Core i3 530, 650 oder Core i5 750

X

x3

Gast
Hallo Zusammen

Ich muss mich im Rahmen eines Mini ITX Server nun zwischen folgenden CPUs entscheiden und weiss nicht welches dieser drei Modelle am besten geeignet wäre für eine Konfiguration mit einem Zotac H55-ITX (http://bit.ly/amBd7H).

Was würdet Ihr mir empfehlen? Und wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus, was würde so ein normales Core i3 530, 650 oder Core i5 750 System verbrauchen ohne Grafikkarte (würde nur die integrierte Grafikeinheit benötigen)? Und wie hoch sind die Boxed Kühler dieser Modelle?

Über jegliche Informationen wäre ich euch sehr dankbar :D

mfg
x3
 
nekro1 schrieb:
Was sind die aufgaben des ITX Servers?

Das wäre interessant zu Wissen !
Und wie sieht es mit dem Stromverbrauch aus, was würde so ein normales Core i3 530, 650 oder Core i5 750 System verbrauchen ohne Grafikkarte (würde nur die integrierte Grafikeinheit benötigen)?
der I5-750 fällt schon mal Weg, da er keine integrierte Grafikeinheit bietet ;)

Und hier mal ein Test was möglich ist, wobei es auch noch tiefer gehen kann - Kommt halt
auf das Gesamtpaket an : http://www.tomshardware.de/Core-i5-Rechner-Eigenbau-25-Watt,testberichte-240493-6.html

Edith sagt: Die höhe des Boxed-Kühlers ist relativ niedrig, allerdings ist die Lautstärke des Lüfters unter Last recht Laut, da könnte man evtl. einen Scythe Schuriken für nehmen oder vergleichbaren
Top-Blow-Kühler !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht, was dein Server machen soll, aber sicher ist der Core i3 530 ausreichend...
 
wie oben schon gesagt, fällt der 750er aus deiner liste raus, oder du musst dir zusätzlich noch eine grafikkarte kaufen


aber eigentlich sollte der kleinste schon ausreichen
 
Da der Core i5 750 keine integrierte Grafik hat fällt der schon aus - macht auch keinen Sinn in einem HTPC.
Meiner Meinung nach ist der core i3 530 der einzige der in Preis/Leistung/Verbrauch sinnvoll ist in einem HTPC. Allerdings sehe ich die AMD-Plattform mit Vorteilen, ganz besonders bei der integrierten Grafik und wenn HD Wiedergabe eine der Aufgaben ist.
Eine 785G IGP auf einer AM3 Plattform ist zudem günstiger und leichter zu skalieren falls es mal doch eine schnellere CPU sein soll später (bis zu 6-Kernen)
Dieses ITX-Board ist bis 100W TDP geeignet:
Sapphire IPC-AM3DD785G Mainboard Sockel AMD AM3 + SB710 2x DDR3 Speicher Mini ITX
 
Wenn ich den richtigen Boxedkühler vermessen habe, dann waren es ca. 5cm von der Unterkante der Pushpinhalterung bis zur Oberkante der Plastiklüfterhalterung.


Der i5 650er hat die stärkste IGP und die meisten Features, wenn ich mich jetzt recht entsinne. Ob man AeS braucht muss man selbst wissen. Denke auch, dass der Dreier reicht.
 

Ups, sorry hab vergessen dies anzugeben. Aber im grossen und ganzen sollte es in in Richtung Mediaserver (direkte Wiedergabe auf einem LCD sowie Streaming), Filserver, Downloadserver und Virtualisierung mit VMware.
 
Core i3 530 TDP: 73W
Core i5 650 TDP: 73W
Core i5 750 TDP: 95W

vff5rg.jpg


TDP hat mit dem Verbrauch nichts zu tun.
 
Hmmm also von Virtualisierung mit 2 Kernen würde ich abraten - dafür wäre sicherlich eine Athlon X4 CPU wesentlich besser geeignet.

Auch solltest du bedenken dass speziell bei den Virtualisierungs-Funktionen die Intel Clarkdales sich sehr unterscheiden und den günstigeren i3 manche Funktionen fehlen:

http://ht4u.net/reviews/2010/intel_clarkdale_core_i3_core_i5/index5.php

Du solltest klären welche VMware Funktionen du benötigst. AMD bietet bei allen CPUs identische Features.
Ergänzung ()

@Zwirbelkatz - diese Tabellen sind völlig falsch ;)
schau mal die Stromaufnahme bei Wiedergabe von HD-Video an:
http://www.anandtech.com/show/2901/4
Load Power Consumption - Integrated Graphics
To test power consumption under load I fired up a 1080p x264 video using Media Player Classic Home Cinema and measured total system power consumption:
21145.png

A CPU swap and some tweaking later and our AMD power consumption numbers now make sense. While playing H.264 encoded video the GPU does all of the heavy lifting and there's no power advantage for Clarkdale to rest on. When watching a movie the AMD system is indistinguishable from our Clarkdale test bed.
Und der Phenom X2 550 BE im C2 Stepping ist nicht gerade der stromsparende AMD
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke vielmals für die schnellen Antworten :D

@nekro1, @coreman66, @supastar

Ups, sorry hab vergessen dies anzugeben. Aber im grossen und ganzen sollte es in in Richtung Mediaserver (direkte Wiedergabe auf einem LCD sowie Streaming), Filserver, Downloadserver und Virtualisierung mit VMware.

@coreman66, @Complication, @sohei

Ich wusste bis an hin nicht das der Core i5 750 gar keine integrierte Grafikeinheit bietet. Das wäre jetzt ein Riesen Fiasko geworden hättet Ihr jetzt nichts gesagt. :o Denn ich war kurz davor die Bestellung zu machen, bevor ich mich aber nochmals überlegt habe auf Forumbase zu Posten.

Und danke für denn Link bezüglich der Leistungsaufnahme, hab denn Bericht schon mal gelesen aber bereits wieder vergessen. :) Jedenfalls würde in diesem Fall das im Chenbro ES30068 (http://bit.ly/9xQIZG) integrierte FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE (http://bit.ly/a3Beon) genügen? TomsHardware hat ja auch mit einem Fortron Netzteil getestet. :)

Was die Lautstärke angeht bin ich hier momentan nicht so kritisch und wenn doch, kann ich ja immer noch nachträglich einen Scythe Schuriken kaufen, was mir eher sorgen macht ist die Höhe. Hab mal gemessen und zwar habe ich ca. 52 mm in der Höhe :freak:

Intressant hört sich auch die AMD Variante an, werde mal die Benchmarks von Core i3 530, 650 und AMD 785G prüfen, oder kennt jemand eine gute Seite wo dies so verglichen wird?
 
Zwirbelkatz schrieb:
vff5rg.jpg


TDP hat mit dem Verbrauch nichts zu tun.

Hast du schonmal bedacht, dass in diesem Benchmark das ganze System gemessen wird und somit Grafikkarte und Festplatten ebenfalls mitgemessen werden? Die TDP ist die maximale Leistungsaufnahme und somit auch der maximale Verbrauch den ein Prozessor haben wird.

Hierzu Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/CPU-Leistungsaufnahme
 
Complication schrieb:
Interessanter Input von dir. Aber da wir beide von völlig verschiedenen Szenarien ausgehen, haben wir wohl beide Recht.
Deiner dürfte natürlich praxisrelevanter sein, aber ganz glauben kann ich es irgendwie trotzdem nicht, was Anandtech dort schreiben. Das lese ich mir jetzt mal in Ruhe durch.

x3 schrieb:
Und danke für denn Link bezüglich der Leistungsaufnahme, hab denn Bericht schon mal gelesen aber bereits wieder vergessen. :) Jedenfalls würde in diesem Fall das im Chenbro ES30068 (http://bit.ly/9xQIZG) integrierte FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE (http://bit.ly/a3Beon) genügen?
Ich habe nicht exakt gelesen was du vorhast und weiß nicht, was du verbauen wirst. Bei mir läuft ein Core i3 530 auf 1,04 Volt mit einer HD5570 Grafikkarte (33 Watt unter Volllast) zusammen mit einer 500GB 2,5" Festplatte und einem SSD stabil auf meinem 150 Watt "pico" Passivnetzteil.

snap10 schrieb:
Hast du schonmal bedacht, dass in diesem Benchmark das ganze System gemessen wird und somit Grafikkarte und Festplatten ebenfalls mitgemessen werden?
Danke, ich weiß, was die TDP ist. Hast du schon mal bedacht, dass alle Rechner eine Grafikkarte und eine Festplatte brauchen? Was willst du mir damit sagen? Übrigens wird beim CB Test die Grafikkarte so weit ich weiß nicht voll mitbelastet und selbst wenn wäre es egal, weil sie bei allen Prozessoren näherungsweise denselben Verbrauch generiert.
Die TDP als alleinstehender Wert ist absolut unzureichend und nichtssagend.
Das Spektrum bei 65 Watt TDP reicht bei Intel vom extrem sparsamen Celeron E3200 bis hin zum Quad Q9550s. Da haben aber beileibe nicht denselben Lastverbrauch. Wenn ich aber keine solche Last generieren kann, brauche ich auch keinen solchen Prozessor zu kaufen und demnach sind imho die Lasttests doch wohl ein Anhaltspunkt.
 
TDP=Thermal Design Power
Das bezeichnet nur wie stark die Kühllösung sein muss - es sagt nichts über die Stromaufnahme der CPU aus.
Hast du schonmal bedacht, dass in diesem Benchmark das ganze System gemessen wird und somit Grafikkarte und Festplatten ebenfalls mitgemessen werden?
Auch das stimmt nicht - es wird nur die CPU-Last gemessen und keine echte Volllast auf der Festplatte und der Grafik.
Beim Test unter voller Belastung der Prozessoren verlassen wir uns auf das gute alte Prime95 in der aktuellsten Version.
Keine Grafiklast. Verbrauch bei HD Wiedergabe ist völlig anders.
 
@snap10, @Zwirbelkatz

Danke für die Grafik, mir ist selbstverständlich klar das TDP nichts mit dem Verbrauch zu tun hat. Es ist lediglich ein Wert für die Verlustleistung eines Prozessors. Hab denn Fehler früher auch gemacht und hab Verbrauch mit TDP gleichgestellt :D


Das mit der Virtualisierung muss ich mir in diesem Fall noch überlegen wenn ich ein Core i3 oder i5 System nehmen würde. Praktisch wäre es aber schon wenn ich dies irgendwie noch zusätzlich realisieren könnte.

Was wäre jetzt nun besser ein Core i5 650 oder ein Core i5 661? Denn so wie ich das sehe wurde in diesem Review von anandtech der Core i5 750 mit dem Core i5 661 verglichen. Das Problem mit dem Tabellen habe ich übrigens auch, denn hier auf Computerbase stehen andere werte als z.B. auf anandtech. Und dies verunsichert mich, da ich ja schon genau wissen muss von welchen Werten ich ausgehen muss.
 
Ich hatte mich glaube ich damals 3 Tage mit diesem Blödsinn auseinander gesetzt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass für mich der Core i3 530 ausreichend ist ...

- weil ich fast nur Spiele als ernstzunehmendes Lastszenario habe
- weil ich keine Verschlüsselung von Daten per AeS will
- weil ich keine Virtualsierung brauche
- weil der Aufpreis auf den 32nm i5 ein Witz ist.

Wie schon oben gesagt hat der Core i5 650 die meisten Features und mehr Features als der 661, was in sich unlogisch ist. Sagte jedenfalls die Liste, die ich damals las.
 

Okay, also vielleicht kurz gefasst. Mein Mini ITX "Server" bestehend aus dem Chenbro ES30068 und dem mitgelieferten FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE. Jedoch wäre es halt eben je nach CPU welche ich nun auswählen würde wichtig zu wissen mit welchen Lasten ich rechnen muss, bei Core i5 650, Core i5 661 und Core i5 750 wenn man das System mit maximal 4 GB RAM, 2 HDDs betreiben würde und dazu noch die interne Grafikeinheit benutzen würde um HD Videos wiederzugeben. Da überall etwas anderes steht ist es halt schwierig von einem Verbindlichen Wert auszugehen.

