Test Corsair Graphite 600T im Test: Der dritte Streich von Corsair

Ja, kann sein. Habe mich nun auch entschlossen, eine andere Steuerung einzubauen. Es wird die Lamptron FC2. Reicht für mich aus.
Positiv finde ich, dass ich die Lüfter komplett abschalten kann.
 
Ist denk ich mal wie meine FC6 nur halt ohne Display ;) für 5 euro mehr mit Display ist aber auch nicht schlecht ;)

Ja das meinte ich ja mit den 0V ;) man kann komplett abschalten
 
Genau, so ist es. Nur ohne Display halt. Mit Display war erst in 4 Wochen lieferbar. Aber dir"kleine"Version reicht mir auch.
 
N' Abend. :) Habe vor NoFan Komponenten (Kühler CR-95/100 und evtl. NT) in dem Gehäuse zu betreiben, da es mir am geeignetsten erscheint und mir das NoFan A43 zu hässlich ist... Hat hier jemand schon mal drüber nachgedacht oder ne Ahnung ob es jemand schon mal versucht hat? Grösstes Würfelspiel wird wohl sein, ob der ausladende Kühler in "nördlicher Richtung" ins Gehäuse passt. Die ganzen Lüfter lassen sich ohen Probleme entfernen oder? Bin für jegliche Meinungen und Hinweise dankbar.
 
@hurley79:
Lüfter und HDD-Käfige kannst du problemlos komplett entfernen.

Wie du hier sehen kannst, hast du mit einem ATX-Board noch genug Platz bis zu den 5,25" Schächten hast. Und laut den Fotos aus dem Nofan Test, ragt der Kühler nicht nach rechts über das Board hinaus.

Davon ausgehend, sollte es eigentlich hinhauen. Ich kann heute Abend auch nochmal Bilder von meinem 600T mit eingebauter HW einstellen, wenns hilft?!
 
Das Problem wird eher nach oben sein. Habe bei nem Test mit nem anderen Gehäuse gelesen, dass sie oben ausm Deckel was rausschneiden mussten.

Aber Bilder wären sicher super! Danke! :)
 
Wenn ich seitlich 4 Lüfter reinblasen lasse so wie vorne und hinten, sollte doch ein Unterdruck entstehen oder? (Oben wird rausgeblasen)
Dann dürfte kein Staub mehr reinkommen bzw. deutlich weniger?
 
Wenn mehr Lüfter rein- statt rausblasen, dann entsteht ein Überdruck im Gehäuse*. Und wenn an den Lüftern, die ins Gehäuse blasen, keine Staubfilter dran sind, wird da immer Staub mit reingedrückt, egal was für Druckverhältnisse zwischen Gehäuse und Umgebung herrschen.



*sofern alle Lüfter eine vergleichbare Fördermenge haben.
 
Hallo, bin grad dabei den Frontlüfter des Graphite 600T auszubauen, allerdings komme ich mit einem normalen Kreuzschlitzschrauben-Dreher nur an 2 der Schrauben dran, da die anderen beiden sehr verdeckt sind.

Was genau brauche ich da, um an die "verdeckten" heranzukommen?


Vielen Dank vorab
 
Hey,

meinst du die unteren wie auf diesem Bild?

Fall's ja, würde ich den Festplattenkäfig abnehmen und dann den Lüfter wegschrauben. Was anderes bleibt dir wohl nicht.
 
Hi ... ich habe meinen Lüfter vorne getauscht (habe selben Gehäuse). Aber ich brauchte nur normale Schraubenzieher.
Was möchtest Du denn vorne einbauen?

P.S.: Festplattenkäfige waren beide raus. Sind ja nur durch ein paar Schrauben fest ^^
 
rainbow6261 schrieb:
Natürlich kann man den Käfig rausnehmen.

Ich glaube auch das es ein Muss ist, wenn man diesen Lüfter tauschen ausbauen möchte
 
habe beide Käfige draußen, allerdings sind 2 der Schrauben an dem Lüfter hinter dem Plastikrahmen befestig, komme mit einem normalen Schraubendreher nicht dran, gibt es so gebogene oder so? Ist unmögllich die anderen beiden rauszubekommen...
 
Dieser Plastikrahmen geht mit raus. Der hält den Lüfter da wo er hin soll ..
 
ich meine von Vorne gesehen, ist ja dieses schwarze Gitter und dort hinter sind ja auch die 4 Schrauben versehen. Allerdings sind nur ZWEI von den VIER schrauben erreichbar mit dem Schraubendreher...
 
Ist es Dir Möglich 2 Fotos hochzuladen? Eins von vorne und eins von innen?

Weiß nicht mehr genau was ich gemacht habe, aber es war eigentlich nicht schwer den Lüfter raus zu bekommen.

Habe mir an dieser Stelle einen 230mm Lüfter eingebaut ^^
 
Zurück
Oben