Chipset Treiber, AMD oder direkt Asus?

LaserDiscDude

Captain
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
3.680
Hi,

vielleicht eine etwas blöde Frage, die ich mir aber immer wieder stelle, vor allem wenn ich meinen PC neuinstallieren.

Woher sollte ich am besten meinen Chipsatz Treiber beziehen?

Ich würde sagen, am besten von AMD, weil AMD hier immer den aktuellsten anbietet. Jedoch besitze ich ein Asus Mainboard und bei jedem Asus Treiber, gibt es auch eine AsusSetup.exe. Installiert die .exe etwa noch anderes Zeug, welches ich zusammen mit Treiber brauche?

Meist gibt es auch zwei .exe, einmal die AsusSetup und dann die generelle install.exe, irritiert mich immer wieder.

Ich hoffe mich kann jemand aufklären ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: inge70 und Makso
Manchmal sind da irgendwelche Tools drin, die keiner braucht.
Bei Windows 10 kannst du den Treiber auch weg lassen, das macht Windows selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00tMaster und LaserDiscDude
Habe bis jetzt immer den aktuellsten direkt von AMD genommen.
 
Ich schließe mich Smily an. Bei Win10 brauchst du keine Treiber für den Chipsatz installieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LaserDiscDude
Windows Updates anschmeissen und dann die restliche Hardware über die Hardware ID installieren. Diese ganzen Treiberpakete mit Softwaremüll braucht kein Mensch.

Diese ganze Bloatware macht den Rechner nur langsamer :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LaserDiscDude und Makso
Danke für die Hilfe :-D

Dann wird es der Windows Updater werden ^^
 
Für AMD ist der neue Chipsatztreiber Socket AM4 vom 10.05. und der wird später auch fürs BIOS Update benötigt. Würde ich so für die kommende Ryzen vorbereiten!
Link AMD Seite
 
Man bekommt über den Chipsatz Treiber von amd noch einen weiteren Energiesparplan für Windows.... Zumindest bei der ersten ryzen Generation war das einfach ein Höchstleistungs Plan unter besserem Namen (AMD balanced).

Da Windows auch Desktop CPUs gerne wie Notebooks behandelt und die Last wild und sehr schnell von Kern zu Kern schiebt, hatte der ausbalancierte Plan von Windows Nachteile... Die Kerne wurden schlafen gelegt und heruntergetaktet.... Und das herumschieben der Last hat etwas Leistung gekostet weil die Kerne aufgeweckt und hochgetaktet werden mussten.

Inzwischen ist das Problem mit dem Schlafen behoben.... Macht jetzt bei ryzen das gleiche wie bei Intel und legt die Kerne im normalen Betrieb nicht mehr schlafen.
Das "Problem" mit dem heruntertakten bleibt.... Das betrifft aber nur wenige Spiele und ist fast nicht zu messen.

Ist also nicht so wichtig zu haben.

Im Grunde hast du die Wahl von ausbalanciert, das eventuell in manchen Situationen und spielen etwas schlechter ist.
Oder Höchstleistung/AMD balanced, die im idle ca. 2W mehr verbrauchen, und dafür eventuell manchmal schneller sind.

Ich würde den Chipsatz Treiber von amd beziehen.... Wenn man diese sammelinstallationen von den Herstellern nimmt, ist da zu oft Schrott dabei den man nicht möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sedot und LaserDiscDude
Zur Zeit habe ich den Energiesparplan installiert, jedich auf selbst auf den Hochleitungsplan geändert mit mind, 5% CPU auslastung und bis jetzt keine Drops etc gemerkt.
 
Asus bietet auf der Website keine Sammelinstallationen an, sondern alles Einzeln, den Asus-Tool-Gedöns kann man so locker außen vor lassen (Die Installations-CD ist ja schon beim Kauf veraltet).

Aber ob man den AMD oder den ASUS Chipsatztreiber nimmt, ist bei Versionsgleichheit Jacke wie Hose. AMD hat aber meistens aktuellere Treiber auf Ihrer Seite.

