News Cooler Master Ncore 100 Air: Winziger ITX-Turm verzichtet jetzt auf Hardware

Quantität schrieb:
Würde ich als Haustierbesitzer nicht auf den Schreibtisch stellen wollen, die Standsicherheit ist wohl ähnlich winzig wie die Standfläche.
Gibt sicher passende Schraubzwingen dazu um ihn an Tisch zu fixieren. 😁

Edit: für mich sieht das Case aus wie ein Hipster Luftfilter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster, DFFVB, Quantität und eine weitere Person
DFFVB schrieb:
Winzig , sag mir du bist über 60 und kommst aus einer anderen Zeit, ohne es zu sagen
Wieviel winziger soll denn mit einer 30cm GPU und ITX-Mainboard möglich sein laut diesem Bild?
IMG_0374.jpeg

Was das jetzt genau mit den Kisten aus den 90ern zu tun haben soll weißt nur du :stacheln:

Ob man nun horizontal oder vertikal bevorzugt ist wieder Geschmacksache, bei der Entscheidung hilft auch kein Spruch auf dem Niveau eines 14-Jährigen :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SuperHeinz, MaverickM und Dark1989
kachiri schrieb:
[Luxusobjekt...] war es schon immer,
Es war schon immer mit einem gewissen Aufpreis versehen, meinem Eindruck nach öffnet sich die Schere aber derzeit. Ist natürlich hochgradig subjektiv.
Ich sehe insofern ITX' Zukunft tatsächlich bedroht, denn von unten greifen die NUC-Systeme an (für GPU-lose Systeme), und für Systeme mit Fullsize-dGPU ist µATX oft auch nicht mehr sooo viel größer, dafür aber preiswerter und man hat eine deutlich größere Auswahl an Komponenten und darüber hinaus auch mehr Flexibilität.
Die für ITX verbleibende Niesche wird damit immer kleiner. Sehr schade, weil ich ITX im Grunde genommen sehr mag.
 
"ITX-Zukunft". ITX war schon immer eine Nische und ist aktuell eher ein wachsender Markt, weshalb es in dem Bereich ja auch immer mehr Alternativen gibt. Vor allem auch Alternativen in Massenproduktion, wodurch es günstiger wird.

Vor wenigen Jahren hatte man in dem Bereich eher teure Exoten. Die waren zwar gut verarbeitet bzw. setzten nicht selten auf "hochwertige" Materialien - vor allem Aluminium - waren aber eben auch teuer oder sind es jetzt noch. Ein Formd T1 kostet 285 USD (265 Euro). Da kommen noch Steuern, Versand und u.U. Zoll oben drauf. Ein NCase M1 (Evo) lag tendenziell auch über 200 Euro mit den selben zusätzlichen Kosten. Da konnte man beim M2 wohl die Produktionskapazitäten steigern, wodurch es insgesamt günstiger wurde und damit preislich im Bereich eines Fractal Terra liegt.
Auch ein Ghost S1 oder die Gehäuse von DAN sind ja eher nicht günstig. Das A4-SFX wurde bis zuletzt für 150 Euro verkauft. Das A4-H2O ist ähnlich teuer. Und ging eher in Richtung 200 Euro...

Die SFF-Community scheint eher zu wachsen, als das sie schrumpft und das sieht man den Preisen wie gesagt durchaus an. Wie bereits geschrieben: Es gibt gute Angebote inzwischen im Bereich um die 100 Euro...
Man darf halt nicht erwarten, dass kleiner halt auch billiger sein muss als größer. Nur weil ein H5 bspw. nur 90 Euro oder so kostet.

Für mein Terra habe ich auch 200 Euro bezahlt. Das besteht aber halt überwiegend aus gut verarbeiteten (und nicht einmal dünnem) Aluminium.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
ITX hat die letzten Jahre richtig Fahrt aufgenommen, blöd nur dass die Grafikkarten immer größer werden. Bei einer 4060ti ist dann Ende im Gelände wenn es um kompakte Maße geht.

Eventuell bringt ja AMD seine stärkste APU auf einem ITX Board als Kombo auf den Markt.
 
kachiri schrieb:
"ITX-Zukunft". ITX war schon immer eine Nische und ist aktuell eher ein wachsender Markt, weshalb es in dem Bereich ja auch immer mehr Alternativen gibt. Vor allem auch Alternativen in Massenproduktion, wodurch es günstiger wird.
So können sich Wahrnehmungen unterscheiden. Von Wachstum - wenn nicht gar Boom - würde ich bei den MiniPCs (das heisst so ~1Liter) sprechen, aber doch nicht bei ITX.

Nachtrag: Anscheinend sind wir in unterschiedlichen Bubbles...
 
