Computer startet nicht. CPU Wärmeleitpaste?

Herbst

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2019
Beiträge
18
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): …
  • Arbeitsspeicher (RAM): …
  • Mainboard: …
  • Netzteil: …
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: …
  • HDD / SSD: …
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

Ich habe folgenden Computer:
https://support.hp.com/at-de/document/ish_5155527-5170088-16

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Ich starte den Computer, die Leuchten innerhalb und an der Vorderseite des Computers gehen an und der Monitor erkennt, dass etwas am Displayport eingeschaltet wurde, indem der Monitor kurz das Wort 'Displayport' anzeigt. Dann jedoch wird auf dem Monitor angezeigt, dass es kein Signal gibt und der Momitor wechselt nach einigen Sekunden in den Standby-Modus. Nebenbei angemerkt sei, dass ich noch einen UHD-Player an einem der HDMI-Anschlüsse des Monitors angeschlossen habe und damit alles funktioniert. Deswegen denke ich, dass der Monitor eher nicht das Problem ist.
Außerdem gab es vor vielleicht 2 Wochen schon ein Problem mit dem Computer. Ich war am Spielen und plötzlich brachen die FPS ein, bis das Spiel komplett stillstand und abstürzte und ich im Steam-Menu gelandet bin. Das passierte insgesamt zwei Mal und zwar kurz hintereinander, als ich das Spiel wieder startete und der zweite Absturz keine 5 Minuten auf sich warten ließ. Danach habe ich wieder das Spiel gestartet und es lief alles normal (also keine weiteren FPS-Einbrüche oder Grafikfehler oder was anderes) für die nächste Zeit. Aber seit gestern besteht das oben beschriebene Problem. Ob diese Sache etwas hiermit zu tun hat, weiß ich nicht, aber ich denke, ich erwähne es mal.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Zuerst habe ich den Computer vom Stromnetz getrennt und danach mehrmals den Ein- und Ausschalter gedrückt, weil man das so machen soll, glaube ich.
Ich habe leider keine praktische Erfahrungen mit Computer zusammen bauen o.ä. und von Problemfindung sowieso nicht. Da der Computer sowieso auf irgendeine Art und Weise defekt ist, dachte ich mir, dass ich die Abdeckung abnehme und mir das Innere anschaue. Ich habe geschaut, ob vielleicht ein Stecker lose ist o.ä. Ich habe auch kurz die SSD ausgebaut und wieder eingebaut. Problem bestand weiterhin.
Ich ging oder gehe nicht von einem Grafikkartendefekt aus (weil auf dem Bildschirm keine [kleineren] Grafikfehler zu sehen waren, als der Computer noch lief [sozusagen als Ankündigung für den Defekt]), deswegen habe ich daran nichts gemacht.
Ich habe aber die CPU ausgebaut, was etwas fummelig war, weil zwei sehr dicke Kabel/Schläuche zu dem oberen Lüfter führen und ich an die Schrauben rankommen musste. Dann habe ich die beiden Kontaktflächen gesehen (siehe Bilder), die mit einer Wärmeleitpaste überzogen sind, oder? Ich weiß leider nicht, wie das genau aussehen soll, aber nach meinem Gefühl könnte das das Problem sein, weil das nicht so 'schön' aussieht. Kann das jemand bestätigen oder dem widersprechen? Oder liegt das Problem vielleicht ganz woanders?
Da ich die CPU nicht einfach so im Gehäuse rumhängen lassen wollte, habe alles wieder zusammengeschraubt, was, wie gesagt, ziemlich fummelig war. Ich wollte gucken, was der Computer macht, wenn ich ihn einschalte, also habe ich den Netzstecker an den Rechner gesteckt und in diesem Augenblick kam ein kleiner Lichtblitz o.ä. aus dem Netzteil, der sich ja unten ganz hinten befindet, nach hinten aus dem Computer geschossen. Ich habe sofort den Stecker wieder rausgezogen und traue mich nicht mehr, den Computer einzuschalten. Habe ich durch die Fummelei am CPU vielleicht noch alles verschlimmert?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
 

Anhänge

  • 20250211_131738.jpg
    20250211_131738.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 373
  • 20250211_131735.jpg
    20250211_131735.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 390
  • 20250211_130500.jpg
    20250211_130500.jpg
    1 MB · Aufrufe: 349
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Also an der Wärmeleitpaste liegt das Problem auf keinen Fall, dass sieht gut aus. Auch würde da nur die Temperatur etwas ansteigen und die CPU eventuell drosseln, davon geht aber ein PC nicht aus.

Wie alt ist denn der PC? Was ist der verbaute Hardware? Was für ein Netzteil? Mein erster Tipp wäre, dass sich das Netzteil verabschiedet hat vor zwei Wochen und jetzt endgültig den Geist aufgegeben hat.

Ob du etwas beim Aus und Einbau beschädigt hast, kann hier auch keiner sagen. Ist natürlich möglich, wenn man Fehler gemacht hat oder jetzt irgendwo einen Kurzschluss hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Ist heute schon der 1. April?
Ich habe leider keine praktische Erfahrungen mit Computer zusammen bauen o.ä. und von Problemfindung sowieso nicht.
Und da kommt man ernsthaft auf die Idee, die CPU auszubauen bzw. den Kühlkörper der CPU? Einfach mal so, ohne jeden Anhaltspunkt? Respekt! Hast Du die CPU aus dem Sockel herausgenommen?
Herbst schrieb:
Ich habe aber die CPU ausgebaut, was etwas fummelig war
Wer weiß, woran Du dabei noch herumgefummelt und evtl. beschädigt hast?! Und wie oben bereits erwähnt, die Wärmeleitpaste war sicher nicht die Ursache für Dein Ausgangsproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: gman32, KEV24in_Janßen, andimo3 und eine weitere Person
Herbst schrieb:
Ich wollte gucken, was der Computer macht, wenn ich ihn einschalte, also habe ich den Netzstecker an den Rechner gesteckt und in diesem Augenblick kam ein kleiner Lichtblitz o.ä. aus dem Netzteil, der sich ja unten ganz hinten befindet, nach hinten aus dem Computer geschossen.
Allein das schon würde auf einen Defekt hindeuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: honky-tonk
@Ayo34
Ok, ich verstehe das bzgl. der Wärmeleitpaste, das ergibt Sinn.
Den Computer habe ich im Juni 2022 gekauft.
Die Hardware steht im Link. Also Prozessor 5800x und Grafikkarte RTX 3070.

@Painkiller69

Ob der 1. April ist, verrät dir dein Kalender. Aber ich habe es ja oben schon geschrieben: Da das Teil sowieso irgendeinen Defekt hat, habe ich das einfach mal gemacht. Irgendwann ist halt das erste Mal, dass man sich an das Innere traut.
Aber eins kann ich sagen: Ein erster Blick ins Innere verrät ja schon, dass das empfindliche elektronische Bauteile sind und ich habe daher nur dort angefasst, wo ich mir sicher war, dass ich da nichts beschädige. Das Schwierige war nur die Flächen mit der Wärmeleitpaste wieder kongruent aufeinander zu bringen und ich habe versucht, das so vorsichtig wie möglich zu machen.

@MadDog

Also dann auch die Vermutung, dass Netzteil kaputt, ja?


Im Anhang befindet sich ein Foto vom Netzteil.
 

Anhänge

  • 20250211_155614.jpg
    20250211_155614.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 200
Herbst schrieb:
Dann habe ich die beiden Kontaktflächen gesehen (siehe Bilder), die mit einer Wärmeleitpaste überzogen sind, oder?
Ist Wärmeleitpaste

Herbst schrieb:
ch weiß leider nicht, wie das genau aussehen soll, aber nach meinem Gefühl könnte das das Problem sein, weil das nicht so 'schön' aussieht.
Sieht genau so aus, wenn man die beiden Flächen (Kühler und CPU) trennt. Alles normal.

Herbst schrieb:
Da ich die CPU nicht einfach so im Gehäuse rumhängen lassen wollte
Die CPU auf dem 3. Bild ist aber noch eingebaut? Die hängt nicht rum. Hast du die ausgebaut, oder ist Bild 3 der letzte Zustand, und dann hast du den Kühler wieder aufgesetzt?

Zwischen "PC wird zu warm" und Kurzschluss gibt es aber keinen Zusammenhang.
Das ist entweder dem Zufall, oder einem falschen Zusammenbau geschuldet.
 
An der Wärmeleitpaste liegt so etwas nicht.

Natürlich gibt es unterschiedliche Pasten mit auch unterschiedlichen Wärmeleitgraden, aber grundsätzlich dient diese Paste erst einmal dazu, um die mikrofeinen Rillen, die du im Kühlerboden und auf der Oberseite des Prozessors hast, zu füllen, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeabfuhr zu erreichen.

Gibt es in deiner Nähe einen Computerladen, der sich das mal angucken kann?
 
Herbst schrieb:
die Flächen mit der Wärmeleitpaste wieder kongruent aufeinander zu bringen und ich habe versucht, das so vorsichtig wie möglich zu machen.
Da sollte neue Paste aufgetragen werden, wenn man den Kühler abnimmt.

Klingt alles sehr stark nach defektem Netzteil. Anderes Netzteil testen, oder testen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
m3rch3r schrieb:
Da sollte neue Paste aufgetragen werden, wenn man den Kühler abnimmt.

Glaube das ist jetzt erst mal ein nachrangiges Problem. Aber der Hinweis ist gut. Wenn der PC wieder laufen sollte, dann könnte man die Wärmeleitpaste erneuern. Die Wärmeleitpaste soll kleine Unebenheiten ausgleichen und nach dem auseinandernehmen und zusammenbauen könnten da jetzt Luftblasen oder so sein. Ist aber zum testen erstmal nicht wichtig.

Herbst schrieb:
@Ayo34
Ok, ich verstehe das bzgl. der Wärmeleitpaste, das ergibt Sinn.
Den Computer habe ich im Juni 2022 gekauft.
Die Hardware steht im Link. Also Prozessor 5800x und Grafikkarte RTX 3070.

Vielleicht 3 Jahre Garantie? Dann wäre es einfach.

Herbst schrieb:
Also dann auch die Vermutung, dass Netzteil kaputt, ja?

Das wäre das erste was ich ausprobieren würde. Am Ende kann es keiner sagen, was jetzt genau das Problem oder die Probleme sind. Computerladen ist das einfachste, wenn man keine Komponenten zum Gegentesten hat.
 
Ich denke es erfüllt hier gar keinen zweck, dem Fragesteller irgendwelche tips bzgl. selber basteln zu geben.

Er hat offenbar noch weniger als null Ahnung von PC's.
Es ist erschreckend das er das sogar zugibt und gleichzeitig dennoch am System rumbastelt.
Und wenn man schon denkt das der Kühlkörper die cpu sei,
Herbst schrieb:
Da ich die CPU nicht einfach so im Gehäuse rumhängen lassen wollte
dann ist dem nicht mehr zu helfen.

Mein Tip:
In eine PC werkstatt bringen und reparieren lassen oder die Kiste entsorgen und einen
Komplett pc neu kaufen.

Ist dann halt das teure Lehrgeld.
 
Der CPU Kühler sieht seltsam aus. Laut der verlinkten Beschreibung ist es ein Luftkühler. Aber welcher? Sorry verlesen, ist eine Wasserkühlung.
 
Du hast bestimmt jemanden im Bekanntenkreis, der sich mit PCs auskennt. Das hätte ich erstmal in Betracht gezogen, bevor dir ein Malheur passiert.
 
n1tro666 schrieb:
Ich denke es erfüllt hier gar keinen zweck, dem Fragesteller irgendwelche tips bzgl. selber basteln zu geben.

Er hat offenbar noch weniger als null Ahnung von PC's.
Es ist erschreckend das er das sogar zugibt und gleichzeitig dennoch am System rumbastelt.
Und wenn man schon denkt das der Kühlkörper die cpu sei,

dann ist dem nicht mehr zu helfen.

Mein Tip:
In eine PC werkstatt bringen und reparieren lassen oder die Kiste entsorgen und einen
Komplett pc neu kaufen.

Ist dann halt das teure Lehrgeld.

Im Prinzip hast du nicht unrecht,aber lassen wir doch mal die Kirche im Dorf,so haben fast alle von uns ihre ersten Schritte gemacht,gib ihm lieber ein paar tips,Erfahrung hast du doch.
 
Smily schrieb:
Ist Wärmeleitpaste


Sieht genau so aus, wenn man die beiden Flächen (Kühler und CPU) trennt. Alles normal.


Die CPU auf dem 3. Bild ist aber noch eingebaut? Die hängt nicht rum. Hast du die ausgebaut, oder ist Bild 3 der letzte Zustand, und dann hast du den Kühler wieder aufgesetzt?

Zwischen "PC wird zu warm" und Kurzschluss gibt es aber keinen Zusammenhang.
Das ist entweder dem Zufall, oder einem falschen Zusammenbau geschuldet.

Ok, danke. Wieso das nicht an der Wärmeleitpaste nicht liegen kann, verstehe ich jetzt. Darauf hätte ich eigentlich auch selber kommen können, wenn ich länger als einen kurzen Moment darüber nachgedacht hätte.
Das dritte Bild ist der letzte Zustand gewesen. Ok, dann lag ich falsch. Also mit dem, was ich da tatsächlich abgebaut habe.
Das mit dem Kurzschluss war ja erst ganz am Ende. Daher hatte ich das Netzteil gar nicht als Täter in Vermutung.

@Ltcrusher

Einen Computerladen in der Nähe habe ich leider nicht.

@n1tro666

Man kann es auch übertreiben. Ich mache gerade meine ersten Erfahrungen mit dem Inneren eines Computers und muss erst lernen, was dies und was das ist. Ich habe nebenbei auch andere Sachen angeschaut (keine Sorge, nicht angefasst) und konnte schon so etwas dazulernen. Und ich hatte auch nicht darum gebeten, hier eine Diagnose mit Anleitung zur Reparatur zu bekommen. Ich wollte nur das defekte Teil wissen und mehr nicht. Meine Leidenschaften und Fähigkeiten liegen halt woanders als Computerbasteleien und deswegen habe ich halt eine Fertigkiste gekauft, die ich nur ans Stromnetz anschließen musste.

Ok, da hier sich wohl die Meinung herausbildet, dass das Netzteil der Übeltäter ist, muss ich mir überlegen, was ich mache. Einen Bekannten, der sich mit Computern auskennt, habe ich leider nicht mehr (Kontakt ist abgebrochen) und einen Fremden an den Computer lassen möchte ich eigentlich nicht, weil es zu Komplikationen kommen könnte, wenn irgendwas schief läuft. Ich unterstelle niemandem böse Absichten oder schlechten Charakter, aber lieber würde ich die Kiste zu einem Laden bringen, wo Diagnose und ggf. Reparatur in geregelten Bahnen abläuft, was aber nicht möglich ist, da, wie bereits erwähnt, kein Laden in der Nähe ist.
 
Hat das Netzteil einen Schiebeschalter für Auswahl der Netzspannung (240V <-> 120V) und hast diesen beim Rumfummeln verschoben?
 
Frage, die implizit schon gestellt wurde: Wie lange hast du Garantie?

Ansonsten läuft es wohl auf Differentialdiagnose hinaus: Andere Grafikkarte testen, anderes NT testen. Wie das passieren soll, wenn kein Laden in der Nähe ist: Keine Ahnung. Es gibt natürlich Vor-Ort-Services, aber wer da kompetent ist, dich nicht behumst und auch noch faire Preise nimmt... Keine Ahnung.
 
gforce4711 schrieb:
Hat das Netzteil einen Schiebeschalter für Auswahl der Netzspannung (240V <-> 120V) und hast diesen beim Rumfummeln verschoben?
Das Netzteil habe ich mir gerade nochmal angeschaut und da ist kein Schiebeschalter.
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Frage, die implizit schon gestellt wurde: Wie lange hast du Garantie?

Ansonsten läuft es wohl auf Differentialdiagnose hinaus: Andere Grafikkarte testen, anderes NT testen. Wie das passieren soll, wenn kein Laden in der Nähe ist: Keine Ahnung. Es gibt natürlich Vor-Ort-Services, aber wer da kompetent ist, dich nicht behumst und auch noch faire Preise nimmt... Keine Ahnung.

Ich hatte 2 Jahre Garantie. Die ist also bereits im Juli 2024 abgelaufen (Juni 2024 letzter Monat mit Garantie, also seit 7,5 Monaten ohne Garantie. Auf Kulanz brauche ich da also nicht hoffen). Da hätte ich wohl die Zusatzgarantie dazunehmen sollen. Aber ich weiß jetzt nicht, wie viel mich das gekostet hätte.

DD geht, wie du schon anmerkst, leider nicht. Dazu müsste ich mir die Sachen online kaufen, einbauen und schauen, ob es funktioniert und dann wieder zurückschicken, wenn das nicht das defekte Teil war. Das wäre etwas aufwändig und für mich als absoluter Anfänger in Computerbasteln nicht zu empfehlen. Andererseits könnte ich mit dem Netzteil anfangen und hoffen, dass es das ist, aber wissen tue ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben