Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Corsair Hydro H50 einbau geglückt ?
- Ersteller AERTS
- Erstellt am
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
nein ich habe nichts verändert.....
habe halt gelesen das es einfach einzubauen wäre
irgendwann muss man sich ja auch mal was zutrauen
was müsste ich denn für temps mit der kühlung und meinem prozessor mit prime bekommen ??
habe halt gelesen das es einfach einzubauen wäre
Ergänzung ()
irgendwann muss man sich ja auch mal was zutrauen
Ergänzung ()
was müsste ich denn für temps mit der kühlung und meinem prozessor mit prime bekommen ??
DarknessRaix
Ensign
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 133
Das heißt, dass sie nicht übertaktet wurde, also Standardtakt. Die Temperatur für die CPU ist absolut im grünen Bereich. Habe einen i7- 2600 und der geht mit dem Boxed Kühler (Standard- Intel- Kühler) mit Prime bis zu 75°C, meistens bleibt er darunter (kommt drauf an ob sich der Lüfter höher dreht oder nicht, hat nämlich noch Luft nach oben!)
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.592
Was bringt die Angabe der CPU-Temperatur ohne Angaben zur Temperatur der für den Kühler genutzten Luft ?
- wie warm ist es im Raum ?
- wo sitzt der Radi ?
- von wo bekommt der Radi seine Luft ?
Sollte der Lüfter auf dem Radi so ausgerichtet sein, dass die Luft aus dem Gehäuse kommt sagt die Raumtemeratur auch nichts aus...
- wie warm ist es im Raum ?
- wo sitzt der Radi ?
- von wo bekommt der Radi seine Luft ?
Sollte der Lüfter auf dem Radi so ausgerichtet sein, dass die Luft aus dem Gehäuse kommt sagt die Raumtemeratur auch nichts aus...
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
also die luft kommt von außen, sitzt also hiter dem radiator im gehäuse und im raum sind es unge. 23 grad
wie kann ich denn die genauen temps auslesen ??
habe es genau so gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=xDP62YzJ7Vk
wie kann ich denn die genauen temps auslesen ??
Ergänzung ()
habe es genau so gemacht
http://www.youtube.com/watch?v=xDP62YzJ7Vk
p1nk3y
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 329
Lass dir nichts erzählen. Bis 66° ist super! Kein Grund zur Panik. Ein i7 lässt sich halt nicht mit einem C2Q o.Ä vergleichen.
Im CB Test wird ein i7-920 unter Last mit einer H50 80° warm. Du hast also nicht wirklich viel falsch gemacht.
Jedenfalls sollte die Temperatur nicht zum Nachdenken veranlassen.
Edit: Temperatur kannst du mit Programmen wie z.B RealTemp auslesen.
Im CB Test wird ein i7-920 unter Last mit einer H50 80° warm. Du hast also nicht wirklich viel falsch gemacht.
Jedenfalls sollte die Temperatur nicht zum Nachdenken veranlassen.
Edit: Temperatur kannst du mit Programmen wie z.B RealTemp auslesen.
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
ich hoffe es doch p1nk3y, habe alles ganz behutsam gemacht ;-)
mache mir halt sorgen weil das das erste ist was ich an meinem rechner selber mache.....
mich würde mal interessieren wieviel grad der 950er mit dem normalen lüfter und prime hat
naja und das mit der paste wusste ich nicht besser
läuft jetzt schon über eine stunde und ist bei 64 grad
mache mir halt sorgen weil das das erste ist was ich an meinem rechner selber mache.....
mich würde mal interessieren wieviel grad der 950er mit dem normalen lüfter und prime hat
Ergänzung ()
naja und das mit der paste wusste ich nicht besser
Ergänzung ()
läuft jetzt schon über eine stunde und ist bei 64 grad
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.592
Zuerst solltest du mal das Handbuch von deinem Mainboard "durchblättern"...
Verstehe es bitte nicht falsch, aber es macht keinen Spass leuten zu helfen die zu faul sind etwas selbst zu machen - wenn sie es versuchen und es nicht gelingt, dann gibt es auch eine 1A Hilfe von allen Usern in diesem Forum.
CPU Smart FAN Control auf Disabled stellen wenn deine Pumpe dort angeschlossen ist... ( Seite 59 )
CPU FAN Fail Warning auf Enabled stellen - damit du über einen Ausfall der Pumpe informiert wirst...
Verstehe es bitte nicht falsch, aber es macht keinen Spass leuten zu helfen die zu faul sind etwas selbst zu machen - wenn sie es versuchen und es nicht gelingt, dann gibt es auch eine 1A Hilfe von allen Usern in diesem Forum.
CPU Smart FAN Control auf Disabled stellen wenn deine Pumpe dort angeschlossen ist... ( Seite 59 )
CPU FAN Fail Warning auf Enabled stellen - damit du über einen Ausfall der Pumpe informiert wirst...
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
das problem an der sache ist das das handbuch was ich habe nur auf englisch ist !! den lüfter von dem teil wurde da angeschlossen wo davor der cpu lüfter war und die pumpe hatte einen kleineren anschluss, so einen wie für die anderen lüffter im gehäuse.
so einen mit 3 pin
sorry aber ich bin echt nicht zu faul auch wenn das so rüberkommt
so einen mit 3 pin
sorry aber ich bin echt nicht zu faul auch wenn das so rüberkommt
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.592
So ist es auch von Corsair vorgesehen - alles hat Vor -und Nachteile
- CPU Smart FAN Control auf Enabled damit der Lüfter anhand der CPU Temperatur gesteuert wird.
- CPU Smart FAN Mode auf PWM stellen
- CPU FAN Fail Warning wie du magst - gibt es eine Fehlermeldung auch wenn der Lüfter läuft, dann auf Disabled stellen.
- Die Pumpe auf SYS_FAN1, SYS_FAN3 oder PWR_FAN anschliessen* - SYS_FAN2 sollte nicht verwendet werden, da dieser steuerbar ist ( wie habe ich nicht gefunden **)
Bezogen auf dein Mainbord hat diese Konfiguration einen schönen Vorteil und einen recht grossen Nachteil
+ der Lüfter wird gesteuert
- die Pumpe wird nicht wirklich überwacht
Würde daher zumindest eine Software installieren ( zB. SpeedFan ) die den PC ausschaltet wenn die Pumpe streiken sollte
* je nach dem, was später von zB. SpeedFan erkannt wird.
** wahrscheinlich per Software, oder aber zusammen mit dem CPU Lüfter
Ich selbst würde es etwas anders anschliesen, den Lüfter notfalls über Software steuern und die Pumpe durch das MB überwachen - anderen reicht es, dass das Mainboard abschaltet wenn die CPU wegen Störung der Kühlung überhitzt.
Wie du es machst liegt bei dir.
- CPU Smart FAN Control auf Enabled damit der Lüfter anhand der CPU Temperatur gesteuert wird.
- CPU Smart FAN Mode auf PWM stellen
- CPU FAN Fail Warning wie du magst - gibt es eine Fehlermeldung auch wenn der Lüfter läuft, dann auf Disabled stellen.
- Die Pumpe auf SYS_FAN1, SYS_FAN3 oder PWR_FAN anschliessen* - SYS_FAN2 sollte nicht verwendet werden, da dieser steuerbar ist ( wie habe ich nicht gefunden **)
Bezogen auf dein Mainbord hat diese Konfiguration einen schönen Vorteil und einen recht grossen Nachteil
+ der Lüfter wird gesteuert
- die Pumpe wird nicht wirklich überwacht
Würde daher zumindest eine Software installieren ( zB. SpeedFan ) die den PC ausschaltet wenn die Pumpe streiken sollte
* je nach dem, was später von zB. SpeedFan erkannt wird.
** wahrscheinlich per Software, oder aber zusammen mit dem CPU Lüfter
Ich selbst würde es etwas anders anschliesen, den Lüfter notfalls über Software steuern und die Pumpe durch das MB überwachen - anderen reicht es, dass das Mainboard abschaltet wenn die CPU wegen Störung der Kühlung überhitzt.
Wie du es machst liegt bei dir.
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
danke für die ausführliche antwort robbo, echt sehr nett von dir !!
hatte das grade so eingestellt das die cpu lüfter nicht auf auto sind und der pc war echt sehr laut
was ist denn der PWM mode ??
leider stehen auf dem board nicht die anschlüsse was welcher lüfter ist,echt bescheuert
hatte das grade so eingestellt das die cpu lüfter nicht auf auto sind und der pc war echt sehr laut
was ist denn der PWM mode ??
leider stehen auf dem board nicht die anschlüsse was welcher lüfter ist,echt bescheuert
Robo32
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2006
- Beiträge
- 23.592
Nur der SYS_Fan3 ist nicht beschriftet ( in der Mitte vom MB ) - alle anderen sind es, auch wenn nicht immer direkt neben dem Anschluss.
PWM steht für Pulsweitenmodulation
PWM steht für Pulsweitenmodulation
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 152
cool habe es gefunden ist auf dem PWR_FAN ;-) danke danke danke robo
hat sich so zwischen 63 und 66 grad eingependelt
hattest du gelesen wie ich die wärmepaste abgemacht habe ?
meinst du ich sollte das nochmal ab machen und die neue tube nehmen (arctic mx-4) ??
oder bleibt die temp eh in dem bereich ??
hat sich so zwischen 63 und 66 grad eingependelt
hattest du gelesen wie ich die wärmepaste abgemacht habe ?
meinst du ich sollte das nochmal ab machen und die neue tube nehmen (arctic mx-4) ??
oder bleibt die temp eh in dem bereich ??
Ähnliche Themen
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.706
- Gesperrt
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.727
A
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2.229
F