<Corsair AX850> vs. <Corsair HX1050>

Dark*Zotac

Newbie
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
4
Guten Morgen,

mein Netzteil ist kaputt gegangen; aber zum Glück hab ich einen Bekannten der mir ein Netzteil von sich gibt. Er hat noch ein Corsair AX850 und ein Corsair HX1050 übrig. Jetzt überlege ich welches das "richtige" bzw. das bessere NT für mich ist? Von der Leistung her, bräuchte ich für mein aktuelles System keines von beiden (denke ich), aber wann bekommt man schon einmal ein gutes Netzteil geschenkt^^.

Mein aktuelles System ist folgendes:
----------------------------------------------
CPU: AMD Phenom X4 9850 BE (TDP: 125W)
Graka: HD4870X2 (Idle: 75W | Max.: 270W)
MB: Asus M3A79-T Deluxe ... RAM: 8GB DDR2
Sonstiges:
Win7(64-Bit), 5xLüfter, 2x3,5"HDD, 2xDVD-LW

Gesamtleistung (max., unter Last): ca.500W
(Quelle:"http://www.meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html")

Theoretisch habe ich noch eine zweite HD4870X2 im Regal und die könnte ich bei Bedarf noch mit einbauen, aber momentan brauche ich das für meine Zwecke nicht und ob das überhaupt jemals wird, weiß ich auch noch nicht. (Würde das überhaupt klappen oder streikt dann der Prozessor?) Vielleicht rüste ich später noch einmal etwas auf, wenn es notwendig wird. Also wäre etwas Puffer-Leistung des NT sicherlich praktisch. Bisher hatte ich ein Corsair HX1000W verbaut (ich weiß, es ist sehr überdimensioniert, aber ich habe es vor zwei Jahren als Ersatz für mein defektes Netzteil bekommen). Nur so nebenbei, welches Netzteil wäre denn "optimal" für mein System? Meine favorisierten Marken sind hauptsächlich Enermax, Seasonic, Corsair,... [Bitte keine Billig-Marken vorschlagen, weil mir der Computer (auch wenn schon etwas älter) dafür zu schade ist :-) .] Wichtig wäre mir: Stabilität und Sicherheit für mein restliches System, mind. 80Plus Silber, eine normale Lautstärke, ein paar Anschlusskabel (ich brauche da keine 12-15 SATA-Kabel etc., aber 2-4 PCIe-Stromkabel wären schon gut) und teil-modular wäre auch nicht schlecht.

Per Suchfunktion habe ich zwar einzelne Beiträge über das Corsair AX750/850 und HX1050 gefunden und bereits Unterschiede herausgefunden, aber ich bin mir immer noch nicht wirklich sicher, für welches ich mich entscheide. Ein paar Dinge kann ich auch nicht wirklich einschätzen. Zum Beispiel klingt "voll-modular" im ersten Moment ganz gut, aber eigentlich sehe ich darin nur den Vorteil, dass ich mir bei einem Kabeldefekt etc. bei Corsair kostenlos ein Ersatzkabel zuschicken lassen kann (Das habe ich gestern irgendwo gelesen, stimmt das eigentlich?). Welche Nachteile existieren aber dabei (Ich würde jetzt pauschal sagen, je mehr Elektronik bzw. modulare Anschlüsse etc. vorhanden sind, desto mehr Fehlerquellen gibt es auch.)? Außerdem soll das AX850 effizienter, generell leiser (+ semi-passiv) sein und ein moderneres Innenleben sowie eine höhere Haltbarkeit haben. Ob die "Single Rail Technologie" ein Vor- oder Nachteil ist, weiß ich auch nicht so genau (da sagt ja jeder etwas anderes).

Der Computer ist vor Jahren lediglich für gelegentliches Spielen eingerichtet worden; für andere Zwecke (z.B. Internet, Arbeiten, Filme schauen) wird er nicht genutzt. (Kann man mit dem beschriebenen Computer überhaupt noch aktuelle Spiele auf z.B. "Mittel" flüssig spielen? Falls nicht, was müsste ich daran mit möglichst wenig finanziellen Mitteln verbessern? Oder limitiert das Mainboard oder eine andere Komponente zu stark?)


Schon einmal vielen Dank für die Antworten und ich wünsche allen einen angenehmen und erholsamen Sonntag. Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcome @ CB!

Ein Bekannter, der 150+€-Netzteile verschenkt? Geil, will ich auch! :D

Ich beziehe mich jetzt auf die Netzteil-spezifischen Fragen. Für alles andere würde es am besten und übersichtlichsten sein, wenn Du einen neuen Thread im entsprechenden Bereich startest.

Eins vorweg: Du würdest mit keinem der beiden Netzteile etwas falsch machen. Die von Dir genannten Corsair-Netzteile sind grundsolide, bieten eine hohe Effizienz und arbeiten dazu auch noch recht leise, da die Lüfter von Netzteilen selbst und je nach Belastung geregelt wird und erst ab 25% (wenn ich mich recht erinnere) überhaupt anfängt, zu arbeiten. Die restliche Zeit über (Idle) arbeiten die beiden Netzteile passiv und somit lautlos.

Ich habe bisher (jeweils ein Mal) das AX750 und das AX850 bei Freunden verbaut und war immer sehr angetan. Besonders die Tatsache, dass die AX-Serie komplett modular ist, gefiel mir dabei. Jetzt wird der ein oder andere sowas sagen wie "na und, ist doch nur der ATX-Strang, der zusätzlich modular ist ..", aber wer schonmal ein komplett modulares Netzteil in Händen hielt und es verbaut hat, weiß, wovon ich spreche. Es ist einfach noch ein zusätzliches Bisschen komfortabeler, wenn auch nicht unbedingt notwendig. :)

Nun, für dein System würde das AX850 ohne Probleme ausreichen. Selbst dann, wenn Du die zweite 4870X2 wieder installierst und dein System übertakten würdest. Da die AX- und HX-Serien 7 Jahre Garante mitbringen, musst Du dir an dieser Stelle jetzt die Frage stellen, wohin die Reise in Zukunft - also wenn das nächste Hardware-Upgrade ansteht - gehen soll. Insbesondere in Hinsicht auf die "Grafikabteilung" - denn ich gehe stark davon aus, dass die genannten Netzteile die 7 Jahre auch überleben werden und Du somit beim nächsten Upgrade die Kosten für ein neues Netzteil sparen könntest.

Nachteile entstehen durch ein modulares Netzteil - sofern es ein Markennetzteil und kein Chinaböller ist - übrigens keine. Im Gegenteil: Es werden nur die Kabel am Netzteil angeschlossen, die auch wirklich benötigt werden. Dadurch erreicht man einen besseren Luftstrom und somit eine bessere Kühlung, da einem kein unnötiger Kabelknäuel mehr im Weg hängt.
Die Stecker der Kabel sind dabei absolut sicher und fest verbunden, sobald diese einrasten. Da muss man sich eigentlich keine Gedanken machen, wobei auch hier in seltenen Fällen natürlich Probleme entstehen können.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich persönlich würde das AX850 nehmen, da aktuell einfach kein Anlass dazu besteht, ein 1000-Watt-Netzteil zu betreiben (insbesondere dann, wenn Du selbst sagst, dass die zweite Grafikkarte wahrscheinlich nicht mehr eingebaut wird). Und selbst wenn die zweite Karte tatsächlich wieder verbaut werden sollte, hättest Du mit dem AX850 immer noch knappe 200 Watt Spielraum für OC und dergleichen... Letztenendes hat das AX850 im Vergleich zum HX1050 aber auch den kleinen Vorteil, dass es über ATX 2.3 verfügt (HX1050 = ATX 2.2).

Wie gesagt... AX850, wobei auch das HX1050 keine falsche Entscheidung wäre.
 
nimms 1050er. die effizienzunterschiede sollten gering sein, und zu stark sind ja eh beide.
aber bei 7 jahren garantie und der tatsache das es in der zeit wohl noch einige nextgen-hardware
befeuern darf und wird, waere es wohl schon aus prinzip unsinnig das kleinere zu nehmen.
 
Nimm das AX 850, das teil ist schon eigentlich viel zu Fett für deinen PC außer du willst noch paar X2 dazu stecken dann ist das 1050W eine Überlegung wert ;)

Das AX hat denn schönen Vorteil das es im IDLE Passiv ist, also hast du ein relativ leises Netzteil


@kingsize1337
7 Jahre Garantie haben beide und das 1050W dürfte deutlich lauter sein

tatsache das es in der zeit wohl noch einige nextgen-hardware
befeuern darf und wird

hmmm Hardware wird immer sparsamer, somit ist es eher anderes herum
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal danke für die ganzen hilfreichen Antworten (besonders für die sehr ausführliche von @addicT*). :)

Momentan tendiere ich auch eher in Richtung des AX850, weil ich denke, dass darin generell modernere (bessere?) Technik verbaut wurde. Ich finde es aber ein bisschen komisch, dass das AX850 "nur" einen 120mm und das HX1050 einen 140mm Lüfter besitzt, müsste das HX bei angepasster Umdrehung nicht leiser sein? Ist das AX generell leiser als das HX oder nur im semi-passiv-Modus? Die Lautstärke des Netzteils ist mir nicht ganz so wichtig, vorallem, da die Grafikkartenbelüftung schon relativ laut ist, aber der Computer muss ja nicht unnötigerweise noch lauter werden. Ist der Unterschied zwischen ATX 2.2 und ATX 2.3 relevant oder zu vernachlässigen? Geht der Trend wirklich in Richtung weniger Leistung oder ist das zur Zeit nur eine Modeerscheinung, was denkt ihr? :confused_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
der Lüfter des HX soll besser sein als in vorherigen Versionen, da gab es negative user berichte.

Ich kenne nur das AX850, ist bis 50% Last sehr leise, ab 80% wird es Wahrnehmbar und bei 100% Last Laut. wobei laut nicht HD4870 X2 / GTX295 laut ist :D die sind schon sehr laut

aber da du kaum über 50% last kommst *wayne*

sieh dir die aktuellen an

https://www.computerbase.de/artikel...test.1680/seite-9#abschnitt_leistungsaufnahme

die Karten bleiben etwas bei maximal 300-400W stehen im Idle wird aktuell stark optimiert.

Selbst wenn die neuen 7970@OC oder GTX 780 deutlich mehr verbrauchen sollten, bezweifle ich das du ein 850er ausgelastet bekommst ;)


ach so da fällt mir noch was ein das HX1050 ist nur 80+ silver das AX850 hat schon Gold
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AX850 ist auf jeden Fall das bessere Produkt, was Verarbeitung und auch Werte angeht, nach allem was ich gelesen habe. Auch der verbaute Lüfter ( San Ace) ist besser als der YL vom HX. Vom Semipassiv betrieb ganz zu schweigen.

Und ein hochwertiges 850W Netzteil reicht auch für jedes SLI/XF System solang man keine Übertaktungsrekorde mit einem Gulftown und zwei GTX580 anvisiert....
 
Vielen Dank für die Blitz-Antworten!
Ich denke, ich werde das AX850 nehmen, da sich alles sehr gut anhört und ich in Berichten bisher auch nur gutes darüber gelesen habe. Das HX1050 hört sich auch gut an :D, aber das Potenzial werde ich wohl nie ausschöpfen und unter 20% ist mir die Verlustleistung zu groß, was wohl nur unnötig die Stromrechnung nach oben treibt. Ich habe einmal gelesen, dass zwischen 60-70% Auslastung für ein modernes Netzteil am beste sind. Da wäre ich mit dem AX850 wenigstens schon einmal in der Nähe^^. Außerdem denke ich, wird sich in 7 Jahren (-Garantiezeit-) viel ändern und selbst wenn zukünftige Hardware entgegen der landläufigen Meinung, wesentlich mehr Leistung benötigen wird, bräuchte diese bestimmt wieder neue Anschlüsse etc. (vielleicht PCIe 10/12-Pin oder uPCIe [ultraPCIe] Stromanschlüsse?! :freak:), die dann an meinem "alten" Netzteil sowieso nicht vorhanden wären (von evtl. neuen Technologien im Bereich Überspannungsschutz usw. einmal ganz abgesehen). Das soll heißen, bevor ich überhaupt die Hardware zusammen habe, die das HX1050 entsprechend fordern kann, gibt es schon wieder maßig neue Technik im Bereich Computer.

Ach so, weiß jemand zufällig, ob ich die modularen Kabel meines defekten HX1000 für das AX850 verwenden könnte; die Netzteile sind ja beide von Corsair und nicht ganz so unterschiedlich?
 
Ach so, weiß jemand zufällig, ob ich die modularen Kabel meines defekten HX1000 für das AX850 verwenden könnte; die Netzteile sind ja beide von Corsair und nicht ganz so unterschiedlich?

dürfte nicht gehen, das AX ist von Seasonic das HX1000 von CWT, also zwei unterschiedlichen Herstellern
 
Der Gedanke, dass im AX die bessere Technik verbaut wird, ist nicht "falsch". Das HX hat "nur" die Effiziensklasse Silver, das AX hingegen Gold (heißt, dass weniger Strom unnötigerweise aus der Dose gezogen wird, was wiederum geringere Stromkosten bedeutet). Hinzu kommt, wie ich bereits erwähnte, dass das AX einen neueren Standard (ATX 2.3) bedient und somit etwas fortschrittlicher ist.

Dass im HX ein 140er- und im AX ein 120er-Lüfter steckt hat ganz einfache Gründe: Das HX ist aufgurnd der verbauten Hardware etwas größer, weshalb es natürlich Sinn macht, dann auch einen etwas größeren Lüfter zu verbauen. Aber auch die Tatsache, dass das HX 200 Watt mehr bereitstellen kann, die auch gekühlt werden müssen, kommt hinzu.
Die Lautstärke dürfte aber in beiden Fällen eher nebensächlich sein. Du sagtest ja, dass deine Grafikkarten eh ziemlich laut sind. Dann würdest Du das Netzteil gar nicht bemerken. Zum AX850 kann ich jedenfalls sagen, dass es flüsterleise ist und definitiv nicht auffällt (wie es beim HX1050 aussieht, weiß ich nicht, da keine Erfahrungswerte).

Zum Thema Stromverbrauch in der Zukunft: AMD hat mit der neuen 7970 gezeigt, dass man den Stromverbrauch in etwa auf einem Level halten oder sogar senken und trotzdem bis zu 30% mehr Leistung aus neuen Grafikkartengenerationen herauskitzeln kann. Ich würde daher sagen, dass sich der Verbrauch bei Grafikkarten zumindest in den nächsten, jetzt kommenden Serien (AMD 7XXX & nVidia 7XX) eher konstant zu jetzigen Karten halten wird, oder gar gesenkt wird.

Zum Vergleich: Ein System mit einer 580 zog im CB-Test bei Crysis 2 etwa 344 Watt. Das gleiche System mit einer 7970 zog hingegen "nur" 315 Watt. Selbst im CF zogen zwei 7970 "nur" 501 Watt. Im Windowsbetrieb zog eine 7970 mit 52 Watt sogar bis zu 34 Watt weniger als eine 580 (86 Watt). Selbst im CF war der Verbrauch mit 75 Watt noch 11 Watt weniger als eine 580. Link zum Vergleich.
Du siehst, der Trend geht eher in Richtung "weniger ist mehr", wobei man jetzt natürlich noch nicht wissen kann, ob nVidia ähnliches abliefern wird, wie AMD.

Ich fasse nochmal zusammen: Das AX hat zwar "nur" 850 Watt, bietet aber dennoch genug Power - auch in Zukunft. Auch hat das AX850 den neueren Standard (ATX 2.3), eine bessere Effizienz (Gold) und ist zudem komplett modular und kompakter.

Vote [X] AX850! :D

Nachtrag: Nein, die alten Stromstränge würde ich definitiv nicht wiederverwenden. Innerhalb einer Serie wäre das etwas anderes, aber die Geräte sind serienfremd. Nutz die Kabel des defekten Netzteils doch, um das Sleeven zu lernen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ elohim: Und auch da dürfte das AX850 die Nase vorne haben.
 
Hallo und danke noch einmal für alle Antworten.

Ich habe mich für das Corsair AX850 entschieden und finde es sehr gut. Ich konnte bisher keine Probleme feststellen. Lediglich die Anschlüsse am Netzteil finde ich von der Optik (bzw. Qualität) her schlechter als bei meinem alten HX1000. Auch gibt es keine Beschriftung an den Anschlüssen und das beiliegende "Handbuch" ist wirklich dürftig. Die Anschluss-Belegungen fehlen komplett in der Anleitung, aber im Internet kann man das Fehlende größtenteils finden. (Ich war/bin mir z.B. nicht sicher, ob man bei dem Mainboard-Kabel (24-Pin) beide Stecker ins Netzteil stecken muss oder nur einen? Ich habe jetzt beide angesteckt und es läuft, aber wofür das Kabel in einen Stecker mit 10-Pin und einen mit 18-Pin aufgeteilt ist, weiß ich immer noch nicht?)

Die modularen Kabel von meinem alten HX1000 passen übrigens nicht bei dem AX850. Ich wollte es nur aus Interesse einmal probieren, aber es klappt nicht, was mich persönlich nicht sonderlich stört, da dem AX850 bereits ausreichend Kabel beiliegen.

Störend finde ich aber, dass das Lüftergitter am Netzteil etwas hervor steht und ich habe mich beim Einbau generell gefragt, warum standardmäßig kein Staubschutzfilter an dem Netzteil-Lüfter angebracht wird? (Haben die Hersteller Angst, dass die Netzteile dann zu lange halten oder werden die Netzteile dadurch zu heiß?!)
 
Ich hatte hier kürzlich bzw. immer noch (aber wieder verpackt) das AX650W und habe mir die gleiche Frage gestellt bezüglich des 24 Pin Steckers. Hatte auch beide eingesteckt. NT lief ganz gut, bis der Rechner mir mitten im Windowsbetrieb einfach aus ging und nicht mehr starten wollte. Hab dann Netzkabel abgezogen und das NT 1 Stunde ruhen lassen, dann ging der Rechner wieder. Sowas ist mir mit meinem alten TX650 nie passiert. Die AX Serie ist ja eigentlich eine umgelabelte Serie von Seasonic, und von Seasonic hatte ich hier auch ein NT X760 (welches eigentlich nur die Weiterentwicklung des AX ist), dass ohne Ende gefiept hat, also sowas fiependes hab ich noch nie erlebt (Mein AX650W hatte aber auch so leichtes fiepen). Nur mal so btw. was ich hier in den letzten 3 Tagen erlebt habe. Aber wenn dein AX850 super läuft, dann hatte ich hier wohl 2 Monatgsmodelle.

Bin nun beim be quiet E9 680W gelandet und nun ist Ruhe, nur falls du mit deinem AX vllt doch nicht so zufrieden sein solltest :)
 
o.0 also die anschlüsse sind doch selbsterklärend o.0
und man braucht beide stecker fürs 24pin mb kabel

a propos kabel dark, du hast doch gefragt wegen nachbestellen
ich hab von corsair nen kompletten satz für mein ax750 kostenlos bekommen (ich musste nur nen bischen öfter nerven, da die irgendwie chronisch überfordert scheinen (aber wirklich nur scheinen))

und seven, als ich mich über die netzteile informiert hab hieß es immer das die ax reihe ne quasi auf der technik von seasonics fanlass serie aufbaut die wiederum auf der normalen serie aufbaut aus der auch das x760 stammt, welche von den serie ums x650 und so abstammt XD
 
Zurück
Oben