Dark*Zotac
Newbie
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 4
Guten Morgen,
mein Netzteil ist kaputt gegangen; aber zum Glück hab ich einen Bekannten der mir ein Netzteil von sich gibt. Er hat noch ein Corsair AX850 und ein Corsair HX1050 übrig. Jetzt überlege ich welches das "richtige" bzw. das bessere NT für mich ist? Von der Leistung her, bräuchte ich für mein aktuelles System keines von beiden (denke ich), aber wann bekommt man schon einmal ein gutes Netzteil geschenkt^^.
Mein aktuelles System ist folgendes:
----------------------------------------------
CPU: AMD Phenom X4 9850 BE (TDP: 125W)
Graka: HD4870X2 (Idle: 75W | Max.: 270W)
MB: Asus M3A79-T Deluxe ... RAM: 8GB DDR2
Sonstiges:
Win7(64-Bit), 5xLüfter, 2x3,5"HDD, 2xDVD-LW
Gesamtleistung (max., unter Last): ca.500W
(Quelle:"http://www.meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html")
Theoretisch habe ich noch eine zweite HD4870X2 im Regal und die könnte ich bei Bedarf noch mit einbauen, aber momentan brauche ich das für meine Zwecke nicht und ob das überhaupt jemals wird, weiß ich auch noch nicht. (Würde das überhaupt klappen oder streikt dann der Prozessor?) Vielleicht rüste ich später noch einmal etwas auf, wenn es notwendig wird. Also wäre etwas Puffer-Leistung des NT sicherlich praktisch. Bisher hatte ich ein Corsair HX1000W verbaut (ich weiß, es ist sehr überdimensioniert, aber ich habe es vor zwei Jahren als Ersatz für mein defektes Netzteil bekommen). Nur so nebenbei, welches Netzteil wäre denn "optimal" für mein System? Meine favorisierten Marken sind hauptsächlich Enermax, Seasonic, Corsair,... [Bitte keine Billig-Marken vorschlagen, weil mir der Computer (auch wenn schon etwas älter) dafür zu schade ist :-) .] Wichtig wäre mir: Stabilität und Sicherheit für mein restliches System, mind. 80Plus Silber, eine normale Lautstärke, ein paar Anschlusskabel (ich brauche da keine 12-15 SATA-Kabel etc., aber 2-4 PCIe-Stromkabel wären schon gut) und teil-modular wäre auch nicht schlecht.
Per Suchfunktion habe ich zwar einzelne Beiträge über das Corsair AX750/850 und HX1050 gefunden und bereits Unterschiede herausgefunden, aber ich bin mir immer noch nicht wirklich sicher, für welches ich mich entscheide. Ein paar Dinge kann ich auch nicht wirklich einschätzen. Zum Beispiel klingt "voll-modular" im ersten Moment ganz gut, aber eigentlich sehe ich darin nur den Vorteil, dass ich mir bei einem Kabeldefekt etc. bei Corsair kostenlos ein Ersatzkabel zuschicken lassen kann (Das habe ich gestern irgendwo gelesen, stimmt das eigentlich?). Welche Nachteile existieren aber dabei (Ich würde jetzt pauschal sagen, je mehr Elektronik bzw. modulare Anschlüsse etc. vorhanden sind, desto mehr Fehlerquellen gibt es auch.)? Außerdem soll das AX850 effizienter, generell leiser (+ semi-passiv) sein und ein moderneres Innenleben sowie eine höhere Haltbarkeit haben. Ob die "Single Rail Technologie" ein Vor- oder Nachteil ist, weiß ich auch nicht so genau (da sagt ja jeder etwas anderes).
Der Computer ist vor Jahren lediglich für gelegentliches Spielen eingerichtet worden; für andere Zwecke (z.B. Internet, Arbeiten, Filme schauen) wird er nicht genutzt. (Kann man mit dem beschriebenen Computer überhaupt noch aktuelle Spiele auf z.B. "Mittel" flüssig spielen? Falls nicht, was müsste ich daran mit möglichst wenig finanziellen Mitteln verbessern? Oder limitiert das Mainboard oder eine andere Komponente zu stark?)
Schon einmal vielen Dank für die Antworten und ich wünsche allen einen angenehmen und erholsamen Sonntag. Mit freundlichen Grüßen
mein Netzteil ist kaputt gegangen; aber zum Glück hab ich einen Bekannten der mir ein Netzteil von sich gibt. Er hat noch ein Corsair AX850 und ein Corsair HX1050 übrig. Jetzt überlege ich welches das "richtige" bzw. das bessere NT für mich ist? Von der Leistung her, bräuchte ich für mein aktuelles System keines von beiden (denke ich), aber wann bekommt man schon einmal ein gutes Netzteil geschenkt^^.
Mein aktuelles System ist folgendes:
----------------------------------------------
CPU: AMD Phenom X4 9850 BE (TDP: 125W)
Graka: HD4870X2 (Idle: 75W | Max.: 270W)
MB: Asus M3A79-T Deluxe ... RAM: 8GB DDR2
Sonstiges:
Win7(64-Bit), 5xLüfter, 2x3,5"HDD, 2xDVD-LW
Gesamtleistung (max., unter Last): ca.500W
(Quelle:"http://www.meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html")
Theoretisch habe ich noch eine zweite HD4870X2 im Regal und die könnte ich bei Bedarf noch mit einbauen, aber momentan brauche ich das für meine Zwecke nicht und ob das überhaupt jemals wird, weiß ich auch noch nicht. (Würde das überhaupt klappen oder streikt dann der Prozessor?) Vielleicht rüste ich später noch einmal etwas auf, wenn es notwendig wird. Also wäre etwas Puffer-Leistung des NT sicherlich praktisch. Bisher hatte ich ein Corsair HX1000W verbaut (ich weiß, es ist sehr überdimensioniert, aber ich habe es vor zwei Jahren als Ersatz für mein defektes Netzteil bekommen). Nur so nebenbei, welches Netzteil wäre denn "optimal" für mein System? Meine favorisierten Marken sind hauptsächlich Enermax, Seasonic, Corsair,... [Bitte keine Billig-Marken vorschlagen, weil mir der Computer (auch wenn schon etwas älter) dafür zu schade ist :-) .] Wichtig wäre mir: Stabilität und Sicherheit für mein restliches System, mind. 80Plus Silber, eine normale Lautstärke, ein paar Anschlusskabel (ich brauche da keine 12-15 SATA-Kabel etc., aber 2-4 PCIe-Stromkabel wären schon gut) und teil-modular wäre auch nicht schlecht.
Per Suchfunktion habe ich zwar einzelne Beiträge über das Corsair AX750/850 und HX1050 gefunden und bereits Unterschiede herausgefunden, aber ich bin mir immer noch nicht wirklich sicher, für welches ich mich entscheide. Ein paar Dinge kann ich auch nicht wirklich einschätzen. Zum Beispiel klingt "voll-modular" im ersten Moment ganz gut, aber eigentlich sehe ich darin nur den Vorteil, dass ich mir bei einem Kabeldefekt etc. bei Corsair kostenlos ein Ersatzkabel zuschicken lassen kann (Das habe ich gestern irgendwo gelesen, stimmt das eigentlich?). Welche Nachteile existieren aber dabei (Ich würde jetzt pauschal sagen, je mehr Elektronik bzw. modulare Anschlüsse etc. vorhanden sind, desto mehr Fehlerquellen gibt es auch.)? Außerdem soll das AX850 effizienter, generell leiser (+ semi-passiv) sein und ein moderneres Innenleben sowie eine höhere Haltbarkeit haben. Ob die "Single Rail Technologie" ein Vor- oder Nachteil ist, weiß ich auch nicht so genau (da sagt ja jeder etwas anderes).
Der Computer ist vor Jahren lediglich für gelegentliches Spielen eingerichtet worden; für andere Zwecke (z.B. Internet, Arbeiten, Filme schauen) wird er nicht genutzt. (Kann man mit dem beschriebenen Computer überhaupt noch aktuelle Spiele auf z.B. "Mittel" flüssig spielen? Falls nicht, was müsste ich daran mit möglichst wenig finanziellen Mitteln verbessern? Oder limitiert das Mainboard oder eine andere Komponente zu stark?)
Schon einmal vielen Dank für die Antworten und ich wünsche allen einen angenehmen und erholsamen Sonntag. Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt bearbeitet: