Test Corsair Graphite 600T im Test: Der dritte Streich von Corsair

Chaos2099 schrieb:
re:
Guten Tag,
ich habe mein Corsair Graphite 600T nun seit ca. zwei Wochen.
Habe alle Lüfter getauscht, da die originalen Lüfter viel zu laut waren.
(...)
Meine Frage ist nun ob der BitFenix Spectre PRO 200mm hier besser passen würde.
er ist nur 25mm dick und ob dieser auch leise genug ist.

Angeblich passen die Spectre 200 mm Lüfter ziemlich gut. Hier hat jemand sogar gleich noch eine Anleitung geschrieben für das Installieren der Spectre in das 600T.

Da mir die Originallüfter ebenfalls viel zu laut sind habe ich mir mal die Spectre bestellt, sollten in den nächsten Tagen eintreffen. Bei den Originallüftern hat man ja nur die Wahl zwischen "laut" und "sehr laut".

An der Verarbeitung des Gehäuses hab ich bis jetzt nichts auszusetzen, abgesehen von den Spaltmaßen der beiden Seitenklappen. Dass es oben/unten einen gänzlich anderen Spalt gibt als rechts/links sieht irgendwie nicht so dolle aus, wer weiß vielleicht ist das dem Öffnungssystem geschuldet. Abgesehen davon gefällt mir das 600T bisher verdammt gut.
 
Dass die jetzt noch dunkler leuchten, fände ich schon etwas ungünstig. Die Corsair-Lüfter sind schon relativ dunkel, wenn ich mit dem Xigmatek Crystal White LED und dem Aerocool Shark White LED vergleiche.
 
Ich habe nach meiner anfänglichen Unzufriedenheit beschlossen das Gehäuse doch zu behalten.
Das Problem der klemmenden Deckelklappe hat sich durch ein wenig Arbeit mit der Zange beseitigen lassen.

Sobald ich genug Geld zur Verfügung habe wird ein Seasonic X-560 eingebaut.
Momentan habe ich alle Gehäuselüfter abgeklemmt da die Temperaturen trotzdem sehr gut sind, und werde sie beizeiten durch leise Exemplare ersetzen.

@ hill01: Es wäre schön wenn du Rückmeldung zur Lautstärke der Spectre geben könntest ;)
 
Also die Spectre sind deutlich leiser als die Original-Lüfter von Corsair. Zwar nicht lautlos, aber sie geben nur noch ein leichtes Rauschen von sich.

Zusätzlich produziert der horizontal eingebaute Spectre-Lüfter im Deckel des Gehäuses jedoch ein Schleifgeräusch. Ich konnte noch nicht identifizieren, ob es sich dabei um ein Lagerschleifen handelt, oder ob der Lüfter irgendwo am Gehäuse schleift (optisch ist zumindest nichts erkennbar). Leichtes Zusammendrücken des Lüfters schafft abhilfe, nach mehreren Minuten kehrt das Schleifgeräusch jedoch zurück. Zum Glück komme ich an den Lüfter auch so gut wie garnicht mehr ran, da der CPU-Kühler im Weg ist und ich 25 mm M3 Schrauben mit Gegenmuttern verwendet habe, anstelle der normalen Schrauben... :/
 
Danke für die Rückmeldung.
Werde dann wohl doch zu 120/140mm Silentwings oder Noiseblockern greifen. Dabei hätte ich eigentlich schon gern einen 200er in der Front :/

Wobei ich vermute das Rauschen stammt nicht von den Lüftern sondern vom Luftzug an den Mesh Gittern. Mit wieviel U/min betreibst du die Lüfter denn?
 