Dennoch sollte man mindestens den aktuellen Asus Chipsatztreiber installieren, damit die neuen Bios-Update funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Mir wird schlecht, wenn man sich so einiges hier durch liest

Wenn es ein Chipsatz von AMD ist. Dann von AMD. Und dieser Rotz/Müll zwecks Win 10 Update
Kann man sich auch sparen ( In eigener Sache. Ich hatte nur Probleme. Und was Windoof da installiert ist alt bzw teils nicht kompatibel* Creative Soundkarte/Drucker/Gamepad usw ).

Wie schon Darklordx sagte :"Aber ob man den AMD oder den ASUS Chipsatztreiber nimmt, ist bei Versionsgleichheit Jacke wie Hose. AMD hat aber meistens aktuellere Treiber auf Ihrer Seite."

Aber sein letzter Absatz halte Ich für Blödsinn (Sry ). Sowas hab Ich in 20 Jahren AMD Zugehörigkeit noch nie gehört
 
Annemumu schrieb:
Sowas hab Ich in 20 Jahren AMD Zugehörigkeit noch nie gehört
Dein Wissen scheint auch irgendwo vor 20 Jahren stecken geblieben zu sein. Du solltest deine Inkompetenz mit W10 zu agieren und dein Unwissen bezüglich Bios Updates bei neuen Ryzen Prozessoren bzw. Boards vllt. nicht auf die Allgemeinheit münzen. Hier hat übrigens niemand von Soundkarten, Druckern oder Gamepads gesprochen. Da wird mir dann nämlich auch ziemlich schlecht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LaserDiscDude
Was mir schon aufgefallen ist, dass die eigenen Windows Realtek Treiber wunderbar funktionieren. Stattdessen hatte ich immer Soundaussetzer oder gar kein Ton (oder 100x neustarten) mit den Realtek Treibern die Asus auf ihrer Seite anbietet.

Der Asus Chipset Treiber wäre auch neben der GPU, der letzte Treiber, denn ich noch so per "Hand" installiere.
 
LaserDiscDude schrieb:
Was mir schon aufgefallen ist, dass die eigenen Windows Realtek Treiber wunderbar funktionieren. Stattdessen hatte ich immer Soundaussetzer oder gar kein Ton (oder 100x neustarten) mit den Realtek Treibern die Asus auf ihrer Seite anbietet.
So ein Problem hatte ich bei dem dell XPS meiner Freundin auch...
Wobei da irgendwann nur noch "gar kein Treiber"( also nur Standard Audiogerät) funktioniert hatte.
Dell hat aber irgendwann ein BIOS Update veröffentlicht, dann lief auch der realtek teiber wieder.

Mei größtes Problem mit dem Windows Treiber war, dass ich ihn nicht verhindern konnte. Eigentlich habe ich nach Anleitung Windows verboten Treiber automatisch zu beziehen und das hat auch einen Neustart lang funktioniert... Aber das nächste Mal Laptop aus/an oder neustarten hat Windows trotzdem den Treiber installiert....und dann gab es wieder keinen Sounds mehr.
 
Annemumu schrieb:
Mir wird schlecht, wenn man sich so einiges hier durch liest

Wenn es ein Chipsatz von AMD ist. Dann von AMD.

AMD hat aber meistens aktuellere Treiber auf Ihrer Seite."

Woher nimmt man diese Weisheit?
AMD hat meistens nicht aktuellere Chipsatztreiber auf ihrer Seite!
In der letzten Zeit listen sich die aktuelleren Chipsatztreiber nur auf der Boardherstellerseite vieler neuer Boards. Diese müssen sogar zwangsweise installiert werden, bevor das BIOS aktualisiert werden soll.

LaserDiscDude schrieb:
Stattdessen hatte ich immer Soundaussetzer oder gar kein Ton (oder 100x neustarten) mit den Realtek Treibern die Asus auf ihrer Seite anbietet.
Kann ich nicht nach vollziehen. Funktionieren von Anfang an bestens. Vielleicht liegt es auch am Realtek Chipsatz, welches man nicht ausklammern kann. Für den aktuellen Realtek® S1220A Chipsatz, sollte man auch nur auf den von den Boardherstellern angebotenen Audiotreiber zurückgreifen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben