Core i3 530, 650 oder Core i5 750

@x3
Auch wenn manche wieder behaupten ich wäre ein AMD-Fanboy, so rate ich bei deinem Szenario zu einer AMD Plattform:

  • alle CPUs haben die selben Features bzgl. Virtualisierung
  • die IGP ist weitaus besser
  • der Preis der i5 661 CPU liegt fast auf Höhe von 6-Kern CPUs bei AMD - ein X4 965 kostet weniger. Ein X6 1035T Thuban wird unter ca. 180,- € und mit 95W TDP auch im ITX laufen (für Virtualisierung perfekt). Sogar ein Zosma mit Turbo X4 960T ist günstiger zu bekommen.

In deinem Fall würde ein Athlon X4 630 für unter 100,- € voll und ganz passen. Später aufrüsten wenn es denn wirklich nötig wäre kommt dich günstiger als ein Clarkdale.
 
Blöd ist halt, dass beim neuen AM3 Sapphire Mainboard (mini ITX) untervolten per BIOS nicht geht und ich nicht weiß, ob man für einen Server einen Quad verwenden sollte, was den Stromverbrauch anbelangt.
Auf DDR2 würde ich bei einem Neukauf verzichten.

Die Preise für die 32nm i5 sind natürlich eine Frechheit, aber andererseits gibt es in dem speziellen Segment nichts Anderes/Besseres.
 
Ja das mit dem undervolten ist natürlich eine Sache - nur wenn ich sehe dass virtualisiert werden soll würde ich lieber mehr Kerne nehmen und dafür weniger Takt. Dadurch kommt man auch runter im Verbrauch. Athlons mit 4 Kernen gibt es auch in Stromsparvarianten, auch wenn ich glaube dass dies nicht nötig wäre bei den derzeitigen C3 Steppings.

Ein neuer X4 610e oder 615e zum Beispiel. Absolut spannend fand ich z.B. den X4 910e Phenom den Anand hier besprochen hat: http://www.anandtech.com/show/2923
Den selben Stromverbrauch beim H264-Encoding wie ein Athlon X2 255
Idle power improves a bit vs. the 125W quad-cores, but load power is respectable. The 2.6GHz quad-core 910e draws only 4 more watts than a dual core Athlon II running at 3.1GHz. You pay handsomely for the lower power consumption, but if you're an OEM looking for such a thing without undervolting a standard 125W processor it could be worth it.
kostet halt etwas mehr, ist aber immer noch wesentlich günstiger als die core i5 Vertreter.

http://www.legitreviews.com/article/1195/1/
If going green is what you are looking for or just the need for a quiet computer, the AMD Phenom II 910e, without a sacrifice in performance, may be just the processor for you! With a tray price of $169.99 the AMD Phenom II X4 910e quad-core processor costs the same as the AMD Phenom II X4 955 Black Edition processor. It is up to you to decide if you want extra horse power or better efficiency. If you are building an HTPC, SFF or a silent PC the AMD Phenom II X4 910e processor would be a great choice.
 
Auch wenn manche wieder behaupten ich wäre ein AMD-Fanboy
Stimmt ja auch und deshalb klinke ich mich grundsätzlich bei solchen Diskussionen/Streitgesprächen aus ;)

Es ist immer dasselbe, jemand fragt nach einer Konfiguration auf Intel-Basis und die AMD-Fanboys fühlen sich angesprochen - Tz tz tz
 
Kommt aber nicht gut weg im verbrauch das Netzteil dort: http://www.au-ja.de/review-antec-isk310-150-7.phtml
Da ist ja ein 300W beQuiet im ATX Format noch sparsamer :(
Aus dem dortigen Fazit:
Besonders energieeffizient arbeitet das Netzteil leider nicht und insbesondere im lastfreien Betrieb ist sein Wirkungsgrad ziemlich bescheiden. Das ist sehr schade, denn einen besseren Ersatz wird man im Handel kaum finden, da Netzteile im TFX- oder SFX-Format leider nicht in dieses Gehäuse passen.
Ergänzung ()

coreman66 schrieb:
Stimmt ja auch und deshalb klinke ich mich grundsätzlich bei solchen Diskussionen/Streitgesprächen aus ;)

Es ist immer dasselbe, jemand fragt nach einer Konfiguration auf Intel-Basis und die AMD-Fanboys fühlen sich angesprochen - Tz tz tz
Es ergibt sich eher aus den Anforderungen. Ein core i3 530 wäre sicherlich eine gute HTPC-CPU. Doch mit 2 Kernen virtualisieren und mit abgespeckter Virtualisierungsfunktion bieten AMD CPUs im Vergleich derzeit eben die bessere Leistung für das selbe Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja Coreman, im Gegensatz zu dir hat er allerdings Argumente und Quellen und nicht nur Flaming übrig.

Und wenn wir mal ehrlich sind, "muss" man im Moment zum AMD Freund werden, wenn man sich mal die Fakten von Produkten sagen wir mal unterhalb der 200 Euro Grenze so ansieht.
Mal so Themen wie Preis/Leistung, Verfügbarkeit (Grafikkarten) oder solche Aktionen wie den unlauteren Wettbewerb Intels hätte ich da im Hinterkopf.
Aber wer macht sich schon die Mühe, die Fakten sachlich abzuwägen :)

Keiner sagt etwas dagegen, dass Intel im Highendsegement die Hosen anhat. Wobei selbst da kommen nun die Sechskerner um rund 200 Euro in den Markt.

Kommt aber nicht gut weg im verbrauch das Netzteil dort: http://www.au-ja.de/review-antec-isk310-150-7.phtml
Da ist ja ein 300W beQuiet im ATX Format noch sparsamer
Ja ganz klar, aber sie konnten einen i7 860 damit rennen lassen. Das wollte ich nur mal angegeben haben, weil unklar war, ob "150 Watt" als Netzteil reichen würde. Der Test besagt, dass es sogar ein relativ schlechtes 150 Watt Netzteil könnte.
 

Das mit der Verschlüsselung kommt dann auch noch dazu. Weil ich erst einmal das System sauber zum laufen bringen will, bevor ich hier die AeS Funktion aktiviere. Und virtualisieren ist halt in meinem Fall notwendig. Der Aufpreis ist aber wirklich ein Witz, aber wenn man all diese Funktionen Nutzen will muss man wohl oder übel tiefer in die Tasche greifen.

Ja das mit dem Core i5 661 finde ich auch im Grunde genommen auch unlogisch, aber ich hab mal gelesen das es hier wegen des TDP irgendwie nicht anders möglich ist.

Bin aber froh wenn ich mit meinem jetzigen FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE dieses System Zusammenstellen könnte, da ich ansonsten wieder mindestens 50 € für ein Netzteil investieren müsste. Die 90 Watt Rechner sind mir bekannt, aber ich will ja nicht tendenziell zum Undervolting neigen obwohl wenn ich das System mal hab, würde sich das sicher ändern. :D


Finde auch das man langsam aber sicher HTPC Lastszenarios einführen sollte bei gewissen CPUs, da immer mehr Leute nach so was suchen, aber nie eindeutige Ergebnisse finden, da die Lastszenarios ganz anders ausgelegt werden.

Das mit dem AMD muss ich mir bei diesen Argumentationen wirklich noch überlegen. Aber da ich bislang sehr wenige mit AMD zu tun hatte, bräuchte ich eine Tipp zur konkreten Zusammenstellung eines solchen X6/X4 System im Mini ITX Format.

Also ich halt mal fest, sonst verliere ich noch denn Faden :D

Momentane Zusammenstellung:

Intel

Chenbro ES30068
FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE
Intel Core i5 650, 2x 3.2GHz
Zotac H55-ITX
G.Skill Ripjaws 2x2GB Kit, DDR3-1333
Samsung Spinpoint F3 1TB SATA

AMD

Noch Offen :freaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel

Chenbro ES30068 (ist ohne Frage eines der hübscheren in dem Bereich) :)
FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE :)
Intel Core i5 650, 2x 3.2GHz :)
Zotac H55-ITX :) Alternativ das Intel DJ57 oder so
G.Skill Ripjaws 2x2GB Kit, DDR3-1333 :freak:
Da passen sowohl von Verbrauch als auch von der Passform her besser die G-Skill Eco 1600er
Samsung Spinpoint F3 1TB SATA :)

AMD

Sapphire AM3 mini ITX
G-Skill Eco 1600er
Samsung Spinpoint F3 1TB
x4 605e vllt?

Preislich wäre es tatsächlich eine Alternative. Der Takt ist leider absolut nicht wettbewerbsfähig mit dem Core i5 650, dafür ist es der Preis und er hat mehr Kerne.
Wie Virtualisierung genau skaliert, damit kenne ich mich zu wenig aus.
 
Ersetze das Zotac Board durch das Sapphire IPC-AM3DD785G Mainboard Sockel AMD AM3 + SB710 2x DDR3 Speicher Mini ITX - Sie kosten identisch und es ist derzeit das einzige verfügbare AM3 ITX bis 100W TDP. Es ist für hohe Temperaturen im Industrieeinsatz ausgelegt und dürfte entsprechend gute Qualität der Bauteile aufweisen:
http://www.sapphiretech.com/presentation/product/?psn=0001&pid=319

Nachteile:
  • Audiobuchsen. Für Surround musst du SPDif oder HDMI nutzen - es gibt keine Buchsen für alle einzelnen Surround Audio-Kanäle.

Vorteile:
  • RAID 0,1 und 10 - der H55 kann kein RAID. Für RAID wäre dieses Intel Board besser geeignet: Intel Desktop Board DH57JG
  • Die integrierte Grafik ist besser beim HD4200 (mit Sideport Memory 128 MB)
Ergänzung ()

Bei der CPU hast du wirklich die Wahl: Alle AMD CPUs unterstützen die Virtualisierung vollständig. Selbst ein X6 Thuban 1035T wäre wohl in der Preisklasse des i5 650.
Ich würde mindestens 4 Kerne empfehlen wenn virtualisiert werden soll.
 
@Zwirbelkatz, @Complication

Super danke! Hab meine Konfiguration nun angepasst und diese sieht wie folgt aus:

Intel

Chenbro ES30068
FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE
Intel Core i5 650, 2x 3.2GHz
Intel Desktop Board DH57JG
G.SKILL ECO Serie F3-10666CL7D-4GBECO (sind aber Teuer, gibt es eine Alternative?)
Samsung Spinpoint F3 1TB SATA

AMD

Chenbro ES30068
FSP FLEX ATX 150W, FSP150-50LE
AMD Phenom II X4 910e, 2.6GHz oder AMD Phenom II X6 1055T Black, 6x 2.8GHz
Sapphire IPC-AM3DD785G
G.SKILL ECO Serie F3-10666CL7D-4GBECO
Samsung Spinpoint F3 1TB SATA

Das Problem ist nur das es zwischen beiden System keine all zu grosser Preisunterschied liegt. Nun weiss ich nicht für welches System ich mich nun entscheiden soll. :freak:
Ergänzung ()

Ich hab gerade vorhin gelesen das Intel denn Core i5 680 vorgestellt hat :D Wie gut wäre denn dieser als CPU für meinen Verwendungszweck?
 
G.SKILL ECO Serie F3-10666CL7D-4GBECO (sind aber Teuer, gibt es eine Alternative?)

Gemessen daran, dass diese Dinger bei mir mit 1,2 Volt stabil laufen und der günstigsten, stinknormalen DDR3-1600er ab 94 Euro lieferbar sind, halte ich ca. 105 Euro nicht für zu teuer.
Ram allgemein ist derzeit so teuer.

Der Core i5 680 ist heftig überteuert, für den Preis bekommst du bestimmt einen x6 1035T mit 95er TDP. Die Frage ist halt, ob der Core i5 in 32nm nicht deutlich sparsamer wäre. Aber man muss es auch darauf hochrechnen, dass der 1035er Sechskerner kürzer unter hoher Last arbeitet, um zu virtualisieren. Ich gehe doch einfach mal davon aus, dass dort alle 6 Kerne eingesetzt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch eher mehr kerne bei weniger Takt nehmen als wenig Kerne bei viel Takt.

--> Die AMD Zusammenstellung würde auch von mir bevorzugt.

Steht das Sys separat oder neben dem Wiedergabe gerät?