Abgesehen von den Schleifgeräusch des einen Lüfters ist es denke ich auch nur noch der Luftzug den man hört, nicht die Lüfter an sich. Selbst voll aufgedreht sind die Spectre noch deutlich leiser als die Corsair komplett runtergeregelt, und für mein Empfinden ändert sich die Lautstärke der Spectre nur sehr schwach mit der Drehzahl, daher hab ich sie nahezu voll aufgedreht. Andererseists bedeutet das aber auch, dass sie durch runterregeln nicht mehr viel leiser werden - und zumindest der 120 mm Spectre den ich an der Rückseite verbaut habe hat mit 7 V schon leichte Anlaufprobleme.

Ich hab mir auch schon überlegt, den oberen Lüfter mal umgekehrt einzubauen, so dass er nicht mehr "am Lager" hängt. Standardmäßig wird ja vorne Luft reingeblasen und oben/hinten wieder rausgesaugt, wodurch im Gehäuse ein gewisser Unterdruck entsteht. Schaufelt der obere Lüfter dagegen auch noch Luft ins Gehäuse, so sollte ja eher ein Überdruck entstehen. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

In der aktuellen Konfiguration scheinen die Temperaturen ziemlich ok zu sein, die Grafikkarte (6970) liegt unter Last bei ca. 70 °C mit 20 % Lüfterdrehzahl, der CPU-Kühler (Noctua) ist runtergeregelt und die CPU (2600K) hab ich selbst bei Prime grademal bei 50 °C gesehen, in Spielen sind eher 40 °C normal und Leerlauf 30 °C.
 
Oben würde ich 120mm-Lüfter einbauen, das ergibt besser Kühlung. Zumal ist der 200mm-Lüfter oben ungünstig platziert. Hätte weiter hinten sein müssen.
 
Hallo,
Ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir ein Graphite in der White-Edition zuzulegen.
Allerdings habe ich in der Vergangenheit (mitte 90er/ende90er) schlechte erfahrungen mit weißen Gehäusen gemacht und bin daher recht Skeptisch ob ich nicht besser zur schwarzen Variante greifen sollte.

Ist das Graphite white stark Anfällig für den Gilb bzw. das über die Zeit aus "SnowWhite" ein eher mutiertes SnowGrey mit gelblichen Nasen wird? Oder sind meine Bedenken aus der Vergangenheit mitlerweile unbegründet da sich die Oberflächenversiegelung/verarbeitung in den letzten Jahren verbessert bzw. geändert hat.

Ich bin kein Raucher, jedoch besitze ich Haustiere durch die schon vermehrt Fusseln, Staub ect entstehen.
 
Ein Bekannter hatte das weiße 600T für paar Monate. Bei ihm ist da nichts vergilbt, obwohl er Raucher ist. Ob sowas nach 3 Jahren erst sichtbar wird, kann man schlecht sagen. So lange ist das Gehäuse gar nicht draußen.
 
Das ist schonmal gut zu lesen.
Hatte mitte der 90er ein Gehause das binnen weniger Wochen gelbe Nasen und graue Schatten hervorbrachte. Nach 6Monaten war das ne blass graue Wolke mit gelb Stich.

Ende der 90er hab ich mir dann nochmal ein Gehause "gegönnt". An diesem Schmückstück erschienen die guten alten "pissflecken". Auf dem gehäuse verteilt 5-8cm große hell Gelbe flecken nach ca.1 Jahr.

Daher nahm ich nun all die Jahr auch großen Abstand von weißen Gehäusen.
Die Wii war dann das erste was notgedrungen in weiß wieder einzug nehmen durfte.
Da diese jedoch immernoch tadellos aussieht, ziehe ich auch ein weißes Graphite in betracht.
 
ich hab das graphite in weiß, wird nichts gelb oder so... sieht einfach nur geil aus, bis auf die scheibe ist nicht 100% klar... leicht verschwommen...

ich habe auch die originalen lüfter getauscht vorn hab ich ein spectre pro drin, ist zwar eng aber hat grade so rein gepasst, gegenüber den normalen spectre kann man da wenns nötig ist auch mal richtig aufdrehen...

