CAT6 Netzwerkkabel flach nur für 100mbit?

lord007

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
349
Hallo zusammen!

Ich suche für die Verbindung von meinem Asus Router (Gigabit Router RT-N56U) zum PC ein Gigabit Netzwerkkabel.
Daher hab ich mich für CAT6 Kabel entschieden. Aufgrund der Aufputz Verlegung habe ich mich aber für ein Flaches Kabel (ungeschirmt) entschieden.

Leider erkennt das Kabel der Router (laut LED Anzeigen) nur als 100mbit. Liegt das daran, dass das Kabel ungeschirmt ist oder hat der Router ein Problem mit diesen flachen Kabeln?

Ich möchte eine Gigabit Verbindung haben da die Internetbandbreite (100mbit in beide Richtungen) beim PC nach Möglichkeit voll verfügbar sein soll. Die Glasfaseranbindung endet in meiner Wohnung, die Schwachstelle ist nur dieses Kabel :freaky:

Sollte die Kabellänge relevant sein: diese beträgt 20m.
Wie bekomm ich denn damit eine gbit Verbindung hin?

Vielen Dank und lg
 
Hat der PC 1 Gigabit, ist auf beiden Seiten 1 Gigabit eingestellt, Router und PC schon mal mit einem anderen Kabel verbunden - ist dann eine 1 Gigabit Verbindung vorhanden?


Steht Cat6 auf dem Kabel?
 
Hast du denn eine Gigabit-Schnittstelle/Karte an deinem Rechner?

(Eventuell dämliche Frage, hast aber diesbezüglich nichts erwähnt)
 
Bei einer ungeschirmten Aufputz verlegung über 20m kannst du dich mit den 100MBit/s schon glücklich schätzen.
Die Spezifikation sieht vor, dass lediglich die letzten 2m (!) Aufputz verlegt werden, wenn ich mich recht entsinne. Da du eine wesentlich längere Strecke hast, dürfte die Dämpfung und die Störung zu groß sein, um über diese Strecke noch 1GBit/s zu realisieren.

Mfg Kae
 
Nutzt du zufällig ne Aufputzdose die nur mit 4 Drähten angeschlossen wird?
Wenn ja wär dass das Problem.
 
5% Aufputz je Seite steht afaik im Standard, und ungeschirmt nimmt der Wert noch deutlichst ab, also würd ich raten das Kabel umzutauschen und dir was geschirmtes zu kaufen.
Optimal: Unterputz bis an den PC
 
KaeTuuN schrieb:
Die Spezifikation sieht vor, dass lediglich die letzten 2m (!) Aufputz verlegt werden, wenn ich mich recht entsinne.

Das ist mir neu, UTP Kabel sollte kein Problem sein, zumal eine Segmentlänge +/- 20m echt nicht lang ist. Möglicherweise ist ein Andernpaar defekt. Für Gbit-LAN sind alle acht Kabel nötig, wenn eins davon defekt ist, wird auf 100mbit zurückgegriffen. Hast du die Kabel selbst gekrimmt? Passiert nämlich schnell mal.
 
KenshiHH schrieb:
Nutzt du zufällig ne Aufputzdose die nur mit 4 Drähten angeschlossen wird?
Wenn ja wär dass das Problem.

Ich vermute eher, er hat sich ein konfektioniertes 20m Kabel gekauft und dieses an die Wand genagelt, ohne Dosen.
 
Category 6 augmented (Cat-6A bzw. Cat-6A) ist ein Standard, der aus dem erhöhten Bandbreitenbedarf von 10-Gigabit-Ethernet (10GBASE-T) resultiert, für Übertragungsfrequenzen bis 500 MHz und Strecken bis 100 m ausgelegt[...] ist.
über 20% der Strecke Aufputz? Und ungeschirmt? Na viel Spaß mit der Dämpfung
Ergänzung ()

Edit:
Die zulässige Gesamtlänge der Übertragungsstrecke beträgt in der Regel 100 m. Darin enthalten sind:
90 m Installationskabel
10 m Patchkabel (2 × 5 m)
2 Steckverbindungen (z.B. Dose und Patchfeld)
 
Danke für die zahlreichen Antworten!


Uwe F. schrieb:
Hat der PC 1 Gigabit, ist auf beiden Seiten 1 Gigabit eingestellt, Router und PC schon mal mit einem anderen Kabel verbunden - ist dann eine 1 Gigabit Verbindung vorhanden?


Steht Cat6 auf dem Kabel?

Ja. Der PC besitzt natürlich eine Gbit Karte, dazwischen hängt ein Gbit Switch.
Am Kabel steht CAT6.


KenshiHH schrieb:
Nutzt du zufällig ne Aufputzdose die nur mit 4 Drähten angeschlossen wird?
Wenn ja wär dass das Problem.

Ohne Dosen. Es handelt sich einfach um eine Kabelverbindung vom Router zum PC (getestet mit und ohne Switch).
Das Kabel wurde fertig gekauft und nicht selbst zusammengebaut.

Uwe F. schrieb:
Ich vermute eher, er hat sich ein konfektioniertes 20m Kabel gekauft und dieses an die Wand genagelt, ohne Dosen.

Das Kabel liegt derzeit nur am Boden. Möchte es dann entweder mit Klebestreifen oder Spezialkleber befestigen.
Das Kabel ist äußerlich unbeschädigt, was im Inneren ist kann ich natürlich nicht sehen, sieht aber gut verarbeitet aus.

Wäre denn ein CAT5e Kabel besser für 20m?
Die Flachen Kabel gibt es nur in CAT5e und CAT6. Ein normales Netzwerkkabel wäre mir zu dick. Eine Unterputz Verlegung geht leider nicht - die würde ich sonst eh bevorzugen...
 
Naja, er sollte aber bereits mit Cat 5e Erfolg haben, da das Kabel doch im Originalzustand ohne Weiteres genutzt wird. Liegt dann nicht ein Kabeldefekt oder meinetwegen falsche Cat-Angabe nahe?
Will sagen, eher mal Kabel umtauschen bzw. ähnliches probieren, bevor Cat 7 gekauft wird.
 
Denke mal Kabeldfefekt. Mit einem billigen Kabeltester könntest du prüfen, ob alle Adern Durchgang haben. Oder mit einem Multimeter sofern die Fühlspitzen fein genug sind um an die Kontakte des Kabels zu kommen.

Die Dämpfung bei einem Flachkabel dürfte aber schön hoch sein, da der Innenleiter prinzipbedingt noch mal etwas kleiner sein muss.

Für das Verlegen über mehrere Räume hinweg nutzt man aber möglichst kein Patchkabel (und diese Flachkabel sind das patchigste was es gibt) sondern robustes Verlegekabel. Kommt dann halt hinter die Fußleiste (sofern möglich), nimmt eine Abkürzung durch die Wand und/oder kommt in einen Aufputzkabelkanal.

Ganz großer Vorteil: Wird der Stecker an einem kompliziert verlegeten 20m-Patchkabel beschädigt, must du den neu crimpen und das ist schon mal eine große Pest. An einem Flachkabel gehts stellenweise nicht mal mehr richtig, bzw. nur unter Pfusch. Bei einem Verlegekabel wird mit Dosen abgeschlossen, so dass das entfällt.
 
Tippe auch auf einen Verarbeitungs/Materialfehler.

Habe aufgrund meines Glasfaseranschlusses auch 20m Kabel gelegt, habe mich für normales Cat6 Kabel und einen sehr unaufdringlichen Kabelkanal entschieden. Der ist bisher noch niemandem irgendwie aufgefallen und ich tippe drauf, das ein ordentlich angebrachter Kabelkanal deutlich besser als ein geklebtes Flachbandkabel aussieht :D

Die 20m haben 8€ gekostet und der Kabelkanal ist der kleinste/schmalste, den ich im Baumakrt finden konnte. 2m kosten unter 1€. Würde ich dir auch zu raten ;)

Was gibt deine Glasfaserleitung her?
 
Bei zwanzig (!) Metern wird sogar hundsgewöhliches Cat5 noch für Gbit langen, auch in ungeschirmt. Ausser natürlich es liegt parallel zu nem Stromkabel ;)
 
Mir geht es ja nicht unbedingt um die 1000mbit.
Ich möchte halt meine 100mbit zum PC bringen :-)

Die Internetbandbreite beträgt 100 / 100.
Derzeit kommen beim PC 80 davon an, vermutlich eben wegen des 100mbit Kabels.
 
Zurück
Oben