulegen. Wenn noch Cat5 Kabel drin liegen, würde ich diese erneuern, glaube nicht dass man damit sauber 1Gbit schafft. Hatte mal so einen Fall, da war das Kabel schon Cat7 aber das Patchfeld Cat 5 und das Messgerät hat rum gemeckert .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
It's better to have it and to need it not.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper, H3llF15H und PHuV
paule79 schrieb:
Wenn noch Cat5 Kabel drin liegen, würde ich diese erneuern, glaube nicht dass man damit sauber 1Gbit schafft.
Das sollte normalerweise kein Problem sein. cat5e ist doch (iirc) für 1gbit/s über 100m spezifiziert?! Bei normalem cat5 hast du aber durchaus recht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Vor Allem:
LEERROHRE LEGEN!

Ja, Cat7(a) reicht im privaten Heimgebrauch für alles mögliche aus, auch die nächsten 20 Jahre. Wie schon von meinem Namensvetter @madmax2010 erwähnt, gehen hier problemlos 10Gbits durch, sofern du sauber auflegst. Bedenke auch, dass die meisten Patchfelder, Dosen, Keystones etc. sowieso nur nach Cat6(a) spezifiziert sind.

Aber: Leerrohre ersparen dir jedweden Nerv für die Zukunft. Da kann dann kommen, was will, du bist dennoch flexibel.

Wenn die Kabel jedoch unter Putz/Estrich fest eingegossen/eingemauert verlegt werden und dann mal die Verkabelung modernisiert werden soll - oder allein schon bei der Erstinstallation die Kabelwege zu kurz sind oder ein Kabelbruch entstand, dann hast du ein Problem.

Leerrohr für Verlegekabel kosten kaum etwas, sparen dir hinten raus aber unendlich viel Stress und am Ende trotzdem Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp und lazsniper
Ich verstehe sowieso nicht warum es in Deutschland wohl noch immer normal ist Kabel egal welcher Gattung einfach so ohne Leerrohr in die Wand zu verputzen. Das ist ja Abartig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und roaddog1337
dgneo schrieb:
Das ist ja Abartig.
Ja. Ich hatte die Diskussion mit einem beruflichen Elektriker. Die machen das primär aus Kostengründen und weil (Zitat) "die normalen Stromkabel eh kein Mensch aus der Wand holt". Kein Witz. Ich würde auch niemals alles direkt einputzen, es scheint aber üblich zu sein, das es (wieder?) vermehrt so gemacht wird. Ich kann es bei Strom noch irgendwie nachvollziehen, bei allem anderen aber nicht. Gerade Datenleitungen würde ich immer mit Leerrohr verlegen. Sei es Audio für HiFi, Ethernet, Telefon oder KabelTV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
viele Kabel-Firmen bieten leer-rohre mit integrierter Glasfaser und umsetzer auf kupfer an und son zeuch. einfach mal nach googeln.
 
Ich würde Cat 7 legen.

Für PoE++ reicht es und wenn du mehr als 10gbit nutzen willst solltest du sowieso auf Glasfaser umsteigen.
(Alle PoE Standards wurden mit Cat 5 im Hinterkopf designed, welches 24 AWG ist, also 0,51mm.)

Das kannst du vorbereiten, indem du entsprechend Leerrohre verlegst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: UNDERESTIMATED
Ja das mit den Leerrohren ist so ne Sache, wenn man das macht musst du auch ziemlich große Biegeradien verlegen, den in einem Haus ist es meist auch so das mehrere Bögen von der Dose bis zum Verteiler hast, dann liegt dein Kabel zwar in einem Rohr aber austauschen kannst du trotzdem vergessen, da bewegt sich dann nichts mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iWaver und 0815burner
In der VDE ist das schon recht klar geregelt wann was in ein Leerrohr muss. Im Übrigen macht es beim Strom in der Auslegung auch einen Unterschied, ob Kabel mit Kontakt zum Mauerwerk oder "lose" im Rohr liegen.
Ich bin da klar bei der Meinung des angesprochenen Elektrikers und meine auch mich erinnern zu können, dass in der aktuellen VDE das verlegen von Datenleitungen zwingend in Leerrohren zu erfolgen hat.
 
Richtig. Stromkabel dürfen weiterhin direkt eingeputzt werden, Datenkabel sollen ins Leerrohr.

Wobei ich dazu eine leicht andere Meinung vertrete bzw. mir für meine eigene Baustelle überlege. Ich bin in meinem Leben schon sehr oft in irgendwelchen Rohren hängen geblieben. So ein CAT7-Duplexkabel macht beispielsweise relativ wenig Spaß im Rohr. Auch ist es ja oft so, dass man später etwas dazu ziehen will, das nicht vorgesehen ist. Da helfen einem mit Kabeln belegte Rohre oft wenig, bleibt man viel schneller stecken.

Dass man ein Kabel anbohrt, ist relativ ungewöhnlich. Wenn das passiert, ist auch das Leerrohr kaputt, wenns im Rohr liegt. Deswegen bin ich am überlegen, ob ich nicht alle Kabel einputze und parallel eine freie Leerrohrinfrastruktur in jeden Raum lege - d. h. jede Abzweigdose ein fest verlegtes NYM oder Netzwerkkabel hat und parallel dazu ein unbelegtes Rohr. Ist das fest verlegte Kabel kaputt, kann ein neues ins Rohr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paule79
Moin, endlich mal jemand, der sich mit dem Thema Cat 8 beschäftigt. Dachte immer, ich wäre hier der einzige im Forum:D. Details zu Cat 8: https://www.laantech.de/info/cat8-kabel.html


Ich würde dir empfehlen, ein M32 Flexschlauch (https://www.fraenkische.com/de-DE/product/ffkus-es-f-uv) zu jeder Unterputzdose legen zu lassen.

Natürlich benutzt man heutzutage nur noch Keystones, diese hier wären ein Beispiel: https://www.elektroversand-schmidt....odul-geschirmt-mit-Staubschutz-VPE-2-STK.html

Dazu noch die passende Modularanschlussdose:
https://www.rutenbeck.de/produkte/d/i/data/geschirmt-(stp)-modulare-anschlussdosen-25-10-gb/25-10gb-modularanschlussdosen,-unterputz,-geschirmt,-mit-modulen/um-cat.6a-iso-25-10g-md-2-up-0

Wenn man ein einmal richtig macht, nimmt man hochwertiges Kabel, wie zum Beispiel das hier: https://www.elektroversand-schmidt....-S-FTP-2000-MHz-4x2xAWG22-gelb-Meterware.html

Und als Verbindung, von der Dose später zum Client, dann natürlich https://www.laantech.de/cat8-patchkabel-rj45-sftp.html

Leider ist es sehr schwer bis jetzt, 40 Gbe RJ45 Hardware zu finden. So gut, wie nicht auf dem Markt.

Auf Glasfaser würde ich verzichten, weil nicht nur bei der Verlegung der Schläuche und dem Einzug der Leitung, sehr aufgepasst werden muss, sondern auch später mit dem Patchkabel, sehr vorsichtig umgegangen werden muss.

Ich würde immer Doppeldosen empfehlen. Wie viele Anschlüsse sind den geplant? Gibt es ein Rack? AP-Sender? Wie sind die Räume aufgebaut und die Stockwerke?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
voon schrieb:
Naja .. wenn mans ned weiss wie ich grad .. vielleicht wär Cat8 zu neu für LSA usw, da frag ich lieber, ob die 0.624mm dicken Litzen noch in eine LSA Schneide passen, sonst guck ich doof aus der Wäsche :) Klar wärs doof, aber was weiss ich .. man könnt ja denken, Cat 8 nur für Industrie etc.
Ist eigentlich ganz einfach. Du schaust welche AWG für dein Kabel angegeben ist. Bei CAT 8 meist AWG 22 und bei CAT 7 meist AWG 23 und dann im Datenblatt der Dose, Patchpanel oder Keystone nachschauen für welche AWG das Teil freigegeben ist.
 
Bei mir selber bin ich damit durch. Wenn jemand neu plant (egal ob Neubau oder Umbau/Sanierung) würde ich zumindest schaun einen "Weg" in jeden Raum zu finden.
Bspw. vom HWR je dickes Leerrohr zu jedem Raum ziehen, auch wenn erstmal nix drin ist, und wichtig, Zugseil mit rein ;-) Ist eine Leitung zumindest schonmal im Raum, findet sich immer eine Lösung zum weiteren Verfahren.
Strom wird nie flexible verändert, maximal ne Steckdose abgezweigt. Da würde ich den Aufwand klein halten und fest verlegen.
 
masterjost schrieb:
Im Übrigen macht es beim Strom in der Auslegung auch einen Unterschied, ob Kabel mit Kontakt zum Mauerwerk oder "lose" im Rohr liegen.
Du meinst weil ein 1.5mm² NYM Kabel beim maximal zulässigen Strom durchaus Wärme ins Mauerwerk abgibt? Oder übersehe ich was?
 
Zurück
Oben