die anderen lüfter hab ich gegen drei blaue alpenfön (passend zum cpu kühler) 120mm getauscht, gibt es keine probleme mit dem anlaufen und sind sehr leise bei geringer drehzahl
 
Vielleicht ist Deine Scheibe eine minderwertige Fertigung/Resteverwertung. Wenn ich in meine schräg reinschaue, sehe ich das Innere auch doppelt. Die hat wohl im wahrsten Sinne des Wortes ein Knick in der Optik. :rolleyes: :lol:
 
Kann ich die interne Lüftersteuerung statt mit 12 V auch mit 7 Volt betreiben?

Wenn ich zwischen den 200 mm Corsair und der Lüftersteuerung einen 7 Volt Adapter klemme, werden die Kabel kochend heiß!
 
Hallo,

habe hier das weisse Corsair 600t. momentan habe ich 4 Lüfter an der Lüftersteuerung angeschlossen. Einen 140mm vorne und 3 120mm, wobei sich zwei im Deckel und 1 hinten befindet. Jeweils von Be Quite Dark wings
Trotz ich die Steuerung auf minimum runtergeregelt habe, drehen die Lüfter doch sehr Laut.

Mein Mainboard hat die Möglichkeit, bis zu 4 Gehäuselüfter anzuschließen.
Ist das Asus P9X79. Jetzt bin ich am Überlgen, dieses zu tun.
Geregelt werden sollen die Lüfter über die Asus Steuerung Fan Expert.

Was meint ihr, ist das eine Gute lösung?
 
@ TE

Du weißt, das mehr Lüfter auch mehr Lärm produzieren ? Wofür willst Du 8 Lüfter in Deinem Sys haben ? Ich habe ebenfalls 4 Lüfter (Enermax) drinnen und das Sys ist absolut nicht zu hören. Du solltest dann mal Deine Lüfter tauschen, anstatt noch mehr einzubauen.

Greets
 
hi, hab meine im 600t auch getauscht da sie mir zu laut waren, jetzt fast unhörbar :D, wenn du den vorderen tauschen willst musst du aufpassen mit der befestigung viele 200er haben nur eine einseitige befestigungsmöglichkeit, ich musste basteln

hab jetzt hinten 120er silent wings
oben 2x 140er scythe mit 120er befestigung aber mit basteln
vorne einen 200er aero cool aber musste hier auch basteln

200er bitfenix spectre sollen ganz gut passen
 
@Nexarius:
Er möchte keine zusätzl. Lüfter installieren, sondern die 4 vorhandenen vom Board statt von der LS regeln lassen.

Hinzu kommt, dass die LS des 600T nur bis etwa 7V herunterregelt. Da kann man die Lüfter durchaus noch als zu laut emfinden, auch wenn es gute sind.

@Underworld:
Probiers halt aus. Wahrscheinlich lassen die sich dort weiter herunteregeln, als an der LS. Ich habe meine Gehäuselüfter per 5V Adapter dauerhaft leise und lasse nur die CPU-Lüfter entsprechend der Temp. vom Board regeln.
 
Genau, will nur 4 Lüfter im Ganzen System haben und nicht 8 Stück.
Werde es wohl mit einer Lüftersteuerung von Zalmann probieren. Übers Board gerade gemacht, nicht so der renner. Programm regelt die Lüfter nicht korrekt.
Daher jetzt die lüftersteuerung, womit ich jeden Lüfter einzelnt ansprechen kann.
So ist ein Individueller Betrieb gewährleistet und ich kann die Lüfter auf bis zu 5V herunterregeln. Perfekt.
 
Die Steuerung vom 600T regelt sogar nur bis 9 Volt runter soweit ich weiß, so wie beim 650D.

Bei mir brachte auch nur eine richtige Steuerung Abhilfe.
Hab eine Lamptron FC 6 die geht bis 0 V runter :)
 
Zurück
Oben