(Lautstärke/Kühlung bei ITX ist ja immer so ne Sache)
 

Ja da hast du recht, aber ich hab hier die lokalen Preise verglichen und bin auf einen Preisunterschied von umgerechnet 45 € kommen, darum meine Ansicht zum überteuertem Preis.

Wobei der Core i5 680 wirklich zu Teuer ist, wird überall auch so beschrieben :D Hmm, ich denke aufgrund der Undervolting Funktionen etc. wäre der Core i5 mit 32nm schon sparsamer. Das mit dem Hochrechnen auf die Sechskerne habe ich mir so noch nicht überlegt, aber ich denke Mathematisch gesehen wäre dies eher etwas komplexeres und somit schwer zu definieren, da es bei mir ein Mischbetrieb ist und ja nicht fix nach einem Schema passiert.

Ich denke aber das bei meinem kommenden System die Virtualisierung etwa 10 - 20 % ausmachen wird, wichtiger ist jedoch die Leistung unter Windows und da denke ich das der Core i5 besser ist als der x6 1035T was die Multimedialen Eigenschaften angeht denke ich liegt hier der x6 1035T vorne, so wie ich dies heraus gelesen habe.


Jaein, kommt halt immer auf die Nutzung der Kerne an aber in meinem Fall wird deine Aussage wohl eher zutreffen. Schade finde ich es das es keine bessere Mini ITX Boards zur Auswahl hat. Wurde denn keine weiteren Mini ITX Boards angekündigt oder sollten demnächst auf dem Markt erscheinen?

Zur Frage zur Positionierung des Geräts, denke das ich das es separat vom Wiedergabegerät stehen wird. Auch weil es zu wenig Platz hat das Chenbro ES30068 unmittelbar daneben zu platzieren ohne das es gleich störend wirkt. :)
 
Also nur mal als alternativ Tip, wir haben als Office Systeme 15 Asus Pundit M3A3200 angeschafft.

Das sind Booksize Barebones die du nur bestücken musst.

Die nehmen auch alle aktuellen X4 (vom Athlon 605e bis hin zum 955er Phenom II)

Die Dinger sind echt klein, schick und mit aktuellem Bios und eventuell Speedfan auch sehr leise.

Kann das sehr empfehlen, und der Preis ist eigentlich unschlagbar.

Das Laufwerk ist Hochkant eingebaut. Siehe Bild

http://geizhals.at/deutschland/a379999.html

Laufen bei uns seit über einem Jahr allesamt vollkommen problemlos.

Wenn man überlegt was man da für 110 Euro bekommt muss man eigentlich schon fast deswegen zuschlagen.

Gruss Ned

EDIT: Wie ich gerade sehe gibts auch eine neue AM3 Version davon

http://geizhals.at/deutschland/a524200.html

http://blog.pc-woelfl.de/wp-content/gallery/asus-p6/p6m4a3000-interiorh_blog.jpg
 

Anhänge

  • Asus Pundit2-M2A690G Innen leer.jpg
    Asus Pundit2-M2A690G Innen leer.jpg
    126 KB · Aufrufe: 309
  • asus-pundit-p1-ah2.jpg
    asus-pundit-p1-ah2.jpg
    10 KB · Aufrufe: 252
Zuletzt bearbeitet:

Danke für die Alternative aber da ich ja bereits das Chenbro ES30068 hab macht es nun keinen Sinn mehr dieses herumliegen zu lassen. Darum werde ich wohl auf das Chenbro zurückgreifen. Aber ich werde es auf jedenfalls nochmals anschauen, da ich demnächst ein etwas gleiches System Zusammenbauen muss, jedoch sollte es etwas günstiger werden und da wäre dein Vorschlag geradezu perfekt für dieses Unterfangen. :)

Aber wenn ich schon ein Booksize Barebone nehme, dann sicher die aktuelleren in der AM3 Version. Da diese optisch etwas mehr hergeben, siehe Asus P6-P5G41E (http://bit.ly/dxm7KO) für Intel oder Asus P6-M4A3000E (http://bit.ly/9HFJ42) für AMD. Wobei der Preis echt unschlagbar ist :D
 
Zurück
Oben