Na ja... Ist schon Auffällig, wie viele ITX-Gehäuse es inzwischen gibt. Eben auch solche in Massenproduktion. Auch das bspw. NV sein "SFF Ready"-Programm aufgesetzt hat, ist ein Indiz dafür, dass diese Community in den letzten Jahren durchaus am Wachsen war. Warum sollte man sonst ein Label für SFF-System entwickeln.
Ich habe jedenfalls schon den Eindruck, dass SFF durchaus mehr nachgefragt ist, als noch vor ein paar Jahren. Gerade bei denjenigen, die halt einfach ein kompaktes Konsolen-ähnliches System wollen, dass im Zweifel auch auf dem Schreibtisch nicht zu viel Platz einnimmt.
Die Gegenbewegung sind dann halt die riesigen Aquarien, die inzwischen quasi Standard sind ;D
 
Wie der hässliche Bruder einer Xbox Series X
 
Zuletzt bearbeitet:
MalWiederIch schrieb:
Wieviel winziger soll denn mit einer 30cm GPU und ITX-Mainboard möglich sein laut diesem Bild?

Wenn ich ein Hangar um einen A380 baue, der nur marginal größer als der A380 ist, dann mag der sehr effizient sein, aber eben nicht winzig. Eine GPU mit 30 cm ist per se auch nich winzig.

MalWiederIch schrieb:
Was das jetzt genau mit den Kisten aus den 90ern zu tun haben soll weißt nur du :stacheln:

Nennt sich Hyperbel - eien Übertreibung, weil das Ding eher so groß wie die Kisten aus den 90ern ist, statt klein wie DanCase oder MacMini...

MalWiederIch schrieb:
bei der Entscheidung hilft auch kein Spruch auf dem Niveau eines 14-Jährigen :p

Mag sein, dass Du älter bist, weiter entwickelt als ein 14 Jähriger bist du deinem Post zufolge keinesfalls...
 
In Grau schaut es irgendwie seltsam aus, aber in Schwarz finde ich es gar nicht so schlecht.

Quantität schrieb:
"Winzig" auf einer Ebene, "Episch" auf den anderen beiden. :D
Andersrum? 😉

Quantität schrieb:
Würde ich als Haustierbesitzer nicht auf den Schreibtisch stellen wollen
Ich auch nicht, meine Kater würden Domino Day spielen wollen oder es sich oben auf dem Lüfter gemütlich machen. Oooh, so schön warm von unten... 😄

ghecko schrieb:
Ich arbeite gerne neben einem Word Trade Center.
Und ich kaufe ein "L" - die haben dort nicht mit Wörtern gehandelt. :D
 
Yosup schrieb:
ITX verkommt richtig zum Luxussystem. Nicht nur die Mainboards sind kackenteuer, auch die meisten Gehäuse. Ist das wirklich nur durch die geringeren Stückzahlen erklärbar?

Irgendwelche NUC-artigen Platinen mit vollkommen beliebigen Formfaktoren (zu finden in den ganzen Mini-PCs aus Fernost) zeigen ja, dass man sowas grundsätzlich auch für ne schmale Mark fertigen kann.
ITX bekommt man mit einem Intel N100 Prozessor schon für <100€. Also kleine und leise System kann man schon preiswert bauen. Wenn man aber maximale Rechenleistung haben will, dann ist es tatsächlich leider sehr teuer.

Was aber echt cool ist - man bekommt 6x SATA oder 5x 2,5GBit mitterweile auf ITX für <200€. Da kann man echt coole Sachen fürs Netzwerk draus basteln.
 
Beim Teaserbild denke ich, was für ein schöner Arbeitsplatz, wenn das Gehäuse unterm Tisch stehen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: die
Das Ding ist größer als ein 11er Kasten hochkant... Uff.

Weder ist der Ding winzig, noch ist es der hohe Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: highwind01
Oh, sehr schick. Die MAX Variante hatte ich für mein Build auf Grund des verbauten Krachmachers in Form von Netzteil und nur mäßiger AIO schon recht früh ausgeschlossen. Die Air Variante ist da doch durchdachter, wie mir scheint. 68mm sind genug, um selbst einen 9800X3D recht gut zu kühlen. Fein, fein. Schade nur, dass man für die Air Variante die schicke Bronzene/Kupfer-Farbene Variante nicht anbietet. Die war/ist ein richtiger Eyecatcher.

Simonte schrieb:
Das find ich ne Ansage
Yosup schrieb:
ITX verkommt richtig zum Luxussystem.

ITX war/ist schon immer teurer. Mein Eindruck ist aber, dass sich die Preise eher angleichen. Der Einstieg ist bei ITX zwar immer noch höher, aber gleich ausgestattete ATX Netzteile kosten das gleiche oder sogar mehr als ihre ITX Varianten. Ich habe für mein ITX System mit Ausnahme vom Gehäuse selbst nicht mehr bezahlt als ich für ein gleichwertiges ATX-System hätte ausgeben müssen.

@Simonte
Dass sich die 290€ auf die MAX Variante beziehen wurde ja schon gesagt. So gesehen ist das sogar ein Schnäppchen. Wäre aber selbst ohne trotzdem noch im zwar oberen, aber immer noch durchschnittlichen Rahmen für ITX Gehäuse. Kann die Kritik daher nicht nachvollziehen. Das führt mich zu diesem Punkt:

Yosup schrieb:
Ist das wirklich nur durch die geringeren Stückzahlen erklärbar?

Jein. Die Stückzalen machen natürlich einiges aus. Aber auch R&D ist bei so einem Gehäuse deutlich komplexer als bei einem stinknormalen Aquarium-Gehäuse mit 40-60 Litern. Alleine das Tooling fällt natürlich auf die kleineren Stückzahlen deutlich mehr ins Gewicht. Und dann ist die Konstruktion selbst ja auch viel komplexer, mit beweglicher Spine und hier sogar im Volumen/den Aussenmaßen erweiterbarem Gehäuse. Und man darf auch nicht vergessen, dass bereits ein teures Riser-Kabel beiliegt.

kachiri schrieb:
Ich mag diese Tower ja, aber ich habe bisher keinen Tower gefunden, der meine Bedürfnisse erfüllt.

Schon mal das Thor Zone Nanoq S/L angeschaut? Das lässt sich auch vertikel aufstellen.

Yosup schrieb:
Die für ITX verbleibende Niesche wird damit immer kleiner.
kachiri schrieb:
ITX war schon immer eine Nische und ist aktuell eher ein wachsender Markt

Sehe das wie @kachiri. ITX wird eine immer größere Nische in meinen Augen:

kachiri schrieb:
Ist schon Auffällig, wie viele ITX-Gehäuse es inzwischen gibt. Eben auch solche in Massenproduktion. Auch das bspw. NV sein "SFF Ready"-Programm aufgesetzt hat, ist ein Indiz dafür, dass diese Community in den letzten Jahren durchaus am Wachsen war.

Sehe ich genauso.

ghecko schrieb:
Sie sind ja auch faktisch Tischgodzillas.

Meine Katze hat noch nie irgendwas vom Schreibtisch geworfen. Auf andere Tische oder Schränke darf sie auch gar nicht. Meinen ITX Tower hat sie noch nie angerührt. Die Tastatur und das Flechtkabel sowie die Maus scheinen da viel interessanter zu sein...

steff0rn schrieb:
der hässliche Bruder eines Xbox Series X

Geschmäcker sind verschieden. Nicht jeder kann guten Geschmack haben. :D
Ich finds sehr hübsch. :daumen:

DFFVB schrieb:
klein wie DanCase oder MacMini...

Das ist ein ziemlich großer Unterschied.

Wenn eine gewisse Leistung erwartet wird und es noch immer DIY sein soll, wird ein gewisses Volumen quasi notwendig. Kleiner geht nur mit Leistungseinbußen oder Verlust der Modularität.

DFFVB schrieb:
Mag sein, dass Du älter bist

Müssen solche Beleidigungen immer sein? :rolleyes:

E1M1:Hangar schrieb:
Weder ist der Ding winzig, noch ist es der hohe Preis.

14,7 Liter bzw. 16,5 Liter sind schon recht klein für die gebotene Kompatibilität. Recht viel kleiner geht nicht ohne deutlich die Kompatibilität einzuschrenken.

Und der Preis ist noch nichtmal bekannt. :rolleyes: Du solltest vielleicht genauer lesen. Die 290€ beziehen sich auf die Max Variante inklusive AIO und Netzteil. Rest siehe oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Das Wort winzig ist absolut und nicht relativ. Das ist das Problem... und in Bezug auf Computer gibt es nun mal absolute Maßstäbe... das DanCase war sogar noch großzügig, gibt ja auch kleinere Selbstbaugehäuse. Daher sind auch alle überrascht, weil das Gehäuse einfach nicht winzig ist.
 
Für das bisschen Blech ist der Preis aberwitzig, Hersteller hat sich offenbar völlig verausgabt bei der Entwicklung und Produktion
 
€290 für den Turm? In einer Welt, in der man mit dem Ncase M2 ein "Boutique SFF" ab $165 kriegen kann, das sicherlich hochwertiger verarbeitet und kompatibler ist, und wahrscheinlich auch besser kühlt? Mmh, vertrauen in das Produkt haben sie ja bei Coolermaster.

P.S.: Im Ncase M2 kriegt man recht bequem einen Tower-Kühler in 16L unter.
 
Zurück
Oben