Colorimeter, was bringts?

SavageSkull

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
15.418
Hi,
ich bin derzeit am Überlegen ob es sich für mich lohnt ein Colorimeter zu kaufen.
Ein Colorimeter ist Messsensor für Farben am Monitor, mit dem Gerät und der dazugehörigen Software wird im Windows ein Farbprofil erstellt, damit die Farben eben auch jenen entsprechen, die sie darstellen. Sprich wenn Rot dargestellt werden soll und der Monitor(+Grakatreiber+Windows) am Ende ein Rot hin zum Lila oder Orange rauskommt, macht das Gerät einen Offset.

Meine Frage ist jetzt, wie deutlich ist der Unterschied zwischen einem Monitor von der Stange und einem kalibrierten? Fällt das deutlich auf und ist das eine sinnvolle Verbesserung, wenn man von "Bildqualität" spricht.
Mich stört vorwiegend an der Arbeit die schlechte Darstellung der günstigen TN Bildschirme, würde aber so ein Gerät eben privat kaufen, damit ich auch zuhause einen Vorteil hätte.

Was mir noch bei dem Spyder 4 aufgefallen ist, ist das jemand bei Amazon in der Bewertung geschrieben hat, dass das Gerät selbst "altert". Gibt es denn Colorimeter die das nicht tun? Wenn ich so ein Teil kaufen will, dann nicht damit ich das einmal benutze und anschließend wegwerfe? Was ist denn zu empfehlen?

Danke
 
Es wird sich wohl in Grenzen verbessern, ein TN-Panel ist halt von vornherein schon nicht so gut und wird auch nach Kalibrierung Abweichungen aufweisen. Der Offset macht das ganze am Ende nicht perfekt! Für die ganz alltäglichen Office-Aufgaben lohnt sich das meiner Meinung nach nicht, eigentlich erst wenn man semiprofessionell auf eine korrekte Darstellung angewiesen ist (Bildbearbeitung z.B.).
Ich würde, wenn du Interesse daran hast, versuchen so ein Gerät zu leihen, einmalig eine Einstellung zu finden und es dabei zu belassen, regelmäßige Kalibrierungen lohnen nicht wenn es nicht absolut kritisch ist für deinen Job.

Edit: Das Problem bei günstigen TN-Panels ist ja oft auch gar nicht direkt die inkorrekte Darstellung von Farben sondern die ungleichmäßige Ausleuchtung und schlechte Blickwinkel die schon bei geringen Winkeln Farbverfälschungen hervorrufen. Gegen diese Probleme hilft eine Kalibrierung z.B. gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei eine TN Panel eigentlich rausgeschmissenes Geld. Stell ihn dir so ein wie es dir am besten gefällt und spare das Geld für einen besseren Monitor. Ich hab hier noch einen Spyder 3 und das Gerät ist nicht mehr brauchbar, ist ca. 3 Jahre alt.
 
Das TN Panel ist halt der Zustand an der Arbeit. Bin ja von zuhause eben meinen HP LP2475w mit IPS gewohnt und in der Familie stehen noch 2 VA Panels, sowie ist da noch jemand der auch scharf drauf ist und noch was dazu geben würde.

Was heißt denn das 3 Jahre alte Spyder 3 "ist nicht mehr brauchbar"? Wenn so ein Gerät im Prinzip ein Einweg Gerät ist, dann finde ich persönlich es als rausgeschmissenes Geld...
 
Die Bildqualität wird dir so ein Gerät nicht verbessern. Worum es geht, ist eine möglichst natürliche Farbwiedergabe zu erreichen. Das ist z.B. dann interessant wenn du viel mit Fotos arbeitest. Ich habe z.B. zwei Monitore und habe mit meinem Spyder 4 erreicht, dass Fotos auf beiden Displays gleich aussehen. Und auch wenn man mal welche auf Papier bannen lässt, erlebt man deutlich seltener Überraschungen.

Ich verwende meinen Spyder 4 mit einem alten Samsung 730BF und einem neueren BenQ XL2420T. Und gerade der BenQ ist z.B. voll auf Gaming getrimmt und liefert eher grellbunte Bonbon-Optik denn natürliche Farben. Da manuell eine ordentliche Einstellung zu finden ist echt anstrengend.

Ansonsten... ja der Spyder verwendet organische Stoffe in seinen Lichtfiltern. Potentiell ist er also einem gewissen Alterungsprozess unterlegen. Ich hatte vorher einen Spyder 2 der hat nach rund 6 Jahren dann doch eher zweifelhafte Ergebnisse geliefert. Laut Hersteller soll das beim Spyder 4 aber nicht so schnell passieren.... mal sehen.

Hier gibts noch einen Test zum Gerät, in den Kommentaren hat der Autor auch eine offizielle Herstellerantwort zum Thema "organische Filter".

hatetepe://www.markuswochele.com/spyder4pro-von-datacolor-im-praxistest/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gerät liefert einfach keine vernünftigen Ergebnisse mehr, mal zu viel Rot mal Gelb.
 
ranzassel schrieb:
Die Bildqualität wird dir so ein Gerät nicht verbessern. Worum es geht, ist eine möglichst natürliche Farbwiedergabe zu erreichen.
Für mein Verständnis ist eine richtige Farbwiedergabe "Bildqualität", zwar nur ein Teil davon, aber ja.
 
Stell es so ein wie es dir zusagt. Wenn du nicht (semi-)professionell Fotos oder andere Medien bearbeitest, ist eine erkaufte, "korrekte" Farbdarstellung rausgeworfenes Geld.
 
Zurück
Oben