Celeron G3900 / G3900T

Tiger1981

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
310
Ich benötige mal eure Hilfe.

Ich bin gerade dabei mir einen kleinen Homeserver zu bauen und habe da Zwecks geringer TDP (35W) zu dem G3900T gegriffen.
Bzw. wollte ich das, allerdings bekam ich von "KlappcomputerNichtGanzSoTeuer.de" einen normalen G3900.

Da der G3900T nur noch schwer zu bekommen ist, wäre jetzt meine Überlegung ob ich den G3900 trotzdem behalte.
Im Idle nimmt er sich ja nix (beide ca 11W).
Kann einer, vielleicht aus Erfahrung, sagen ob sich der G3900 bei Last die vollen 51W genehmigt?

Habt ihr einen Rat umtauschen oder behalten?
 
die genehmigen sich meist nie die volle TDP

desweiteren sind die T Modelle nur Geldschneiderei von Intel (meine Meinung) und nur da zu verwenden wo es bei der Kühlung knapp werden kann
 
Behalten. Die T CPU wäre die falsche Wahl gewesen: der braucht nicht weniger Strom.
 
TDP ist nicht der verbrauch sondern die Verlustleistung in Wärme die auftretten kann.

Das board ist für dein vorhaben auch wichtig.
 
Der Celeron Verbrauch unter Volllast 16 Watt die T Version etwa 1-3 Watt weniger. Die T Version macht nur Sinn wenn man die CPU Im Gehäuse schlecht kühlen lässt.
 
Behalte ihn ruhig. Aber da die T-Version deutlich teurer ist, lass dir wenigstens die Differenz erstatten
 
Ok, dann werde ich ihn wohl behalten.

Dazu kommen bei mir noch folgende Komponenten:

Schon vorhanden:
Board: Gigabyte GA-H170M-D3H DDR3
Ram: 4x2GB Corsair Value Ram bei 1,5V
Gehäuse: Bitfenix Prodigy M
HDD: 2x 1TB WD Red HDD

Noch benötigt wäre eine M2 SSD tendiere da zu der:
http://geizhals.de/western-digital-wd-green-pc-ssd-120gb-wds120g1g0b-a1521444.html?hloc=at&hloc=de

Netzteil ist dieses noch vorhanden:
http://geizhals.de/corsair-cx-serie...u-cp-9020101-uk-a1404819.html?hloc=at&hloc=de
soll ich das weiterverwenden oder etwas kleineres/effizienteres nehmen!?
Ergänzung ()

mr_andersson schrieb:
Behalte ihn ruhig. Aber da die T-Version deutlich teurer ist, lass dir wenigstens die Differenz erstatten

Habe den für 39€ geschnappt, der normale kostet bei denen 38€! :)
 
Der ohne T ist effizienter, da er schneller in den Leerlauf zurückkehrt.

Tiger1981 schrieb:
Ram: 4x2GB Corsair Value Ram bei 1,5V
Offiziell ist der Controller im Celeron nur für DDR3L ausgelegt. Mit 1,5V läuft er demnach außerhalb der Spezifikation.
 
powerfx schrieb:
Offiziell ist der Controller im Celeron nur für DDR3L ausgelegt. Mit 1,5V läuft er demnach außerhalb der Spezifikation.

Würde es reichen wenn ich den Speicher undervolte oder muß ich zu neuem greifen?
 
Es würde auch so laufen, aber man weiß nicht genau, wie sich das auf die Lebenszeit auswirkt (vielleicht auch vernachlässigbar). Sollte man nur beachten.

1,35V macht der RAM vermutlich nicht mit. Aber du kannst natürlich testen, ob er bei etwas weniger Spannung noch stabil läuft. Wenigstens 1,45V oder so.
 
Dann teste ich erstmal wie weit ich stabil runterkomme.
Was sagt ihr zum Netzteil?
 
Nimm das Netzweil weiterhin.
Keine M.2 SSD kaufen, schon gar keine SATA M.2 SSD.

Das Prodigy ist so riesig, da hat auch noch eine 2.5" SATA SSD Platz.
 
Die T und S Modelle von Intel sind spezielle Versionen die eher für den OEM Markt ausgelegt wurden. Wenn ein Hersteller aus Platzmangel z.B. nur eine bestimmte TDP Kühlen kann.

Fakt ist, ein T/S modell verbraucht bei der selben Rechenaufgabe mehr Strom als das dazugehörige Basismodell.

https://www.heise.de/ct/hotline/Stromspar-Prozessoren-2056350.html
Heise.de schrieb:
Zitat:
Ich möchte einen sparsamen und leisen PC bauen. Lohnt es sich, dafür einen von Intels-Stromsparprozessoren zu kaufen, etwa den Core i5-3470T oder i5-3470S?

Ganz klar: Nein! Das sind Spezialprozessoren, die nur unter bestimmten Randbedingungen Vorteile bieten – eine Tatsache, die im Marketing des Herstellers untergeht.

Die S- und T-Prozessoren von Intel wirken erst einmal verlockend, weil das Datenblatt für sie eine geringere Thermal Design Power (kurz TDP) ausweist: So stehen dort für die S-Typen nur 65 Watt und für die mit einem T im Namen sogar nur 35 oder 45 Watt. Die regulären Chips bringen es auf bis zu 77 Watt. Allerdings sagt die TDP nichts über die reale Leistungsaufnahme eines Prozessors aus, sondern ist ein Richtwert für den Hersteller des Kühlsystems.

Weil ein typischer Desktop-PC die meiste Zeit im Leerlauf verbringt, kommt es für dessen Sparsamkeit primär auf die sogenannte Idle-Power an. Die ist aber bei allen Prozessoren nahezu identisch. Steht indes Effizienz – sprich Rechenleistung pro Watt – ganz oben auf dem Wunschzettel, sehen die Spar-CPUs fast immer schlecht aus, denn sie rechnen viel langsamer. Sie brauchen für dieselbe Aufgabe länger als normale Prozessoren und kehren damit später in einen der tiefen Schlafmodi (C3 oder C6) zurück. Das fällt doppelt ins Gewicht, denn während der Prozessor arbeitet, verbraten auch die übrigen Komponenten wie RAM, Mainboard, Chipsatz und Spannungswandler Energie.

Heise erklärt das nochmal, warum mit diesem Prozessoren kein Stromsparen möglich ist. Das Hat was mit dem Verbrauch das Systems drumherum zu schaffen.
 
Danke für eure Hilfe, habe damit alle Infos die ich brauche.
Werde dann das Netzteil und die CPU behalten und versuchen den Speicher ein wenig zu undervolten.
Ergänzung ()

Fujiyama schrieb:
Ich würde ein effiezenteres Board einbauen:
https://geizhals.de/fujitsu-d3400-b-a1377567.html?hloc=at&hloc=de

Dies ist ( laut ct Magazin) zwischen 5-10 Watt sparsamer als die meisten Boards

Das Board habe ich gezielt ausgesucht, da es all die Voraussetzungen, Features und Funktionen erfüllt die ich gerne hätte/benötige.
 
stoeggich schrieb:
TDP ist nicht der verbrauch sondern die Verlustleistung in Wärme die auftretten kann.

Jedes Watt welches die CPU verbraucht wird indirekt in Wärme umgewandelt, deshalb sind Wärme und Verbrauch nicht voneinander trennbar.

Tiger1981 schrieb:
Ok, dann werde ich ihn wohl behalten.

Dazu kommen bei mir noch folgende Komponenten:

Schon vorhanden:
Board: Gigabyte GA-H170M-D3H DDR3
Ram: 4x2GB Corsair Value Ram bei 1,5V
Gehäuse: Bitfenix Prodigy M
HDD: 2x 1TB WD Red HDD

Wenn du es extrem aufs Strom sparen anlegen willst solltest du nur 1 oder 2 RAM Module nehmen, spart pro Riegel ca. 1-2W bei DDR3 ab Dose unter Last.
Und die beiden WD Red sind letztendlich auch nicht die sparsamsten Platten. Also macht die "falsche" CPU am Ende das Kraut nicht fett.

Tiger1981 schrieb:
Dann teste ich erstmal wie weit ich stabil runterkomme.
Was sagt ihr zum Netzteil?

Deutlich zu groß, aber was da ist ist da.
Neukauf spart vielleicht Strom an deiner Steckdose aber i.d.R. kein Geld, es sei denn du fährst 24/7.
Und wie gesagt, der sparsamste Server wird es eh nicht, oder sind die WD Red 2,5'' Platten ? (würde ich eher nehmen)

Ein Wechsel des Netzteil lohnt höchstens noch wenn du auf passiv umsteigen willst.
 
Zurück
Oben