Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News CeBIT05: Zalman zeigt CNPS8000A
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: CeBIT05: Zalman zeigt CNPS8000A
big_panda
Ensign
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 149
@
Darkstar
das sind dieselben kühler. sie unterscheiden sich nur im material. links alu und rechts kupfer.
ich hoffe nur, daß man bei dem kühler den lüfter tauschen kann. das design ist sehr geil, wird sehr gute kühlergebnisse haben.
habe mittlerweile (nach 10min) auch die funktionsweise verstanden.
(das rechte bild ist ja etwas verwirrend)
also für die, die noch nicht drauf gekommen sind:
der kühler funktioniert im sandwitsch prinzip. der lüfter sitzt in der mitte, allerdings nicht so wie er auf dem rechten bild zu sehen ist. die hetpipes sind durch die lamellen verbunden und in der mitte ist eine aussparung für den lüfter, so wie bei dem Scythe Kamakiri
Das ist aber fein das du uns erzählst wie der Kühler funktioniert nur solltest du den Text auch mal lesen links die ist die Produktionsvariante und rechts ist der Kühler offen dargestellt damit auch jemand wie du die Funktionsweise erkennt.
Es wird zwar wahrscheinlich wie von den 7000 er eine ALCU und eine reine CU Version geben aber die schwarze Farbe lässt bestimmt nicht darauf schliessen das dies eine ALU Variante ist. Was mich eher stutzig macht ist das der Lüfter nun nicht mehr nach unten
bläst und damit die Intelvorgaben bezüglich des Luftstromes in Richtung der Schaltregler ingnoriert.
Darkstar
das sind dieselben kühler. sie unterscheiden sich nur im material. links alu und rechts kupfer.
ich hoffe nur, daß man bei dem kühler den lüfter tauschen kann. das design ist sehr geil, wird sehr gute kühlergebnisse haben.
habe mittlerweile (nach 10min) auch die funktionsweise verstanden.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
also für die, die noch nicht drauf gekommen sind:
der kühler funktioniert im sandwitsch prinzip. der lüfter sitzt in der mitte, allerdings nicht so wie er auf dem rechten bild zu sehen ist. die hetpipes sind durch die lamellen verbunden und in der mitte ist eine aussparung für den lüfter, so wie bei dem Scythe Kamakiri
Das ist aber fein das du uns erzählst wie der Kühler funktioniert nur solltest du den Text auch mal lesen links die ist die Produktionsvariante und rechts ist der Kühler offen dargestellt damit auch jemand wie du die Funktionsweise erkennt.
Es wird zwar wahrscheinlich wie von den 7000 er eine ALCU und eine reine CU Version geben aber die schwarze Farbe lässt bestimmt nicht darauf schliessen das dies eine ALU Variante ist. Was mich eher stutzig macht ist das der Lüfter nun nicht mehr nach unten
bläst und damit die Intelvorgaben bezüglich des Luftstromes in Richtung der Schaltregler ingnoriert.
noxon
Admiral
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 7.570
herculesgott schrieb:sehr geiles, neues Prinzip![]()
Also, so neu ist das Prinzip gar nicht. Diese beiden CPU-Kühler funktionieren nach dem gleichen Prinzip und sind dazu noch so variabel, dass man sich aussuchen kann, welche Art von Lüfter man sich da drauf setzen will. Zur Not kann man sogar zwei Lüfter anbauen.
Ich habe mir die kleinere Version gekauft und den beiliegenden Noiseblocker S4 durch einen S1 ersetzt, der sich gerade einmal mit maximal 1300 Umdrehungen dreht und somit ist das Ganze beinahe lautlos.
Mit Q-Fan läuft der Lüfter im Idle-Betrieb nur mit 600 rpm und die CPU erreicht eine Temperatur von 32 Grad und bei Volllast erreicht die Temperatur meine vorgegebenen 50 Grad, bei einer Drehzahl von knapp 900 rpm.
Mit der Kühlleistung und der Lautstärke bin ich absolut zufrieden. Dieses Prinzip scheint wirklich gut zu funktionieren.
Mal sehn, wann die ersten Tests des Zalmans erscheinen. Ich denke, dass der auch sehr gute Ergebnisse erzielen wird, besonders weil er duch seine vielen Heatpipes die Wärme schön gleichmäßig verteilen wird.
Ein Nachteil ist allerdings, dass man den Lüfter nicht austauschen kann.
Zuletzt bearbeitet:
IIIdermarcIII
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 27
also ich finde die lösung nich so doll. beim 7000ér wurden wenigstens noch die anderen komponenten mitgekühlt. so bläst die ganze luft ja nur zur seite weg.
noxon
Admiral
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 7.570
Das kann aber auch ganz vorteilhaft sein. Du kannst ihn zum Beispiel so ausrichten, dass er direkt auf den absaugenden Lüfter auf der Rückseite gerichtet ist, oder du kannst ihn auf das Netzteil richten, wenn du so einen Lüfter nicht hast.
So beförderst du die Luft dann auf dem direktesten Weg nach draußen anstatt die Luft erst einmal im Gehäuse wild umher zu wirbeln.
Der Lüfter ist zwar recht hoch, aber die Spannungswandler oder die Rams kriegen trotzdem noch ein kleines Lüftchen ab. Das sollte im Normalfall eigentlich reichen.
So beförderst du die Luft dann auf dem direktesten Weg nach draußen anstatt die Luft erst einmal im Gehäuse wild umher zu wirbeln.
Der Lüfter ist zwar recht hoch, aber die Spannungswandler oder die Rams kriegen trotzdem noch ein kleines Lüftchen ab. Das sollte im Normalfall eigentlich reichen.
Modena
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 974
Hey, was habt ihr nur? Meine Kühler hatten bis jetzt immer ein Gewicht von über 500g und meine Mainboard habens immer Überstanden. Vorallem sieht das Ding auch gut aus, und ich befürchte das die Kühleistung auch gut sein wird. Wenn man diesen selber regelt und nicht von Mainboard ist er bestimmt zur Kühlheit auch noch Leise.
gimmebytes
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 1.591
Ich kipp mir bald 10 Liter destiliertes Wasser ins Gehäuse und gut ist, dann braucht man auch nicht solche Monster Kühler ! (Für alle die mir jetzt was über destiliertes Wasser im Case erzählen wollen, ist nur Schapass!)
Day-Walker
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Juli 2003
- Beiträge
- 57
ich sag es mit wenigen worten !!!!
das ist mein nächster lüfter - hammergeil ^^
das ist mein nächster lüfter - hammergeil ^^
a!i3n
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 1.673
Multible Satzzeichen?Day-Walker schrieb:ich sag es mit wenigen worten !!!!
das ist mein nächster lüfter - hammergeil ^^
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Und so eni Teil nennt mal Kühler
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
@Topic
Der Kühler sieht zwar scheiße aus, aber warten wir mal test ab
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
danach können wa weiter streiten
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
achso es sind 14 Heatpips
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
der Max
Ich denke nicht das der Kühler allzu schlecht ist, zumal Zalman anscheinend alles dran setzt um selbst die kleinsten verwierbelungen zu nutzen die der Lüfter erzeugt.
Aber das Gewicht ist bestimmt schon enrom. Ich schätze mal 700 Gramm obwohl soviel Materieal ist es eigentlich nicht könnte durchaus auch weniger sein.
Aber das Gewicht ist bestimmt schon enrom. Ich schätze mal 700 Gramm obwohl soviel Materieal ist es eigentlich nicht könnte durchaus auch weniger sein.
herculesgott
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 795
noxon schrieb:Also, so neu ist das Prinzip gar nicht. Diese beiden CPU-Kühler funktionieren nach dem gleichen Prinzip und sind dazu noch so variabel, dass man sich aussuchen kann, welche Art von Lüfter man sich da drauf setzen will. Zur Not kann man sogar zwei Lüfter anbauen.
Ich habe mir die kleinere Version gekauft und den beiliegenden Noiseblocker S4 durch einen S1 ersetzt, der sich gerade einmal mit maximal 1300 Umdrehungen dreht und somit ist das Ganze beinahe lautlos.
Mit Q-Fan läuft der Lüfter im Idle-Betrieb nur mit 600 rpm und die CPU erreicht eine Temperatur von 32 Grad und bei Volllast erreicht die Temperatur meine vorgegebenen 50 Grad, bei einer Drehzahl von knapp 900 rpm.
Mit der Kühlleistung und der Lautstärke bin ich absolut zufrieden. Dieses Prinzip scheint wirklich gut zu funktionieren.
Mal sehn, wann die ersten Tests des Zalmans erscheinen. Ich denke, dass der auch sehr gute Ergebnisse erzielen wird, besonders weil er duch seine vielen Heatpipes die Wärme schön gleichmäßig verteilen wird.
Ein Nachteil ist allerdings, dass man den Lüfter nicht austauschen kann.
doch ich finde das Kühlprinzip vom CNPS8000A einmalig, denn beim Zalman befindet sich im inneren ein Lüfter der die Luft sozusagen von den Kühlrippen bläst ziemlich abgefahren
man sieht aber das die Luftkühlung ziemlich am Ende ist, denn alles wird schwieriger und größer aber zum Glück noch leise
Dank ZALMAN
Mehr Bilder vom CNPS-8000 gibts u.a. hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/cebit-2005-storyboard-und-bilder.120554/
Unter Punkt 25 ist der Zalman vertreten.
mfg Simon
https://www.computerbase.de/forum/threads/cebit-2005-storyboard-und-bilder.120554/
Unter Punkt 25 ist der Zalman vertreten.
mfg Simon
W
Willüüü
Gast
Interessant, bin gespannt wie gut die Kühlleistung ist und was damit für Übertakungsmöglichkeiten möglich sind. Gerad er 7000 war ja wirklich schon ein richtiges Kühlwunder. Bin gespannt wie kompatibel er mit den unterschiedlichsten Mainboards ist.
Gruß
Willüüü
Gruß
Willüüü
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 4.773
E
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 5.124
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 901
- Antworten
- 26
- Aufrufe
- 3.891