Also sollte es eigentlich aus deiner Sicht aus kein Problem mit der oben Beschriebenen Konfiguration kein Problem sein Core i5 650, Core i5 661 oder Core i5 750 zu betreiben?


Ich war eigentlich auch der Ansicht das der Verbrauch unter verschiedenen Lasten vor allem HD bei denn neuen Core i nicht immer richtig gemessen wird, so das bei HD Videos der Verbrauch höher ist, als bei normalen getestet Betrieb.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Interessanter Input von dir. Aber da wir beide von völlig verschiedenen Szenarien ausgehen, haben wir wohl beide Recht.
Deiner dürfte natürlich praxisrelevanter sein, aber ganz glauben kann ich es irgendwie trotzdem nicht, was Anandtech dort schreiben. Das lese ich mir jetzt mal in Ruhe durch.
Es ist ja das Problem dass die von dir gepostete Tabelle ja meist für den Stromverbrauch herangezogen wird, obwohl bei HTPCs ja ein völlig anderes Lastszenario relevant ist.
Daher sagte ich ja schon mehrfach dass es wichtig wäre andere Testszenarien für HTPCs zu erstellen.
 
Der Core i5 750 ist im stromhungrigen 45nm Prozess gefertigt und fällt ohnehin raus, da er keine IGP besitzt, was den Verbrauch allerdings nicht weiter verbessern würde.

Für den Rest reicht es definitiv!
Meine HD5570 verbraucht wie gesagt rund 30 Watt unter Volllast, ist aber für 3D Anwendungen deutlich schneller als eine IGP. Gut, das ist für dich egal. Jedenfalls braucht so eine IGP im Schnitt wenn ich mich recht erinnere rund 10-15 Watt unter Volllast. Ich habe für diese Schätzewerte mehrere Reviews quer gelesen und die Lastangaben so lange hin und her gerechnet, bis ich ungefähr wußte, welcher Anteil vom Gesamtverbrauch der IGP zum Opfer fällt.

Es gibt genug Leute, die ihr Core i3 System mit einem 90 Watt Pico PSU betreiben. Wirf mal Google in diese Richtung an.

LG

Daher sagte ich ja schon mehrfach dass es wichtig wäre andere Testszenarien für HTPCs zu erstellen.
Beides korrekt. Wobei ich mit meinem "HTPC" Metro 2033 auf 1440x900 und mittleren Details gedaddelt habe und somit durchaus hohe Lastszenarien habe. Es ist gar nicht so einfach, da auf einen Nenner zu kommen. Ich persönlich verwende DDR3 Ram auf 1,2 Volt, aber wer tut sowas schon? Also sind die Werte je nach Arbeitsspeicher und vor allem Board und Netzteil absolut nicht vergleichbar.

Klar, CB arbeitet mit einem 1000 Watt Netzteil und die Jungs sind keine kommerziellen Profis, die haben halt nur 1 Testsytem und für nen Test der GTX480 im SLI braucht man halt das 1000 Watt Ding. Aber sonst eben leider nicht. Das Thema ist haarig.

Axo und noch was: Ich gehe halt prinzipiell für mich immer von dem maximalen Verbrauch aus, weil ich stets sehr kleine bzw. passive Netzteile verwende. Da möchte ich wissen, welche Konfig ich maximal verwenden kann, wenn ich - wie in meinem Fall jetzt - nur ein 150 Watt Netzteil zur Verfügung habe. Da ich weiß, dass es für BluRay und Co ausreichend sein wird, vernachlässige ich das persönlich. Mein persönlicher Fokus liegt auf Kleinheit und Lautheit, die Sparsamkeit ist ein nettes Nebenprodukt.
Deswegen ist indirekt die TDP zumindest ein grober Anhaltspunkt darüber, ob ein Prozessor nicht vllt. doch stromhungrig ist, denn letztlich ist es der Strom, der die Abwärme erzeugt oder durch Wärme abgeführt wird oder wie auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben