CAT7 Patchpanel + Switch

t-6 schrieb:
Das ist auch ein Modularsystem ähnlich wie "echte" Keystones. Separate Modulbuchsen, einklickbar in ein entsprechendes Patchpanel.
Was heißt "echtes" Keystone. Keystone hat festgelegte Abmessungen bis auf eine Einschränkung, die Gehäusebreite ist nicht festgelegt was dazu führen kann dass du deine Keystones zwar in ein 24fach Patchpanel hineinstecken kannst, wenn du Pech hast sind die Buchsen aber selber zu breit und beansprungen dann auch noch den Platz des Nachbarlochs. Selber schon erlebt 2 Buchsen nebeneinander war nicht machbar weil die Buchsen zu breit. Einzelnt kein Problem. Daher muss man auch da auf Kompatibilität achten insbesondere wenn die Löcher direkt nebeneinander sind ohne viel Platz, da kann man durchaus mal auf die Nase fliegen wenn man Kompatibilität vorher nicht abscheckt.
Von der Grundidee geht es bei Keystones darum dass man halt mischen kann, spricht Cinch, USB, Coax Buchsen auf einem Patchpanel unterbringen kann. Zumindest in einem "normalen" Netzwerkschrank wird man das bei einem Patchpanel nicht unbedingt benötigen.

Habe von Metz beide System gehabt, sowohl meines mit den C6A Modulen welche Signaltechnisch die strengeren Normen erfüllt ergo "mehr" kann und auch das von dir verlinkte Edat.

Mit der Adersortierung stimmt das hat sich "verschlechtert" aber in meinen Augen nur marginal. Bei edat finde ich die Zugentlastung mit dem Kabelbinder hingegen aber unschöner. Der größte Nachteil beim edat ist dass man eigentlich eine Parallelzange benötigt um die Module sauber zusammen zu pressen. "Ohne Spezialwerkzeug" ist also ein Stück weit gelogen. Mit ner klassischen Zange geht es zwar auch aber man bekommt sie nicht sauber parallel zusammengedrückt.
Bei den C6A ist das egal da reicht ne einfache Zange. Inwiefern die andere Aderführung jetzt auch zum erreichen der besseren Signalübertragungseigenschaften notwendig war weiß ich nicht, kann ich mir aber vorstellen. Sprich man hier einfach einen Kompriss eingehen musste. Etwas sauberer und weniger Fehleranfällig beim Zusammenbau ist edat schon in Bezug auf die Aderführung, aber da ich keine Parallelzange habe finde ich insgesamt C6A doch besser.
Ein Problem ist halt dass sich 2 Aderpaare an einem Ende kreuzen müssen, ist geometrisch einfach so, auf den Fotos ist meist immer nur der Fall abgebildet wo sie alle genau in der richtigen Stelle im Kabel liegen, an einem Ende kommen sie aber immer "falsch herum" raus.
Hat mit Crossover und so jetzt nichts zu tun sondern ist wirklich von der Geometrie her so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Adersortierung stimmt das hat sich "verschlechtert" aber in meinen Augen nur marginal.
Imho ganz massiv. Bei den E-Dat (& Artverwandten) können die Adern aufgedrillt, sortiert und anschließend bis zum Anschlag nach vorne gezogen werden.
Bei dieser anderen Variante mit dem... 90°-Plastikträger ist immer irgendwie was im Weg: Entweder liegen die Paare genau falsch so dass man viel "massieren" muss bis sie in der richtigen Reihenfolge sind oder man muss das Bündel ein Stück rausziehen um den richtigen Twist hinzukriegen aber dann greift die Entlastung auf die Paare und nicht den Mantel, oder eine Ader liegt nicht satt in beiden Trägern und man muss mit dem Fingernagel hinterher, oder man hat Bedenken wie stabil die Ader überhaupt noch vom hintersten Träger gehalten wird wenn der Saitenschneider den Überstand abgeschnitten hat...
Und überhaupt müssen die Adern erst mal um 90° gebogen werden.

Ist am Ende des Tages und nach erfolgreicher Zertifizierung auch egal, aber letztlich hab ich bei dem - nennen wir es mal so - Parallelsystem weniger wunde Fingerspitzen als bei den 90°-Trägern.

Bei edat finde ich die Zugentlastung mit dem Kabelbinder hingegen aber unschöner.
Da gab es afaik mittlerweile eine Variante mit der gleichen "Klick"-Entlastung. Kann auch sein dass die von Telegärtner war...

Der größte Nachteil beim edat ist dass man eigentlich eine Parallelzange benötigt um die Module sauber zusammen zu pressen. "Ohne Spezialwerkzeug" ist also ein Stück weit gelogen.
Zur Not gehen auch zwei Kanthölzer. ^^
 
Bei den E-Dat wird kein Spezialwerkzeug gebraucht, eine normale Wasserpumpenzange reicht da völlig aus. Man sollte sie natürlich noch etwas größer stellen und nicht auf der kleinsten Stellung lassen.
 
Borstel86 schrieb:
Bei den E-Dat wird kein Spezialwerkzeug gebraucht, eine normale Wasserpumpenzange reicht da völlig aus. Man sollte sie natürlich noch etwas größer stellen und nicht auf der kleinsten Stellung lassen.
Was heißt "brauchen". Klar "irgendwie" kriegste sie schon Zusammengedrückt. Der Hersteller macht hier eindeutige Vorgaben und ne Wasserpumpenzange gehört nicht dazu sondern schreibt auch Parallelzange. Wenn man sich das System anschaut wird man auch verstehen wieso das so ist. Mit ner Parallelzange drückst du die Klemmen wirklich senkrecht in das Kabel. Mit ner normalen Zange wirst du nie nur ausschließlich eine Senkrechte Kraft ausüben können. Mit der Hand/Fingern zusammendrücken geht leider auch nicht. Zumindest habe ich das nicht geschafft.
Ich habe ja viel Werkzeug würde ich behaupten aber ne Parallelzange gehört für mich nicht zur "Grundausstattung".

Wie gesagt ich habe damit selber schonmal gearbeitet. Wer vorhat viel mit diesen Modulen zu arbeiten investiert besser Geld in das entsprechende Werkzeug. Normale Zangen taugen nicht wirklich was
Ergänzung ()

t-6 schrieb:
Da gab es afaik mittlerweile eine Variante mit der gleichen "Klick"-Entlastung. Kann auch sein dass die von Telegärtner war...
Jap das von dir verlinkte Telegärtner ist quasi wie Edat von Metz nur ohne Kabelbinder sondern einer Lösung die ähnlich von dem C6A Modulen von Metz ist. Wobei auch da der Nachteil bleibt dass man eigentlich ne Parallelzange (für mich "Spezialwerkzeug) braucht um es sauber zusammenzudrücken.

Dem Edat würde ich das von Telegärtner vorziehen, natürlich jetzt nur von Bildern nach zu beurteilen hatte es nie selber.
C6A Module haben die angesprochenen Vor- und Nachteile.
Müsste ich nochmal viel davon verarbeiten würde ich wohl zu Telegärtner greifen plus mir die Zange kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ilsan schrieb:
Der Hersteller macht hier eindeutige Vorgaben und ne Wasserpumpenzange gehört nicht dazu sondern schreibt auch Parallelzange. Wenn man sich das System anschaut wird man auch verstehen wieso das so ist. Mit ner Parallelzange drückst du die Klemmen wirklich senkrecht in das Kabel. Mit ner normalen Zange wirst du nie nur ausschließlich eine Senkrechte Kraft ausüben können. Mit der Hand/Fingern zusammendrücken geht leider auch nicht. Zumindest habe ich das nicht geschafft.

Erstens ist es ja dann komisch dass in der Anleitung von Metz Connect eine Wasserpumpenzange benutzt wird und zweitens habe ich schon E-Dat Module im 4 stelligen Bereich verbaut und hatte nie eine Parallelzange, ich habe auch noch nie jemanden damit arbeiten sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Borstel86 schrieb:
Erstens ist es ja dann komisch dass in der Anleitung von Metz Connect eine Wasserpumpenzange benutzt wird
Guck doch mal richtig hin. Im Montagefilm bekommste nochmal die Gelegenheit. Auch wenn es nicht richtig gut zu erkennen ist aber was die da benutzen ist einfach keine normale Wasserpumpenzange.
In der Anleitung ist auch klar skizziert dass du die Teile parallel zusammendrücken musst. Sowas erreichst du mit einer normalen Wasserpumpenzange einfach nicht. Selbst wenn man sich das System anschaut wird man das verstehen dass die teile genau parallel zusammengedrückt werden müssen.

Borstel86 schrieb:
habe ich schon E-Dat Module im 4 stelligen Bereich verbaut und hatte nie eine Parallelzange, ich habe auch noch nie jemanden damit arbeiten sehen.
Man kann auch einfach etwas immer wieder falsch machen, richtig wird es dadurch auch nicht. Selbst wenn du im 6 stelligen Bereich verbaut hast ändert es immer noch nichts. Weißt du wie oft ich schon den Satz "das haben wir schon immer so gemacht?" gehört habe.
Viel Erfolg mit einem "hab das schon immer so gemacht" bei ner Diskussion mit nem Verkehrspolizisten oder beim TÜV :D

Und nochmal ich kenne diese Module man bekommst sie auch ohne ne Parallelzange zusammengedrückt, irgendwie. Ist aber eindeutig nicht ideal. Der Hersteller gibt nicht grundlos Anleitungen heraus, die haben sich dabei schon was gedacht.
Ergänzung ()

Twostone schrieb:
https://www.knipex.de/zangenschlues...hluessel_in_einem_werkzeug?v=2945&sku=8603180
Der Hersteller verkauft das Teil weder unter der Bezeichnung Parallelzange wie Wasserpumpenzange.
Das ist eindeutig ein Spezialwerkzeug in meinen Augen. Unter dem Begriff Parallelzangen findet man aber günstigere Modelle die für den hier angedachten Zweck ausreichend sind wenn auch sicher nichts womit man im gewerblichen Umfeld arbeiten möchte, aber für daheim reicht son 20euro Dingen auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast Recht, in der Anleitung ist eine Parallelzange, war mir vorher nicht so bewusst. Aber mit einer Wasserpumpenzange kriegt man sie einwandfrei parallel zusammengedrückt und wer das nicht schafft, der kann sich glücklich schätzen schon so weit gekommen zu sein.
 
Zurück
Oben